Hotels im Wandel: IHG und Amadeus orakeln das Ende der Zimmerkategorien

| Hotellerie Hotellerie

Die InterContinental Hotels Group (IHG) und der Reisetechnologie-Anbieter Amadeus haben die Studie „Drivers of Change in Hospitality“ vorgelegt, die untersucht, welche Veränderungen der Hotellerie angeblich bevorstehen. Demnach haben traditionelle Zimmerkategorien bald ausgedient und werden von Räumen abgelöst, die sich Gäste nach ihren Wünschen zusammenstellen und buchen.

Die Studie, bei der über 7.500 Verbraucher und Branchenexperten befragt wurden, sieht den Anfang vom Ender traditionelle Zimmertypen als einen der wichtigsten Trends in der Hotellerie in den nächsten Jahren. Einzel-, Doppel-, Zweibett-, Zweibett-, Suiten- oder Familienzimmer, werden, laut Studie, abgelöst von Räumen, bei denen Gäste in der Lage sind, Schreibtische gegen Yogamatten auszutauschen, ihre eigenen Inhalte über den Fernseher im Zimmer zu streamen oder nach dem Zimmer im dritten Stock mit der Aussicht zu fragen, die sie schon immer geliebt hätten.

Die Verbraucher seien es inzwischen gewohnt, genau das zu kaufen, was sie wollen und brauchen, wenn es um Musik, Unterhaltung, Mode und Reisen gehe. Hotelunterkünfte, die traditionell einheitlich und einheitlich gekauft wurden, müssten angepasst werden, da 61 Prozent der Reisenden Hotelzimmer wünschten die zusätzliche Optionen böten, um sich personalisieren zu lassen. Damit entstünde ein Anspruchsdenken der Gäste, das das Ende der traditionellen Zimmertypen einläute.

Dazu müssten Hoteliers ihre Gäste zukünftig wesentlich vernetzter bedienen und dabei die richtige Balance zwischen automatisierten Lösungen und menschlicher Interaktion finden. Alles deute darauf hin, dass die Technologie die menschliche Interaktion unterstützen und nicht ersetzen werden, da die Mehrheit der Gäste (67%) sage, dass sie es vorzögen, mit einer echten Person im Hotel zu interagieren. So könnte beispielsweise der Einsatz von Echtzeit-Übersetzungs-Kopfhörern und intelligenten Brillen sicherstellen, dass Concierges problemlos mit Gästen in ihrer Muttersprache sprechen würden.

Der Kult-Status, der normalerweise Luxus- oder Boutique-Hotels vorbehalten sei, werde zukünftig zugänglich für alle Hoteliers, wenn es ihnen gelänge, eine treue Fangemeinde von Fans aufzubauen, die emotional an die Marke gebunden sei. Im Wettbewerb um die Gästebindung müssten Hotels herausfinden, wie sie durch unvergessliche, teilbare Erlebnisse einen Mehrwert bieten können. Dazu müssten die Hotels die individuellen Bedürfnisse der Gäste auf jeder Reise verstehen und eine Vielzahl von einzigartigen und unerwarteten Überraschungen bieten. Tatsächlich wünschen sich 70% der globalen Reisenden, dass Hotels mehr Ratschläge und Tipps zu einzigartigen Aktivitäten geben, wobei nur 20% sagen, dass sie derzeit Ideen aus dem Hotel bekommen.

Laufende Gästebeziehungen müssen, laut der Studie, technologisch untermauert werden. Ohne starke und leistungsfähige Backend-Systeme, die fähig sind, vielfältige Datensätze aufzuschlüsseln, Information dort bereitzustellen, wo sie gebraucht wird, und die Implementierung neuer Modelle einfach zu gestalten, würden es Hoteliers schwer haben, die künftigen Ansprüche ihrer Gäste zu erfüllen.

Francisco Pérez-Lozao Rüter, Präsident, Hospitality, Amadeus, sagte: „Amadeus ist bestrebt, mit führenden Unternehmen wie der IHG zusammenzuarbeiten, um die Zukunft der Hotellerie zu gestalten. Wir hoffen, dass diese Forschung die Debatte und Diskussion in der Branche anregen wird, da sie die bedeutende Chance aufzeigt, die die Technologie den Hoteliers bietet, das Gästeerlebnis und ihr Geschäft zu verbessern. Gleichzeitig unterstreicht sie die Bedeutung des Menschen. Das Hotelpersonal mit dem Wissen auszustatten, eine reichhaltigere, sachkundigere Interaktion mit den Gästen zu ermöglichen, ist das, was für wirklich besondere Hotelerlebnisse sorgt.“

Chris K Anderson, Direktor des Center for Hospitality Research, Cornell University, bemerkte dazu: „Die Hotellerie steht an der Schwelle zu einem neuen Kapitel. Die Gäste suchen nach individuellen Beziehungen und nahtlosen Erfahrungen mit ihren Hoteleris und sind bereit, mehr Daten und Erkenntnisse als je zuvor auszutauschen."

Clodagh Brennan, Senior Trend Analyst, Foresight Factory, sagte: „Mit der erwarteten Verdoppelung der Zahl der internationalen Reisenden bis 2036 werden sich auch die Anforderungen an das Gastgewerbe verdoppeln. Diese Studie, die sowohl von der Verbraucherforschung als auch von Experten aus der Branche getragen wird, identifiziert einige der wichtigsten Treiber und aufkommenden Trends, die das Gasterlebnis, die Markentreue und die Rolle der Technologie beeinflussen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die deutsche Hotelkette Motel One plant eine signifikante Expansion und will die Zahl ihrer Häuser in den kommenden zehn Jahren verdoppeln. Ermöglicht werden soll dieses ehrgeizige Ziel durch die Partnerschaft mit dem französischen Finanzinvestor PAI Partners, der im Frühjahr rund 80 Prozent der Anteile an dem Unternehmen übernommen hat.

Die Jufenalm, ein Hotel auf 1.150 Metern Höhe in Maria Alm in Österreich, befindet sich derzeit in einer umfassenden Umgestaltungsphase. Die Familie Rohrmoser, Eigentümer der Jufenalm, investiert in das Hotel und präsentiert einen neuen 42 Meter langer Infinity-Pool, einen vergrößerten Spa-Bereich und neue Wohneinheiten.

Die weltweite Aktivität in Hotelbauprojekten ist im zweiten Quartal 2025 insgesamt gestiegen. Einzig im Nahen Osten und Afrika wurde laut den aktuellen Pipeline-Daten von CoStar ein Rückgang verzeichnet.

Die Art und Weise, wie Reisende Hotels finden und buchen, steht vor einem fundamentalen Wandel. Mit dem „KI-Modus“ in der Google-Suche, verabschiedet sich der Konzern von klassischen Linklisten – zugunsten personalisierter, dialogorientierter Antworten. Für Hoteliers bedeutet das: Nur wer erwähnt wird, wird gefunden.

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.