IntercityHotel kommt 2023 nach Karlsruhe

| Hotellerie Hotellerie

Neues Projekt der Deutschen Hospitality: Das IntercityHotel Karlsruhe entsteht direkt am Hauptbahnhof als Teil des neu entstehenden Gebäudeensembles KA DREI, in dem sich außerdem zwei Bürogebäude mit Einzelhandelsflächen, eine Tiefgarage und ein Café befinden werden. Das Vier-Sterne-Hotel soll im zweiten Quartal 2023 eröffnen und über 194 Zimmer, ein Restaurant sowie eine Bar im Design des italienischen Architekten und Designers Matteo Thun verfügen.

Zum Haus gehört außerdem eine Veranstaltungsfläche mit 233 Quadratmetern und vier Konferenzräumen. Projektentwicklung und Baubetreuung teilen sich die Qcoon Real Estate GmbH und die FORTOON Development GmbH, beide aus Hamburg. 

„Wir freuen uns sehr, bald mit einem weiteren Hotel in Baden-Württemberg vertreten zu sein. Karlsruhe ist als Sitz des Bundesgerichtshofs und erste UNESCO City of Media Arts in Deutschland eine wichtige Adresse für Geschäftsreisende sowie Kreativ- und Kulturschaffende. Mit dem Zentrum für Kunst und Medien, dem Karlsruher Schloss, der Durlacher Altstadt und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten hält die Stadt auch für Freizeitreisende zahlreiche Kultur-Highlights bereit“, so Christian Kaschner, Geschäftsführer der IntercityHotel GmbH. „Unser Netzwerk wächst, wir haben derzeit viele spannende Hotelprojekte in der Pipeline. Bei der Umsetzung des IntercityHotel Karlsruhe arbeiten wir sehr erfolgreich mit der Qcoon Real Estate GmbH zusammen.“

Marco Daedelow, Geschäftsführer der Qcoon Real Estate GmbH, ergänzt: „Der Büro- und Hotelkomplex KA DREI ist derzeit das größte Bauvorhaben in Karlsruhe. Wir freuen uns, dass wir mit IntercityHotel einen starken Partner gefunden haben, mit dem wir einen langjährigen Mietvertrag abgeschlossen haben.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Marke von zehn Millionen Übernachtungen war vor der Corona-Pandemie erreicht worden, seitdem jedoch nicht wieder. Nun hofft das Gastgewerbe darauf, dass die Schwelle in diesem Jahr erneut geknackt wird.

Das neue Jahr startet für Leonardo Hotels mit einem Neuzugang: Zum 1. Januar hat die Hotelgruppe das Crowne Plaza Berlin – Potsdamer Platz übernommen. Ab dem Frühjahr wird es den Namen The Posthouse Berlin tragen und zur Leonardo Limited Edition gehören.

Der Digital Markets Act der EU stuft Booking.com als Torwächter im Internet ein. Diese „Gatekeeper“ müssen strengen Anforderungen genügen oder riskieren hohe Strafen. Der Hotelverband in Deutschland wirft Booking.com vor, weit davon entfernt zu sein, die Vorgaben zu erfüllen. Booking weist die Vorwürfe zurück und erläutert seine Sichtweise bei Tageskarte.

Nach Eröffnungen in Paris, Lyon, Bordeaux und Marseille entsteht in Straßburg das fünfte Meininger Hotel in Frankreich. Die Eröffnung des Hauses mit 114 Zimmern ist für 2027 geplant.

Nur noch bis zum Nachmittag sind die Türen des Regent Hotels am Gendarmenmarkt geöffnet. Dann stellt die Nobelherberge ihren Betrieb ein. Der Pachtvertrag für das Haus läuft aus.

Die Stadt Mönchengladbach hat den Weg für ein stadtbildprägendes Bauvorhaben gemacht. Ein privater Investor will einen Hotelkomplex mit 140 betten, Handelsflächen sowie einer Rooftop-Bar mit Außenbereich errichten.

Die Arabella Hospitality SE aus München wird Pächter des Grand Hotel Locarno. Das traditionsreiche Hotel aus dem 19. Jahrhundert war das erste Luxushotel im Tessin und wird, nach einer umfassenden Renovierung, als Fünf-Sterne-Hotel wiedereröffnet.

Das Ameron München Motorworld hat sich der Welt der Automobile verschrieben. Nun wurden zwei neue Themenzimmer eröffnet, die sich voll und ganz der Leidenschaft für Legenden auf vier Rädern widmen. Mit dem BMW-Zimmer und dem Audi-Zimmer erweckt das Hotel zwei Klassiker zum Leben. 

In vielen Urlaubsorten Mecklenburg-Vorpommerns nimmt die touristische Jahresendrallye Fahrt auf. Wenn auch die Weihnachts- und Silvestertage gut gebucht werden, könnte das Land bei den Übernachtungen auf das zweitbeste Jahr nach 2019 zusteuern.

Die finanzielle Lage der Lindner Hotels AG wurde zuletzt so schwierig, dass das Unternehmen ein Insolvenzverfahren beantragte. Noch im Sommer hatte die Lindner Hotel Group verkündet, dass das Unternehmen erfolgreich durch eine umfassende Restrukturierung geführt worden sei. Man wollte sich langfristig als „führende international ausgerichtete Hotelgruppe aus dem deutschsprachigen Raum“ etablieren. Jetzt sind die Gläubiger am Zuge.