Hyatt House zieht in neues Frankfurter Hochhausquartier

| Hotellerie Hotellerie

Hyatt zieht mit Hyatt House in das Frankfurter Hochhausquartier „Four Frankfurt“ ein. Das Unternehmen hat den Abschluss einer Franchise-Vereinbarung mit der HR Group bekannt gegeben.
 
Hoch über dem Frankfurter Rossmarkt, im 178 Meter hohen Wohnturm des Quartiers „Four Frankfurt“ wird die HR Group 180 Serviced Apartments betreiben. Die Extended-Stay-Zimmer und Suiten verteilen sich auf einer ca. 8.800 Quadratmeter großen Mietfläche und eröffnen Gästen die Möglichkeit, inmitten der Skyline zu wohnen. 

Die HR Group hat mit Groß & Partner einen Pachtvertrag für 25 Jahre abgeschlossen und mietet im zweithöchsten Turm des Hochhausquartiers neun Etagen an, vom 11. bis zum 19. Obergeschoss. Somit sind spektakuläre Aussichten auf die Stadt und das Umland garantiert. Im ersten und zweiten Obergeschoss werden öffentlich zugängliche Bereiche entstehen – eine 350 Quadratmeter große Lobby mit Bar, ein weitläufiger Frühstücks- und Aufenthaltsbereich sowie ein durchgehend geöffneter Fitnessraum. 

Das Hyatt-Lifestyle-Konzept richtet sich nicht nur an anspruchsvolle Hotelbesucher, sondern auch an Langzeitgäste. Nutzer dürfen sich auf eine Reihe von Annehmlichkeiten freuen: Die Mehrzahl der Apartments verfügen über vollausgestattete Küchen, Designbäder und komfortable Wohn- und Schlafzimmer. Kostenloses W-Lan, Guest Laundry und ein 24h Grab‘n’Go-Market runden den Service ab. Langzeitgäste, die länger als 30 Tage buchen, profitieren zudem von einem exklusiven Residents Program (VIR), das diverse zusätzliche Services offeriert. Der zukünftige Hoteleingang befindet sich direkt am neu geplanten Stadtplatz, der zwischen der Großen Gallusstraße und der Neuen Schlesingergasse entstehen wird.

Hinter der Marke Hyatt House steht die Hyatt Gruppe, einer der führenden Hotelkonzerne der Welt. „Wir freuen uns, dass mit dem Hyatt House in der Frankfurter Innenstadt unser Select Service Portfolio in Deutschland weiter wächst“, sagt Guido Fredrich, Regional Vice President Development Europe & North Africa für Hyatt. „Wir etablieren Hyatt House weltweit in strategisch wichtigen Märkten, zu denen auch Frankfurt gehört. Die exzellente Lage in der Innenstadt sowie die Integration des Hotels in das Konzept des neuen Quartiers FOUR Frankfurt passen perfekt zur Marke. Ruslan Husry, geschäftsführender Gesellschafter der HR Group, fügt hinzu: „Wir sind stolz, mit der Marke Hyatt House Teil dieses einmaligen Projekts zu sein und sind uns sicher, dass das Hyatt House Frankfurt/City Goetheplatz eine echte Bereicherung für den Hotelmarkt eines der wichtigsten Finanzplätze Europas ist.“ 

Bisher betreibt Hyatt ein Hotel der Marke Hyatt House in Düsseldorf. Ein weiteres Hyatt House in Eschborn befindet sich im Bau.

Der Vertragsabschluss markiert auch für Groß & Partner ein wichtiges Etappenziel. Damit erreicht der Frankfurter Projektentwickler die Vermietungsziele im Bereich Hotels & Serviced Apartments bereits Monate vor Beginn der Tiefbauarbeiten. „Mit Hyatt House haben wir einen leistungsstarken Partner für FOUR Frankfurt gewonnen, der das Segment „Serviced Apartments“ optimal besetzt. Für Gäste, die mitten in der Skyline wohnen möchten, wird Hyatt House eine Topadresse sein“, erläutert Nikolaus Bieber, geschäftsführender Gesellschafter von Groß & Partner, den Abschluss des Pachtvertrages. „Das vorzeitige Erreichen unserer Vermarktungsziele in diesem Teilbereich des Projektes gibt uns zusätzliche Planungssicherheit und lässt das Quartier FOUR Frankfurt ein weiteres Stück Wirklichkeit werden.“

Groß & Partner wurde bei dem Vertragsabschluss von der Kanzlei Hogan Lovells beraten, die HR Group von GSK Stockmann. Jones Lang Lasalle war vermittelnd tätig. Das Hyatt House soll vorrausichtlich 2023 eröffnen.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine große Rauchwolke lag am Donnerstagabend über der Hamburger Innenstadt. Bei Sanierungsarbeiten an einem Dach eines geplanten Hotels war ein Feuer ausgebrochen. Doch warum? Diese Frage beschäftigt nun die Ermittler.

Mit seinen 54 Serviced Apartments – alle mit Balkon und verteilt auf 16 Stockwerken – reicht der neue Black F Tower in Freiburg bis in 52 Meter Höhe hinauf. 50.000 immergrüne Pflanzen, von Lavendel über Rosmarin bis zu Waldfarnen, bilden Deutschlands größte begrünte Fassade.

Mit Scotty + Friends Hotels Resorts geht eine neue Hotelmarke an den Start, die mehr sein will als ein Zusammenschluss von Hotels unter einem Dach. Die Idee stammt von Holger Behrens, der die Marke Mitte 2022 gegründet hat.

Die 50 rückt immer näher: Die Hotelkette Premier Inn hat ihr erstes Haus in Karlsruhe und ihr bundesweit 49. Hotel eröffnet. Der fünfstöckige Neubau am Hauptbahnhof und dem denkmalgeschützten Wasserturm verfügt über 208 Zimmer.

The Leading Hotels of the World freuen sich über sieben neue Mitgliedshotels im Portfolio. Dies zeige, dass die unabhängige Hotelbranche immer stärker werde, kommentierte Vice President Deniz Omurgonulsen.

Tripadvisor hat heute die Gewinner seines Travelers' Choice Best of the Best Hotel Awards 2023 bekannt gegeben. Dazu analysierte das Unternehmen zwölf Monate lang die Bewertungen von Reisenden für mehr als 1,5 Millionen Hotels. Die Top-Listen bei Tageskarte.

Das Dach eines Gebäudes im Hamburger Stadtteil Neustadt ist am Donnerstag bei Sanierungsarbeiten in Brand geraten. In dem Gebäude, das laut Feuerwehr zu einem Hotel umgebaut werden soll, war zu diesem Zeitpunkt niemand außer den Arbeitern. Zwei umliegende Hotels mussten laut Feuerwehr evakuiert werden.

Die Rolling Stones, Phil Collins oder Lady Gaga: Die Liste der Prominenten, die einst im Park Hyatt im Hamburger Levantehaus abstiegen, ist lang. Da das Hotel Ende 2022 geschlossen wurde, stehen nun sämtliche Möbel und Dekogegenstände zum Verkauf.

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr zum bereits sechsten Mal die „Produktinnovation des Jahres“ unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern.

Das Hotel Paradies in Ftan schließt Anfang September für einen Zeitraum von rund zwei Jahren seine Tore und macht Platz für umfassende Investitionen im Bereich Infrastruktur und Energieeffizienz.