HR-Breakfast Club am 17. Mai: Der Kampf gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Die letzten beiden Jahre waren für die Hotellerie und Gastronomie eine schwere Zeit. Durch die Corona Pandemie hat sich vor allem die Lage rund um das Thema Fachkräftemangel besorgniserregend zugespitzt. Lockdowns gefolgt von Kurzarbeit und Reiseverboten haben die Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf eine harte Probe gestellt, die es auch jetzt noch zu bewältigen gilt. Welche Ansätze helfen gegen den Fachkräftemangel vorzugehen und welche Angebote die Branche in Anspruch nehmen kann, um sich, auch mithilfe von Bildungsträgern, auszutauschen stellen wir im folgenden Artikel vor.

Die Ausmaße sind immens: Tausende Mitarbeiter aus dem Gastgewerbe haben während der Pandemie in eine andere Branche gewechselt oder wurden sogar gezielt abgeworben. Die Unsicherheit der Branche zählte dabei bei vielen zu den Hauptmotiven des Jobwechsels. Es fehlte an der Sinnhaftigkeit der Tätigkeiten in Zeiten, in denen Restaurantbesuche und Reisen nicht möglich waren. Die Mitarbeiter waren zum Teil zu 100 Prozent in Kurzarbeit oder übernahmen Aufgaben, die eher einer Beschäftigungstherapie glichen als ihrer eigentlichen Stellenbeschreibung. Ohne die coronabedingten Kurzarbeitergeldregelungen wäre der Verlust an Mitarbeitern allerdings noch deutlich höher ausgefallen.

Wo sind unsere Mitarbeiter?

Branchen wie der Einzelhandel, der auch während der Pandemie unter Auflagen geöffnet bleiben konnte, haben sich die Situation zu Nutze gemacht und offensiv Mitarbeiter aus dem Gastgewerbe abgeworben. Gastronomiefachleute waren hier besonders gefragt. Doch auch jetzt, wo das Gastgewerbe wieder normal agieren kann, kehren die Mitarbeiter nicht zurück. Viele der Mitarbeiter, die in eine andere Branche gewechselt sind, haben sich mittlerweile an geregelte Arbeitszeiten und freie Wochenenden gewöhnt. Das Gastgewerbe scheint vielen nicht mehr lukrativ genug.

Kleinere Unternehmen sind bereits dazu übergegangen, Mitarbeiterengpässe durch provisorische Lösungen zu überbrücken. So übernehmen beispielsweise die Chefs in inhabergeführten Häusern noch mehr Aufgaben als ohnehin schon, Speisekarten werden verkleinert oder auch die Öffnungszeiten angepasst, sodass der Restaurantbetrieb nur noch in den Abendstunden stattfindet. Vor allem in der Gastronomie werden nun auch häufiger digitale Lösungen eingesetzt. Es werden zum Beispiel Bestell- und Kassensysteme angeschafft, mit denen die Kunden direkt am Tisch bestellen und zahlen können, ohne dass zuvor ein Servicemitarbeiter die Bestellung aufnehmen oder mit der Rechnung kommen muss. Doch auch hier liegen die Schwierigkeiten darin, dass Gastronomen mit der Anschaffung solcher Systeme erst einmal in Vorkasse gehen und die Kosten wieder erwirtschaften müssen. Gerade kleinere Betriebe können sich eine Anschaffung in dem Preissektor meist nicht leisten.

Was nun?

Die Gastronomie und Hotellerie setzen zurzeit verstärkt auf Mitarbeiter aus dem Ausland. Da das Gastgewerbe ein attraktives internationales Arbeitsgebiet ist, ist der Anteil ausländischer Mitarbeiter in keiner anderen Branche höher. Zusätzlich ist es aber wichtig, dass die Betriebe alles daransetzen, um ihr verbliebenes Personal zu halten. Die Arbeitszufriedenheit ist hier das A und O. Sie sorgt nicht nur dafür die Mitarbeiter zu halten, sondern auch für die Kundenzufriedenheit und die Produktivität der Mitarbeiter ist sie essenziell.

