Hotelketten halbieren Erlöse im 1. Halbjahr

| Hotellerie Hotellerie

Das Jahr 2021 fing für die Hotellerie in Deutschland denkbar schlecht an: Dass der Restart im Tourismus erst um Pfingsten herum erfolgte, hat die umsatzstärksten Unternehmen im deutschen Markt hart getroffen. Ihre Erlöse haben sich im ersten Halbjahr 2021 im Durchschnitt annähernd halbiert, so das Ranking der Ahgz. Doch die Zahlen belegen auch, dass die Hotelgruppen nicht resignieren, sondern darauf vorbereitet sind durchzustarten. Besonders zuversichtlich gestimmt sind die Ketten, deren Portfolio viele Ferienhotels umfasst. Denn im Urlaubssegment war bereits unmittelbar nach der Freigabe des innerdeutschen Tourismus bereits eine große Nachfrage zu spüren. Die auf Geschäftsreisende und Veranstaltungen fokussierte Hotellerie hat sich im Vergleich dazu auf eine längere Durststrecke eingestellt. Doch auch dort sehen Marktteilnehmer erste Anzeichen für eine vorsichtige Erholung und berichten, dass die Buchungen für den Sommer auch in den Städten wieder anziehen.

Prognosen der großen Hotelketten Deutschlands für 2021

Der Einblick, den die befragten Unternehmen in ihre Umsatzzahlen des ersten Halbjahrs 2021 gewähren, fällt aufgrund des langen Lockdowns schlecht aus. Selbst die Hotelgruppen, die unter den Teilnehmemden die geringsten Umsatzeinbußen ausweisen, liegen deutlich im Minus. Am besten schneidet dabei RIMC ab. Der Umsatz des White-Label-Betreibers gab lediglich um 20 Prozent nach. CEO Marek Riegger hat im Sommer 2020 die Strategie angepasst und entschieden, verstärkt durch Übernahmen bestehender Hotels zu wachsen. Er verweist auf eine gesunde Mischung des Portfolios aus Ferien- und Stadthotels sowie eigene Immobilien im Bestand. „Wir sehen einen großen Bedarf und Nachholeffekt in unseren Ferienhotels, die mit der Wiedereröffnung stärker und schneller sehr gut funktionieren.“ Relativ geringe Umsatzrückgänge melden auch B&B Hotels (-23 Prozent) und 25hours (-25 Prozent).

Rund die Hälfte (48 Prozent) der Hotelgruppen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, machen sich bereit, 2021 wieder mehr Gäste zu empfangen als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Unternehmen geht davon aus, in diesem Jahr auch etwas bessere Gewinne zu erzielen als 2020. Mit 56 Prozent ist zudem die Mehrheit der Hotelgruppen überzeugt, die Zimmerpreise 2021 im Vergleich zum Vorjahr steigern zu können.

Wenn man den Zeithorizont über das laufende Jahr hinaus ausdehnt, nimmt der Optimismus deutlich zu, wie die Antworten auf die Frage nach den Geschäftsaussichten für die nächsten drei Jahre zeigen. Die Aussicht auf ein New Normal führt dazu, dass die Hotelmanager wieder auf die Chancen der Branche fokussieren. Einige Gesellschaften haben die Krise bereits genutzt, um ihr Geschäftsmodell zu überprüfen und sich gegebenenfalls neu zu positionieren. Etwa indem sie ihr Portfolio neu sortieren, um eine andere Mischung von Standorten oder Zielgruppen zu erreichen. Auch Vertragsbeziehungen zwischen Franchisegebern, Pächtern und Immobilieneigentümern stehen mitunter auf dem Prüfstand.

Für manche Gruppen bietet die schwierige Wirtschaftslage sogar direkte Chancen, um schneller zu wachsen und ihre Marktanteile zu vergrößern. Wenn ein Hotelunternehmen eigenes Kapital hat oder finanzkräftige Investoren bereitstehen, bieten sich gerade einige Gelegenheiten, in Kauf- oder Betreiberverträge einzusteigen.

Einige der Top 50 haben zuletzt die Zahl ihrer Betriebe und Zimmer kräftig erhöht und expandieren weiter. Die meisten neuen Zimmer bringt dieses Jahr die Novum Group auf den Markt: 2262, verteilt auf elf Betriebe. Vor allem für die Eigenmarke niu folgen derzeit die Eröffnungen Schlag auf Schlag. Die meisten neuen Hotels in Deutschland hat für dieses Jahr B&B Hotels geplant: 15 Betriebe mit zusammen fast 1700 Zimmern. Accorhotels, hierzulande Marktführer, meldet 1436 Zimmer in neun Hotels. Die Deutsche Hospitality schickt drei neue Intercity-Häuser in Hildesheim, Wiesbaden und Aalen ins Rennen. Derzeit tüftelt die Frankfurter Hotelgruppe für ihre Marke Steigenberger an einer Kooperation mit Porsche Design. Die derzeit spektakulärste Neueröffnung ist sicher das Haus der Althoff-Gruppe: Das neue Ameron München Motorworld ist komplett in die automobile Erlebniswelt im Norden der bayerischen Landeshauptstadt integriert.

Die Grundvoraussetzungen für die Hotellerie sind in Deutschland sehr gut, wie der Boom der vorangegangenen zehn Jahre belegt. Einen so großen Absatzmarkt für Inlandstourismus würden sich viele Länder wünschen, wenn Themen wie Sicherheit, Gesundheitsrisiken und Reisebeschränkungen viele Menschen umtreiben.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die HSMA Deutschland hat sich in Bonn selbst gefeiert. Anlass war der Jahrestag der Gründung des Verbandes im Jahr 1970. Mehr als 300 Gäste ließen es sich nicht nehmen, das Jubiläum im Bonner Kameha Hotels bis tief in die Nacht zu feiern.

Das Baden-Badener Hotel am Sophienpark wird modernisiert. Das historische Hauptgebäude ist derzeit geschlossen. Bereits im letzten Jahr war angekündigt worden, dass das gesamte historische Ensemble in der Sophienstraße im Vier-Sterne-S-Segment positioniert werden soll.

 

Bis zum 3. Februar 2025 muss das Ringhotel Birke in Kiel wegen eines Wasserschadens fast komplett pausieren. Die Kieler Nachrichten sprechen von einem Millionenschaden.

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.