Irene Bakker und Haakon Herbst betreiben Design-Hotel auf Welterbe-Standort

| Hotellerie Hotellerie

Die Hotelfriends-Gruppe von Irene Bakker und Haakon betreibt ab Sommer 2019 ein Design-Hotel auf der dem Welterbe gehörenden Zeche Zollverein in Essen. Auf dem ehemaligen Materialsammelplatz der Gründerschachtanlage, in direkt Nachbarschaft zum Neubau der Folkwang Universität, entsteht ein Hotel mit 67 individuell gestalteten Zimmern. Die Eröffnung des dann sechsten Hotels der Friends-Gruppe ist für Juni 2019 geplant. Herbst und die Bauherren von Kölbl Kruse setzen mit dem Haus bewusst nicht auf Bergbau-Romantik. „Wir müssen es schaffen, dass das Hotel unabhängig vom Reiseanlass Gäste anzieht“ sagte Herbst der WAZ.

Die Zeche und Kokerei Zollverein in Essen ist Wahrzeichen des Ruhrgebiets, Monument der Industriekultur und Symbol für den Wandel der einst größten Steinkohlenzeche der Welt zu einem attraktiven Standort für Kultur und Freizeit, Bildung und Wirtschaft. Zollverein steht heute für eine identitätsstiftende Erinnerungskultur des Ruhrgebiets und gleichzeitig für zukunftsweisende Standortentwicklung. Rund 100 Hektar umfasst das Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein. Seit der Stilllegung der Zeche im Jahr 1986 und der Kokerei im Jahr 1993 wurden die Anlagen sukzessive saniert und für neue Nutzungen ertüchtigt. Mit rund 1,5 Millionen Gästen pro Jahr (2011–2017) ist das UNESCO-Welterbe Zollverein heute größte Touristenattraktion der Region. Neben der monumentalen Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer sind es vor allem die musealen und kulturellen Angebote, die Besucher von nah und fern anziehen. Dazu zählen Führungen durch die original erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei im Denkmalpfad Zollverein, die Dauerausstellung und wechselnde Sonderausstellungen des Ruhr Museums, das Red Dot Design Museum und Kulturveranstaltungen wie die ExtraSchicht oder Konzerte. Freizeitmöglichkeiten und saisonale Highlights – z.B. der Zollverein Park, das Werksschwimmbad und die Zollverein Eisbahn – runden das Angebot ab.

Auch als Eventlocation hat sich Zollverein einen Namen gemacht, bereits mehrfach wurde das Welterbe als beste Eventlocation Deutschlands ausgezeichnet. Mehr als 40 Räume und Gebäude bieten Platz für ganz unterschiedliche Anlässe wie Kongresse, Tagungen, Firmenevents, Produktpräsentationen oder private Feiern. 2017 eröffnete die Grand Hall Zollverein in der ehemaligen Sauger- und Kompressorenhalle auf der Kokerei mit 4.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche und einer Kapazität von bis zu 2.500 Personen. Darüber hinaus entwickeln die Stiftung Zollverein und ihre Partner das Welterbe kontinuierlich zu einem innovativen Wirtschaftsstandort. Museen und künstlerische Ateliers nutzen die ehemaligen Betriebsgebäude ebenso wie rund 40 junge Kreativunternehmen.

In den kommenden Jahren liegt der immobilienwirtschaftliche Schwerpunkt auf den beiden Quartieren Kokerei und Schacht 1/2/8. Erste Meilensteine wurden bereits realisiert: So zogen beispielsweise in das vollständig sanierte Kammgebäude auf der Kokerei 2016 sechs neue Mieter ein. Im Herbst 2017 wurde der Neubau der Folkwang Universität der Künste für den Fachbereich Gestaltung auf dem ehemaligen Materiallagerplatz von Schacht 1/2/8 eröffnet. In unmittelbarer Nähe sollen 2018 die Arbeiten für einen Hotelneubau beginnen. 2017 wurde außerdem der Neubau des Verwaltungssitzes von RAG-Stiftung und RAG Aktiengesellschaft am südwestlichen Rand der Kokerei Zollverein fertiggestellt. Bereits 2012 hat die RAG-Tochter RAG Montan Immobilien GmbH ihren Sitz auf der Kokerei bezogen – die Initialzündung für den Ausbau des Geländes als nachhaltiger Unternehmensstandort. In der Planung befindet sich aktuell der EUREFCampus des Berliner Investors und Projektentwicklers Reinhard Müller – der ehemalige Gasometer der Kokerei Zollverein sowie angrenzende Anlagen und Flächen sollen dafür ab 2018 zu einem Gründerzentrum umgebaut werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.

Die mallorquinische Hotelgruppe Fergus Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Jahr 2025 eröffnet die Gruppe sieben neue Häuser, darunter auf Ibiza, Menorca, Mallorca und in Katalonien. Damit festigt Fergus ihre Position als eine der am schnellsten wachsenden Ferienhotelmarken Spaniens.

Die irische Dalata-Hotel-Group, Betreiberin der Vier-Sterne-Marken Maldron und Clayton, wird von den skandinavischen Immobilienunternehmen Pandox AB und Eiendomsspar AS für 1,4 Milliarden Euro übernommen. In Deutschland betreibt Dalata das ehemalige Nikko Hotel in Düsseldorf und zukünftig auch das ehemalige Novotel am Tiergarten in Berlin.

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.