Hotelmarkt Mainz: Rheinischer „Underdog“ auf der Überholspur

| Hotellerie Hotellerie

Die größte Stadt in Rheinland-Pfalz ist bekannt als Medienstadt und als starker Wirtschaftsstandort, vor allem in Branchen wie Bildung und Forschung sowie Biotechnologie und Gesundheitswirtschaft. Als touristisches Top-Ziel war Mainz bisher nicht bekannt, warum es sich aber lohnt bei diesem „Underdog“ genauer hinzusehen, zeigt die Analyse von Christie & Co.

Mainz ist vor allem aufgrund des Messe- und Kongressgeschäfts sowie der zahlreichen namhaften Unternehmen für seinen Geschäftstourismus, der ca. 80% ausmacht, bekannt. Dass diese Stadt aber auch touristisches Potential mit sich bringt, war bisher zweitrangig. Die Weinstadt, die über Sehenswürdigkeiten wie den Mainzer Dom, den Kirschgarten oder das Gutenberg Museum verfügt, lockt immer mehr Touristen an. Seit 2013 hat sich die Anzahl der Übernachtungen in Hotels in Mainz positiv entwickelt (+4,4%) und verzeichnete 2016 mit mehr als 880 Tsd. Übernachtungen einen Rekord.

Die Auslastung des Mainzer Hotelmarkts stieg in den letzten fünf  Jahren kontinuierlich und erreichte 2017 einen Rekordwert von 74%. Die durchschnittliche Netto-Zimmerrate verzeichnete ebenfalls einen generellen Aufwärtstrend, wenngleich in den Jahren 2015 und 2016 ein Rückgang registriert wurde. Diesem konnte durch die verstärkte Vermarktung als Messe- und Kongressstandort in 2017/2018 Einhalt geboten werden. „Die Stadt Mainz ist weit mehr als nur eine Stadt mit schönem Stadtbild und ein starker Wirtschaftsstandort, insbesondere durch eine gezielte Vermarktung als Messe- und Kongressstandort gewinnt sie an Profil“, verrät Yasemin German, aus dem Advisory & Valuations Team bei Christie & Co. Durch diese bewusste Vermarktung konnte die Durchschnittsrate auf 110 € klettern (+3,0% im Vergleich zum Vorjahr). „Damit liegt Mainz sogar vor Städten wie Berlin und Düsseldorf,“ so German weiter. Insgesamt verbesserte sich der RevPAR seit 2013 um 10 € auf 78 € in 2018.

„Diese Zahlen machen Mainz auch für Investoren und Hotelbetreiber interessant,“ erklärt German. Nachdem das Angebot in den letzten Jahren rückläufig war, werden bis 2020 vier Hoteleröffnungen erwartet, die den Zimmerbestand um rund 32% erhöhen werden. Im Zollhafen Mainz, eine 30 ha große Quartiersentwicklung im Norden der Stadt, befinden sich bereits die Hotels Super 8 und H2 im Bau. Bis 2025 soll dieser Standort fertiggestellt werden und viel Raum für künftige Investoren bieten. „Es bleibt spannend in welche Richtung sich Mainz entwickeln wird“, so German abschließend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Autograph Collection Hotels, Teil des Portfolios von Marriott Bonvoy, ist mit der Eröffnung des The Isolano, Cres, Autograph Collection am 13. März erstmals auch in Kroatien vertreten.

IHG Hotels & Resorts baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Gemeinsam mit dem Hotelbetreiber tristar GmbH wurde das Holiday Inn Ratingen unterzeichnet. Nach einer Renovierung soll das Hotel in der zweiten Jahreshälfte eröffnen.

Die Numa Group hat einen langfristigen Mietvertrag für das Hotel Hubert in Brüssel unterzeichnet. Das Hotel verfügt über 100 Zimmer, die sich sowohl an Freizeit- als auch an Geschäftsreisende richten.

Das Brunfels-Hotel in Mainz empfängt bereits seit August 2024 Gäste. Jetzt wurde die Herberge mit einer Party offiziell eröffnet. Das Haus, im Art-Deco-Stil eingerichtet, läuft unter der Marke The Unbound Collection by Hyatt. Vormals beheimatete die Immobilie das Hilton Mainz City. Es ist das dritte Haus von Hyatt in Mainz und verfügt über 127 Zimmer.

Die Serviced Apartment-Marke Maseven hat zu Beginn des Jahres ein Haus in Stuttgart eröffnet. Insgesamt soll sich das Volumen der Gruppe bis 2027 um 1.000 Apartments auf 2.000 erhöhen. Maseven ist eine der Unternehmungen von Stephan Gerhard in der Hospitality-Branche.

Die Palladium Hotel Group plant zwei Neueröffnungen ihrer neuen Marke „The Unexpected Hotels“. Auf Ibiza wird das „The Unexpected Ibiza Hotel“ seine Türen öffnen, während ein weiteres Hotel in den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Start geht.

Accor baut gemeinsam mit dem Partner Verkehrsbuero Hospitality die Präsenz in Österreich deutlich aus. Mit der Unterschrift für drei neue Hotels unterstreicht Accor die eigene Position im Alpenland. 

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hat in der letzten Woche versucht, unter falschem Namen im Luxushotel Louis C. Jacob einzuchecken. Das Hotel nahm die Politikerin allerdings nicht auf. Im Netz hagelte es aus der AfD-Gefolgschaft Kritik. Die Nobelherberge erfuhr allerdings auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.

Accor hat das Grand Tarabya in Istanbul übernommen. Während der Renovierungsarbeiten betreibt Accor das Haus als White-Label-Hotel. Nach dem Abschluss wird das Grand Tarabya vollständig in ein Fairmont Hotel umgewandelt.

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.