Hutmachers Moon-Hotels übernehmen Parkhotel Wehrle 

| Hotellerie Hotellerie

Innerhalb kürzester Zeit kann die Moon New Era Hotels-Gruppe nach dem Erwerb des „Romantik Hotel der Adelshof“ in Schwäbisch Hall im Juli dieses Jahres mit einem weiteren namhaften Zugang im Geschäftsmodell der Nachfolgeregelung von etablierten Privathotels nachlegen. Das Parkhotel Wehrle in Triberg gehört zukünftig zu den Moon New Era Hotels. Die Moon New Era Hotels Hospitality Holding GmbH übernimmt das Traditionshotel bereits zum 1.10.2018 in eine eigene Betriebsgesellschaft. Über die Modalitäten der Transaktion, auch zum Erwerb der Immobilien in eine eigene Besitzgesellschaft, wurde Stillschweigen vereinbart. Einhergehend mit der Betriebsübernahme beginnt der Ausbau einer direkt angrenzenden Akademie für künstliche Intelligenz für den Mittelstand, die gemeinsam mit der Ai4BD GmbH in Furtwangen aufgebaut wird. Die Eröffnung der Akademie soll bereits im April 2019 erfolgen. 

„Gemeinsam mit den Mitarbeitern erfinden wir das Hotel neu“, kommentiert Bärbel Hutmacher, Geschäftsführerin der Moon New Era Hotels-Hospitality Holding GmbH, die Übernahme. „Die Konstellation in Triberg ist geradezu idealtypisch für uns. Das Parkhotel Wehrle ist ein etabliertes und erfolgreiches Traditionshotel, das wir zukunftsfähig ausrichten werden und zum führenden SPA Boutique Hotel im Schwarzwald positionieren wollen. Dabei geht es uns nicht um ein Wettrüsten mit Sternen und Klassifizierungen, sondern vielmehr darum, dem Schwarzwald ein zeitgemäßes Hotelprodukt zu geben“, führt Bärbel Hutmacher weiter aus. „Selbstverständlich ist für uns, alle Mitarbeiter zu übernehmen und gemeinsam mit Ihnen die Repositionierung zu entwickeln. So freuen wir uns, dass der bisherige geschäftsführende Direktor, Herr Andreas Steiert, auch zukünftig die Geschicke des Hauses leiten wird.“

Das Parkhotel Wehrle bildet mit einer eigenen Parkanlage das Ortszentrum von Triberg und verfügt heute über 51 Zimmer sowie die Restaurants alte Schmiede, roter Salon und Ochsenstube.  Der Wellnessbereich wurde mit einer Gesamtinvestition von über 5 Mio. Euro in den letzten Jahren zu einem modernen und großzügigen SPA ausgebaut. Zudem beheimatet das Parkhotel Wehrle das kleinste Standesamt Deutschlands.

Die Moon New Era Hotels Triberg Betriebsgesellschaft wird das Parkhotel Wehrle weiterentwickeln und zukünftig mit dem Absender „Das Wehrle“ moderner präsentieren. Bereits Mitte Oktober wird man einen neuen Markenauftritt rund um die Säulen „NEO Kitchen“, Spa und „Explore“ sowie zwei neue Restaurantkonzepte vorstellen. 

„Das Gesamtpaket und die Perspektiven für diesen Standort und das Hotel haben einfach gepasst“, bringt Holger Hutmacher, Gesellschafter der Moon New Era Hotels-Gruppe, die Entscheidung für die Übernahme auf den Punkt. „Wir wollen Traditionshotels erwerben, die eine noch größere Rolle in der Zukunft spielen können. Betriebe wie das Parkhotel Wehrle geben dem Reiseland Deutschland sein unverwechselbares Profil, wo andernorts oftmals sehr austauschbare, me-too Produkte entstehen“, sagt Hutmacher. „Mit 70 Gipfeln von über 1.000 Meter Höhe und mehr Luft und Heilklimaorten als sonst irgendwo im deutschsprachigen Raum ist der Schwarzwald zudem eine absolute Zukunftsdestination“, ergänzt Hutmacher. „Nicht nur der Klimawandel wird solche Reiseziele begünstigen, sondern auch die gestiegenen Anforderungen an Sicherheit, Hygiene und nicht zuletzt die Entwicklungen im Bereich der Beförderung. Natur ist für uns der Megatrend der Zukunft.“

Auf die Kooperation mit der Unternehmensgruppe von Herrn Dr. Günter Möckesch, zu der auch die AI4BD GmbH gehört, ist Hutmacher besonders stolz. „Es ist uns gelungen, in Herrn Dr. Möckesch einen Visionär im Bereich künstliche Intelligenz und moderne Informationssysteme als Partner und Kunden zu gewinnen“. Die Investitionen in die zukünftig direkt an das Hotel angrenzende Akademie nehmen die Moon New Era Hotels auf Grundlage einer Vereinbarung vor, dass zukünftig die Schulungsmaßnahmen der Akademie von Herrn Dr. Möckesch in den neuen Räumen des Hotels stattfinden. In diesem Zuge soll auch bereits Mitte 2019 der erste Kongress für künstliche Intelligenz im Mittelstand in Triberg stattfinden. „Besser hätten sich die Themen nicht finden und verbinden können“, erklärt Holger Hutmacher. „Wir wollen Traditionshotels in die Zukunft überführen, für die Inhalte der Akademie haben wir das Zukunftsthema schlechthin gewonnen, ein absoluter Win-win-Effekt.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.