Hotelzimmer bezahlen: AirPlus und Booking kooperieren

| Hotellerie Hotellerie

Der Geschäftsreise-Dienstleister AirPlus International und das Hotelbuchungsportal Booking wollen Geschäftsreisenden das Buchen und Bezahlen von Hotelübernachtungen vereinfachen. Hierzu wurden die „Airplus A.I.D.A Virtual Cards“ eingeführt, mit der Geschäftsreisende Unterkünfte über die Plattform „Booking.com for Business“ automatisiert bezahlen können.

Mit AirPlus A.I.D.A. Virtual Cards können Unternehmen für ihre Mitarbeiter Mastercard-Kartennummern zur einmaligen Verwendung generieren. Mit diesen virtuellen Kartennummern können Reisende Unterkünfte über die Plattform „Booking.com for Business“ automatisiert bezahlen. Alle über AirPlus A.I.D.A. Virtual Cards getätigten Umsätze werden zentral abgerechnet und detailliert in einer übersichtlichen Sammelrechnung aufgeführt.

Breites Angebot an Unterkünften und 24/7-Support mit komfortabler, sicherer Bezahlung
Die Kooperation bietet Geschäftsreisende die Möglichkeit, bei Booking.com die Übernachtungsmöglichkeit aus 29 Millionen Einträgen, inklusive 5,7 Millionen Häusern, Apartments und weiteren besonderen Unterkünften, zu wählen. Als bevorzugtes Zahlungsmittel werden die virtuellen Karten von AirPlus automatisch in die „Booking.com for Business“-Plattform integriert, so dass Firmenkunden von der flexiblen, vollständig zentralisierten Zahlungslösung von AirPlus mit maximaler Sicherheit, Datenqualität und Akzeptanz profitieren würden, sagen die Unternehmen.

 „Die Kooperation von AirPlus und Booking.com ist eine gute Nachricht für Reiseverantwortliche, die in zunehmendem Masse das Potential des Hotelbuchungs- und Bezahlprozesses für Unternehmen erkennen“, erläutert Michiel Verhaagen, Executive Director Global Sales & Country Management bei AirPlus International. „Auch die Reisenden profitieren, denn Reisekostenabrechnungen werden ab sofort sehr viel einfacher und sie haben wieder Zeit fürs Wesentliche.“

„Wir freuen uns über die Kooperation mit AirPlus, die Integration der AirPlus-Lösung und die Vorteile für unsere Firmenkunden“, bestätigt Ripsy Bandourian, Senior Director of Partnerships bei Booking.com. „Zukünftig haben noch mehr Geschäftsreisende die Möglichkeit, die passende Unterkunft zu finden und problemlos über die bevorzugte Bezahlmethode ihres Unternehmens abzurechnen. Mitarbeiter geniessen ein breiteres Angebot und mehr Flexibilität. Auch ihre Arbeitgeber nutzen den transparenten Reporting- und Datenabgleichprozess – eine Win-Win-Situation für alle.“

Über AirPlus International
AirPlus ist ein internationaler Anbieter von Lösungen für das Management von Geschäftsreisen. 51.000 Firmenkunden setzen bei der Bezahlung und Auswertung ihrer Geschäftsreisen auf AirPlus. Unter der Marke AirPlus International werden die Produkte und Dienstleistungen weltweit vertrieben. Weitere Informationen sind im Internet unter www.airplus.com abrufbar.

Über Booking.com
Seit der Gründung 1996 in Amsterdam hat sich Booking.com B.V. vom kleinen niederländischen Start-up zu einem der weltweit größten Online-Unterkunftsreservierungsservices entwickelt. Booking.com, ein Unternehmen von Booking Holdings Inc. (NASDAQ: BKNG), beschäftigt derzeit mehr als 17.000 Mitarbeiter an über 200 Standorten in 70 Ländern. Das Unternehmen bietet seinen Nutzern die weltweit größte Auswahl an Unterkünften, von Apartments, Ferienhäusern und familiengeführten B&Bs über 5-Sterne-Luxusresorts bis hin zu Baumhäusern und Iglus. Website und mobile Apps von Booking.com sind in 43 Sprachen erhältlich und umfassen 29 Millionen Einträge an mehr als 143‘000 Reisezielen in 230 Ländern und Regionen der Welt. Täglich werden mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen über Booking.com reserviert.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit zwei Farbsprüh-Aktionen binnen drei Tagen auf der Nordseeinsel Sylt haben Klimaschutz-Demonstranten Aufsehen erregt. Die am Donnerstag nach einer Aktion in einem Fünf-Sterne-Hotel in Westerland festgenommenen vier Aktivisten sind wieder auf freiem Fuß, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte.

Nachdem in dieser Woche Aktivisten der Letzten Generation bereits ein Flugzeug auf Sylt mit orangener Farbe besprüht und sich an dem Jet festgeklebt hatten, stand am Donnerstagabend ein Luxushotel auf der Agenda. Im Miramar in Westerland wurden Foyer und Bar mit Farbe aus Beuteln und einem präparierten Feuerlöscher beschmiert.

Bayern ist als Reiseziel schon fast wieder so gefragt wie vor dem Corona-Knick. In den ersten vier Monaten bis Ende April stieg die Zahl der Gästeankünfte im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 9,7 Millionen.

Erst jüngst übernahm Benjamin Tenius Verantwortung für das Clayton Hotel Düsseldorf. Nun möchte der Gastgeber das Hotel in „Little Tokyo“ weiterentwickeln und sich für das Trendviertel an der Immermannstraße einsetzen.

Hyatt hat die erste Eröffnungsphase des Hyatt Regency Kotor Bay Resort angekündigt. Das Hotel ist das erste Hyatt-Hotel in Montenegro. Umgeben von den Klippen der Adria, liegt das Hotel am Rand der Stadt Kotor, die für ihre gut erhaltene Altstadt bekannt ist. 

Das Baden-Badener Brenners Park-Hotel & Spa lässt Kinderherzen höherschlagen. Mit dem neuen Kids Club "Alois' Nest" erfüllt das Hotel aus der Oetker Collection gleichzeitig auch den Wunsch vieler Erwachsener.

IHG Hotels & Resorts hat die Unterzeichnung des Kimpton Los Monteros Marbella bekanntgegeben. Es wird nach dem Kimpton Vividora Barcelona und dem Kimpton Aysla Mallorca das dritte Hotel der Luxusmarke in Spanien. 

Als erstes Hotel im DACH-Raum wird am neuen Standort der Schani Hotels eine ganzheitliche Gebäudeautomation mit Schnittstelle zum Property Management System zum Einsatz kommen. Das Ziel: Nachhaltigkeit messbar machen und alle CO2-Einsparungspotentiale ausschöpfen. Das Soft Opening findet Anfang nächsten Jahres statt

Wie schafft es das Südtiroler Hotel Das Gerstel Alpine Retreat, junge Menschen für die Arbeit in der Hotellerie zu motivieren? Als jahrelanger Begleiter der Unternehmerfamilie auf ihrem Weg hin zur bedingungslosen Mitarbeiterorientierung zeigt Helmut List, Führungsexperte und Unternehmercoach von Kohl &Partner, worauf es ankommt. 

Eine ganze Ferienimmobilie kaufen, die man nur ein paar Wochen im Jahr nutzt? Das können und wollen sich die wenigsten leisten, schon gar nicht in Zeiten hoher Baukosten und Inflation. Co-Ownership bietet eine nachhaltigere und günstigere Möglichkeit zum Besitz von Ferienhäusern.