Hotelstars Union feiert 10-jähriges Jubiläum

| Hotellerie Hotellerie

Vor genau zehn Jahren wurde in Prag ein wichtiger Grundstein für einheitliche Hotelsterne in Europa gelegt: Die Hotelverbände aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn gründeten die Hotelstars Union (HSU) unter der Schirmherrschaft von HOTREC Hospitality Europe, um Gästen und Hoteliers gleichermaßen Transparenz und Sicherheit bei der Sternevergabe zu bieten. Nach den zwischenzeitlich erfolgten Beitritten von Belgien, Dänemark, Estland, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta und Slowenien und Malta nehmen heute bereits 17 Länder an der Hotelstars Union teil.

„Die HSU ist das beste Beispiel für eine gelungene europäische ‚Bottom-Up‘-Initiative in Europa. Die breite Anwendung und Akzeptanz bieten Gästen aus aller Welt einen klaren Vergleich des Übernachtungsangebotes in Europa. Wir haben derzeit bereits rund 22.000 klassifizierte Hotels und damit über 1,2 Millionen klassifizierte Zimmer in unseren Mitgliedsländern", betont der derzeitige HSU-Präsident Jens Zimmer Christensen.

Neben den 17 Mitgliedsländern zählt die Hotelstars Union derzeit noch acht Länder mit Beobachterstatus: Aserbaidschan, Frankreich, Georgien, Irland, Italien, Polen, Slowakei und Spanien. „Diese Länder nehmen ebenfalls an den HSU-Sitzungen teil, um das System und seine Ziele kennenzulernen und ihren länderspezifischen Input beizusteuern. An Aserbaidschan und Georgien wird deutlich, wie attraktiv unser harmonisiertes Klassifizierungssystem auch über die Grenzen der EU hinaus bereits ist“, erläutert Zimmer Christensen.

Auch die europäischen Institutionen haben die Bedeutung des HSU-Klassifizierungssystem für die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung des europäischen Tourismus erkannt. In seiner „Entschließung vom 29. Oktober 2015 zu neuen Herausforderungen und Konzepten für die Förderung des Fremdenverkehrs in Europa“ fordert das Europäische Parlament die Kommission und die Mitgliedstaaten dazu auf, die Initiative der Hotelstars Union weiter zu unterstützen, um einen besseren Vergleich des Beherbergungsangebots in Europa zu ermöglichen und damit zu gemeinsamen Kriterien für die Dienstleistungsqualität beizutragen.

„Diese Unterstützung ist immens wichtig, da behördlich aufgesetzte europäische Einheitsnormen ihr Ziel sicher verfehlen würden. Die HSU-Sternekategorien fußen auf der betrieblichen Praxis, unser System punktet mit Flexibilität und Modernität und bietet verlässliche Orientierung. Die international vergleichbaren Kriterien stärken die Reputation der teilnehmenden Hotels und fördern deren Direktbuchungen“, erklärt Markus Luthe, Geschäftsführer der für Deutschland zuständigen DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH.

Gerade vor dem Hintergrund der vielen Buchungs- und Bewertungsplattformen ist es wichtig, das HSU-Klassifizierungssystem konsequent europaweit auszudehnen. Die HSU stellt Online-Plattformen und Navigationssystemen die offiziellen Hotelsterne zur Verfügung, um das Marketing der Betriebe zu unterstützen. Die Sensibilisierung der Buchungs- und Bewertungsplattformen, der Navigationssysteme und anderer Datenanbieter hinsichtlich einer korrekten Verwendung und Darstellung der Hotelsterne der HSU wird wichtiger Bestandteil der Aufgaben der Hotelstars Union bleiben.

„Unser oberstes Ziel auch für die kommenden zehn Jahre muss es sein, das HSU-System als die europäische Marke für eine transparente und verlässliche Hotelklassifizierung weiter zu stärken und zu forcieren. Denn die HSU untermauert nicht nur die Servicequalität der Tourismusdestination Europa. Sie stärkt vor allem unsere mittelständischen Beherbergungsbetriebe im zunehmend internationaler werdenden Wettbewerb“, so Jens Zimmer Christensen abschließend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.