Hotelzimmer bezahlen: AirPlus und Booking kooperieren

| Hotellerie Hotellerie

Der Geschäftsreise-Dienstleister AirPlus International und das Hotelbuchungsportal Booking wollen Geschäftsreisenden das Buchen und Bezahlen von Hotelübernachtungen vereinfachen. Hierzu wurden die „Airplus A.I.D.A Virtual Cards“ eingeführt, mit der Geschäftsreisende Unterkünfte über die Plattform „Booking.com for Business“ automatisiert bezahlen können.

Mit AirPlus A.I.D.A. Virtual Cards können Unternehmen für ihre Mitarbeiter Mastercard-Kartennummern zur einmaligen Verwendung generieren. Mit diesen virtuellen Kartennummern können Reisende Unterkünfte über die Plattform „Booking.com for Business“ automatisiert bezahlen. Alle über AirPlus A.I.D.A. Virtual Cards getätigten Umsätze werden zentral abgerechnet und detailliert in einer übersichtlichen Sammelrechnung aufgeführt.

Breites Angebot an Unterkünften und 24/7-Support mit komfortabler, sicherer Bezahlung
Die Kooperation bietet Geschäftsreisende die Möglichkeit, bei Booking.com die Übernachtungsmöglichkeit aus 29 Millionen Einträgen, inklusive 5,7 Millionen Häusern, Apartments und weiteren besonderen Unterkünften, zu wählen. Als bevorzugtes Zahlungsmittel werden die virtuellen Karten von AirPlus automatisch in die „Booking.com for Business“-Plattform integriert, so dass Firmenkunden von der flexiblen, vollständig zentralisierten Zahlungslösung von AirPlus mit maximaler Sicherheit, Datenqualität und Akzeptanz profitieren würden, sagen die Unternehmen.

 „Die Kooperation von AirPlus und Booking.com ist eine gute Nachricht für Reiseverantwortliche, die in zunehmendem Masse das Potential des Hotelbuchungs- und Bezahlprozesses für Unternehmen erkennen“, erläutert Michiel Verhaagen, Executive Director Global Sales & Country Management bei AirPlus International. „Auch die Reisenden profitieren, denn Reisekostenabrechnungen werden ab sofort sehr viel einfacher und sie haben wieder Zeit fürs Wesentliche.“

„Wir freuen uns über die Kooperation mit AirPlus, die Integration der AirPlus-Lösung und die Vorteile für unsere Firmenkunden“, bestätigt Ripsy Bandourian, Senior Director of Partnerships bei Booking.com. „Zukünftig haben noch mehr Geschäftsreisende die Möglichkeit, die passende Unterkunft zu finden und problemlos über die bevorzugte Bezahlmethode ihres Unternehmens abzurechnen. Mitarbeiter geniessen ein breiteres Angebot und mehr Flexibilität. Auch ihre Arbeitgeber nutzen den transparenten Reporting- und Datenabgleichprozess – eine Win-Win-Situation für alle.“

Über AirPlus International
AirPlus ist ein internationaler Anbieter von Lösungen für das Management von Geschäftsreisen. 51.000 Firmenkunden setzen bei der Bezahlung und Auswertung ihrer Geschäftsreisen auf AirPlus. Unter der Marke AirPlus International werden die Produkte und Dienstleistungen weltweit vertrieben. Weitere Informationen sind im Internet unter www.airplus.com abrufbar.

Über Booking.com
Seit der Gründung 1996 in Amsterdam hat sich Booking.com B.V. vom kleinen niederländischen Start-up zu einem der weltweit größten Online-Unterkunftsreservierungsservices entwickelt. Booking.com, ein Unternehmen von Booking Holdings Inc. (NASDAQ: BKNG), beschäftigt derzeit mehr als 17.000 Mitarbeiter an über 200 Standorten in 70 Ländern. Das Unternehmen bietet seinen Nutzern die weltweit größte Auswahl an Unterkünften, von Apartments, Ferienhäusern und familiengeführten B&Bs über 5-Sterne-Luxusresorts bis hin zu Baumhäusern und Iglus. Website und mobile Apps von Booking.com sind in 43 Sprachen erhältlich und umfassen 29 Millionen Einträge an mehr als 143‘000 Reisezielen in 230 Ländern und Regionen der Welt. Täglich werden mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen über Booking.com reserviert.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.

Bad Blankenburg wird im Sommer um eine Attraktion reicher: Das neue Vier-Sterne-Tagungs- und Wellness-Hotel „Morgenroth“ soll eröffnen. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude wird derzeit umfangreich saniert . Den Betrieb übernehmen die tschechischen Rodvi-Hotels. Nelson Müller verantwortet die Küche.

Die Monte-Carlo Société des Bains de Mer betreibt die bekannten Hotels und Casinos in dem Stadtstaat. Kürzlich hat das Unternehmen den „Palace des Neiges“ im Wintersportort Courchevel gekauft. Unter der Marke Monte-Carlo One soll das Hotel als Luxusherberge positioniert werden.

Das Berghotel Schlossanger Alp lädt ein in frisch renovierte Räume: Nach der Umbauphase sind zwölf Zimmer und Suiten neugestaltet und buchbar. Gastgeberin Barbara Schlachter-Ebert und ihre Tochter haben sich zum Schluss um den Feinschliff gekümmert.

Die Hotelgesellschaft RIMC, die unter anderem das Bunkerhotel in Hamburg betreibt, macht derzeit mit einer Insolvenz einer Tochter in Bad Griesbach von sich reden. Das Branchenprotal Hotelvor9 berichtet nun, dass weitere Abgänge aus dem Portfolio bevorstehen könnten. Ein erst im September 2022 in Wien eröffnetes Hotels scheint schon wieder geschlossen zu sein.

Cyber-Angriffe betreffen nicht nur große Hotelgesellschaften wie Motel One oder Marriott. Auch familiengeführte Hotels geraten immer wieder ins Visier von Hackern. Jetzt hat es eine Herberge im Salzburger Land getroffen, das anschließend erpresst wurde. Die Anzahl der Cyber-Delikte in Hotels ist in den letzten Jahren um mehrere hundert Prozent angestiegen.

Um den Elbtower nach langem Stillstand weiterbauen zu können, braucht der potenzielle Investor neben Geld auch Mieter. Jetzt will er dabei entscheidend vorangekommen sein.

Mövenpick eröffnet im Januar 2025 mit dem Mövenpick Grand Wrocław und dem Mövenpick Resort & Spa Karpacz ihre ersten beiden Hotels in Polen. Diese neuesten Portfolio-Ergänzungen unterstreichen die Expansion der Marke in Europa.

Das Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, wächst weiter. Neuestes Haus im Ensemble aus nun 15 Gebäuden ist die Villa MainTraum. Wie bereits beim Herrenhaus oder der Wellness-Scheune wurde dafür wieder ein eigenes Design- und Raumkonzept entwickelt.