Hotelstars Union verabschiedet neuen Kriterienkatalog für die Hotelklassifizierung 

| Hotellerie Hotellerie

Zehn Jahre nach seiner Gründung traf sich der Vorstand der Hotelstars Union (HSU) vergangene Woche in Helsinki, um zukünftige strategische Herausforderungen zu diskutieren. Im Fokus der Delegierten der 17 Mitgliedstaaten waren die potenziellen neuen Partner aus Aserbaidschan, Georgien und der Slowakei, die nun neben Frankreich, Italien, Irland und Polen Beobachterstatus erlangt haben. "Wir heißen unsere neuen Partner herzlich willkommen und freuen uns, dass diese Länder großes Interesse an unserem gemeinsamen Produkt eines harmonisierten Kriterienkatalogs für die Hotelklassifizierung zeigen", betonte HSU-Präsident Jens Zimmer Christensen nach dem Treffen.

Dass die Sterneklassifizierung hohe Relevanz hat, zeigt eine beim Meeting präsentierte PhocusWright Studie, die kürzlich im Auftrag von TripAdvisor durchgeführt wurde. Demnach ging es bei 89% aller Kundenbewertungen auf TripAdvisor in erster Linie um die Erfüllung der Gästeerwartung. Für 54% war die Sterneeinstufung dabei ein wesentliches Such- und Auswahlkriterium. „Sterne sind neben Online-Bewertungen und Empfehlungen von Freunden oder Familie also nach wie vor ein wichtiges Entscheidungskriterium, wenn es um Gästeerwartungen und Qualität geht“, so Susanne Kraus-Winkler, Obfrau des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) über die Studienergebnisse.

Die alle fünf bis sechs Jahre stattfindende Überarbeitung des Kriterienkatalogs für die Hotelklassifizierung bestimmte das vergangene Arbeitsjahr der HSU. "Wir haben sehr intensiv an diesem Prozess gearbeitet und konnten nun den neuen vorläufigen Kriterienkatalog annehmen", berichtete Kraus-Winkler. Der Katalog wird nun einer gründlichen Testphase unterzogen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen den Erwartungen entsprechen.

Das Ergebnis sei laut HSU ein modernes und flexibles System, das sich auf die Funktion hinter jedem Kriterium und nicht nur auf die Hardware konzentriere: Es sichere Qualität und Service für den Gast, entspreche aber auch den hohen Anforderungen der technologischen Entwicklung und spiegele das Konzept der Nachhaltigkeit wider. "Wir ermutigen Hotels, freiwillige Initiativen wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Nachhaltigkeitslabels und -zertifikate zu ergreifen. Wir haben auch die Umweltaspekte sehr ernst genommen, insbesondere in Bezug auf Abfallvermeidung und die Einhaltung der EU-Richtlinie über Einwegkunststoffprodukte“, betonte der HSU-Präsident.

Die neuen Kriterien, die von 270 auf 250 Positionen reduziert wurden, gelten ab dem 1. Januar 2020, wobei die Mitgliedstaaten Zeit haben, den Katalog spätestens bis zum 1. Januar 2021 umzusetzen. "Wir haben das System nicht nur modernisiert und vereinfacht, sondern vor allem auch für neue Hotelkonzepte geöffnet. Darüber hinaus wurde die nötige Flexibilität für die neuen Technologien rund um Telefonie und digitale Sevices geschaffen. Ein weiteres Anliegen für uns war natürlich auch für Gäste und Hoteliers die Transparenz des Klassifizierungssystems zu erhöhen“, so Kraus-Winkler abschließend.

Hotelstars Union (HSU)
Unter der Schirmherrschaft von HOTREC - Hospitality Europe - bilden die Hotelverbände von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Slowenien, Schweden und der Schweiz die 2009 gegründete Hotelstars Union. Die Hotelstars Union basiert auf einem gemeinsamen Kriterienkatalog für die Hotelklassifizierung, um den Gästen und Hoteliers mehr Transparenz und Sicherheit zu bieten. Nähere Information finden Sie auf www.hotelstars.eu.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

„Jagdfeld Real Estate“ investiert 6,75 Millionen Euro in die Revitalisierung seines „Strandhotel Zingst“. Die Herberge lief bis vor zwei Jahren unter Steigenberger-Flagge und wird von einer Jagdfeld-Unternehmung mittlerweile in Eigenregie geführt.

Die „The Chocolate on the Pillow Group“, Franchise-Nehmer von Accor, eröffnet in Baden-Baden das erste Tribe-Hotel in Deutschland. Das Hotel verfügt über insgesamt 136 Zimmer in verschiedenen Kategorien, einen Fitnessbereich mit Terrasse und einen Social-Hub – dem Herzstück jedes Tribe Hotels.

Das „Rosewood“ in München zählt zu den teuersten Hotels in Deutschland. Erst im Oktober wurde das Hotel von der Arabella Hospitality eröffnet. Doch schon jetzt geriet die Nobelherberge scheinbar ins Visier der Zollfahnder. Angeblich sollen hier illegale, externe Putzkräfte angetroffen worden sein, wie die Bild-Zeitung berichtet. Das Hotel hat sich von einem Dienstleister getrennt.

Six Senses steuert der Karibik entgegen. In einer geschützten Bucht im Süden der Gewürzinsel Grenada eröffnet im Mai 2024 das Six Senses La Sagesse mit 56 Pool-Suiten und 15 Villen.

In den Bergen Zentralrumäniens stellt Kempinski Hotels sein neuestes Projekt in Europa vor: Mit 120 Zimmern wird das Poiana Brasov Kempinski Mountain Resort das erste Fünf-Sterne-Hotel in der Region Siebenbürgen und die erste Kempinski-Adresse in Rumänien sein.

BWH Hotels Central Europe stellt ein neues Konzept zur Mitarbeiterakquisition vor und setzt auf eine neue Strategie im Bewerbungsprozess. Dazu hat die Hotelgruppe nun eine neue eigene Karriereseite entwickelt.

Die Hotelgruppe Achat setzt auf E-Mobilität: 24 der insgesamt 50 Achat und Loginn Hotels wurden bis jetzt mit mindestens zwei E-Scootern ausgestattet. Die Resonanz auf das Angebot sei durchweg positiv

Hotelsuiten von berühmten Modedesignern entwerfen zu lassen, liegt derzeit im Trend. Bestes Beispiel: die Sir-Paul-Smith-Suite im „Brown’s Hotel“ von Rocco Forte in London. Auch Karl Lagerfeld, Vivienne Westwood und zuletzt Diane von Fürstenberg gestalteten bereits Suiten.

In Friedrichshain-Kreuzberg eröffnet das Sly-Hotel - ein designorientiertes und privat geführtes Stadthotel mit moderner Gastronomie, Tagungsräumen und Rooftop-Spa. Hinter dem Hotel steckt ein Hamburger Unternehmensverbund zu dem auch das dortige East-Hotel gehört.

Mit einer offiziellen Feier hat die Block Gruppe ihr Seehotel Zarrentin am Ufer des Schaalsees, gelegen zwischen Hamburg und Schwerin, eröffnet. Das Unternehmen hat hier 20 Millionen Euro verbaut.