Key-Indikatoren für den Erhalt der Mitarbeiter sind aber auch eine hohe Arbeitsmoral, die Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes, Unterstützung der Mitarbeiter durch Führungskräfte, Feedbackgespräche und die Einbeziehung in Entscheidungsprozesse. Wie Betriebe das umsetzen können und welche Ansätze der Personalführung und des Personalmanagements erfolgsversprechend und zielführend sind, sind für jeden Betrieb individuell, da jeder Mitarbeiter als Individuum mit eigenen Stärken und Schwächen angesehen werden muss. Ein regelmäßiger Austausch mit Kollegen aus der Branche, wie ihn das IST-Studieninstitut und die IST-Hochschule für Management mit dem Breakfast-Club anbieten, kann an dieser Stelle Wunder bewirken. Weitere Informationen zum Breakfast-Club finden Sie weiter unten auf der Seite.

Weiterbildungen für ein erfolgreiches Personalmanagement

In vielen Bereichen werden heutzutage Weiterbildungen angeboten, die auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels vorbereiten und die Personaler dazu befähigen qualifizierte Mitarbeiter zu finden, zu fördern und langfristig zu binden. Das IST-Studieninstitut bietet für die Hotellerie beispielsweise den Hotelbetriebswirt, Front Office Management oder den F&B Manager an, in denen die Teilnehmer in kurzer Zeit auf oben genannte Problemstellungen vorbereitet werden.  

Austausch mit Kollegen

Um den Austausch unter Kollegen aus der Branche zu stärken und neue Ansätze des Personalmanagements zu diskutieren, veranstalten die IST-Hochschule für Management und das IST-Studieninstitut am 17. Mai von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr einen digitalen HR-Breakfast Club. Gemeinsam mit interessanten Referenten gehen die Hochschule und das Studieninstitut der Frage auf den Grund, was das Gastgewerbe tun kann, um Fachkräfte langfristig zu binden, zurückzugewinnen oder neu für die Branche zu begeistern. Zur Anmeldung geht es hier.

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Sindelfingen hatte bereits im Februar das erste Spark by Hilton-Hotel in Deutschland  seine Türen für Gäste geöffnet. Hilton will mit Spark in das Premium-Economy-Segment vorstoßen, kommt also als Motel-One, B&B oder Ibis-Konkurrent daher. Jetzt ist die Herberge offiziell eröffnet worden.

Aiden by Best Western​​​​​​​ kommt nach Velbert: An der Autobahn zum Düsseldorfer Flughafen gelegen, eröffnet, nach 18 Monaten Bauzeit, im Juli 2025 das neue Aiden by Best Western Velbert.

Die Hotel- & Restaurantvereinigung Relais & Châteaux begrüßt elf neue Mitglieder – und das in Europa, im Mittleren Osten, in Asien, in den USA, in der Karibik und in Mittelamerika.

Seit anderthalb Jahren steht das Hotel auf der Wartburg leer, was der Wartburg-Stiftung massive finanzielle Probleme bereitet. Die einst stabilen Pachteinnahmen sind versiegt, und eine angemessene Sanierungsrücklage wurde nie gebildet. Nun fehlt das Geld für dringend notwendige Investitionen, wie der MDR berichtet.

An der portugiesischen Atlantikküste entsteht ein neues Resort: Das Six Senses Comporta soll 2028 eröffnet werden. Auf dem 400 Hektar großen Anwesen, das bisher in Privatbesitz war, werden neben einem Hotel mit 70 Zimmern auch 58 Residenzen entstehen.

Zum vierten Mal in Folge kürt die Ferienhausplattform FeWo-direkt die Ferienhäuser des Jahres. Insgesamt elf Ferienhäuser werden 2025 ausgezeichnet, darunter sechs Unterkünfte in Deutschland.

In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Auch die Mitarbeitenden haben ihre Ideen für Mobiliar und Design eingebracht.

Das Kimpton Main Frankfurt ist eröffnet. Unter der kreativen Leitung des Londoner Architekturbüros Waldo Works bringt das neue Hotel im Quartier FOUR Frankfurt Design und zeitgenössische Architektur in die Finanzmetropole.

Die DRIA GmbH setzt ihren Expansionskurs mit der Planung eines neuen Hotels in Homburg fort. Es ist das dritte Hotelprojekt des Unternehmens, ein viertes befindet sich noch in der Pipeline. Als Pächter konnte B&B Hotels gewonnen werden.

Die The Chocolate on the Pillow Group bringt mit der Eröffnung des Four Points Flex by Sheraton Bochum eine neue Hotelmarke erstmals nach Deutschland. Das bisherige GHOTEL hotel & living Bochum wird nach Neuausrichtung als erstes Hotel der Marke in Deutschland seine Türen öffnen.