Der in den letzten Monaten zu beobachtende positive Trend des Deutsche Hypo Immobilienklimas war nur von kurzer Dauer. Nachdem das Immobilienklima im Januar 2023 einen deutlichen Anstieg verzeichnen konnte, zeigte sich die Stimmung der rund 1.200 befragten Immobilienexperten in der 182. Monatsbefragung eher verhalten.
Im Vergleich zum Vormonat ging der Index um 2,2 Prozent zurück und liegt nun bei rund 74,1 Punkten. Vor allem das Investmentklima trägt mit einem Rückgang um 4,4 Prozent zu der Abnahme bei. Die Eintru?bung des Ertragsklimas fiel mit -0,8 Prozent deutlich geringer aus. Beide Indikatoren weisen im Februar 2023 mit 53,2 und 96,7 Zählerpunkten allerdings weiterhin höhere Werte auf als zum Jahresende 2022.
Mit Ausnahme des Wohnklimas, dass ein leichtes Plus von 0,8 Prozent auf 100,8 Punkte verzeichnete, entwickelte sich die Stimmung in den einzelnen Assetklassen durchgehend negativ. Dabei reicht die Bandbreite der Veränderungsraten vom Hotelklima mit -8,9 Prozent auf 72,2 Punkte bis zum Büroklima, das um 1,5 % auf 65,6 Zählerpunkte zurückging. Das Handelklima hat sich mit -2,4 Prozent ebenfalls negativ entwickelt und steht nun bei 53,9 Punkten. Für das Logistikklima bringt der Februar eine Abnahme um 2,5 Prozent auf 118,9 Zählerpunkte, sodass die 120-Punkte-Marke wieder unterschritten wurde.
Zahlen des Monats:
74,1 Punkte: Immobilienklima fällt nach positivem Jahresauftakt zurück
-8,9 Prozent: Hotelklima mit deutlichstem Rückgang gegenüber dem Vormonat
-2,5 Prozent: Logistikklima erleidet Rückschlag
100,8 Punkte: Wohnklima wieder knapp über 100 Punkte-Marke