Jagdfeld investiert knapp sieben Millionen Euro in Strandhotel Zingst

| Hotellerie Hotellerie

„Jagdfeld Real Estate“ investiert 6,75 Millionen Euro in die Revitalisierung seines „Strandhotel Zingst“. Die Herberge lief bis vor zwei Jahren unter Steigenberger-Flagge und wird von einer Jagdfeld-Unternehmung mittlerweile in Eigenregie geführt.

 „Das ´Strandhotel Zingst´ ist beliebter denn je. Damit dies auch künftig so bleibt, investieren wir jetzt kräftig in alle Zimmer und Suiten sowie die öffentlichen Bereiche. Das Haus wird moderner werden, ohne seine unaufgeregte und zeitlose Eleganz zu verlieren“, freut sich Benedikt Jagdfeld, Chef des Asset Managers „Jagdfeld Real Estate“, der das Hotel im Auftrag eines institutionellen Investors managt.

Wenn die letzten Silvestergäste am 2. Januar abgereist sein werden, haben bis Ende April 2024 die Handwerker das Sagen. Sie setzen dann das maritime Gestaltungskonzept von Anne Maria Jagdfeld um, das für alle 122 Zimmer und Suiten zwei Designkonzepte vorsieht. Sandfarbene Wände und aufwendig bestickte, geschwungene Headboards mit Ikat oder Korallen-Motiven geben den Zimmern einen individuellen wohnlichen Charakter. Neue Betten mit großzügigen 2,10 Metern Länge sowie neue Matratzen und Topper schaffen hervorragenden Schlafkomfort. In 20 Zimmern lassen sich die Doppelbetten auch individuell als Einzel-Twinbetten stellen. Das Mobiliar aus Walnussholz gibt den Zimmern eine behagliche Wohlfühlnote. Neue bequeme Sitzmöbel in klassischen Formen und Zero-Waste-Stoffen (100% recycelt) runden das neue Wohnkonzept ab – sei es als Sessel oder Sofa. Und in 20 Zimmern lässt sich das Schlafsofa in ein zusätzliches Bett verwandeln.

Ein neuintegrierter Entertainment-Cube mit Lademöglichkeiten für mobile Endgeräte, Radio, Bluetooth Streaming-Box und Telefon sowie moderne Flatscreen-Fernseher lassen keine Technikwünsche offen. 30 Zimmer erhalten zusätzlich einen Schreibtisch, um Gästen eine „Workation“ zu ermöglichen.

Auch die Badezimmer werden umfangreich renoviert: Komfortable und fast bodentiefe Duschen werden auf 90 Zimmer erweitert, die übrigen sind mit einer großzügigen Badewanne ausgestattet. Moderne Armaturen mit leicht regulierbaren Thermostaten schaffen zusätzlichen Komfort.

Das maritime Gestaltungskonzept setzt sich in den öffentlichen Bereichen wie Lobby, Restaurant und Bar fort, die ebenfalls vollkommen neugestaltet werden. Möbel aus gekalktem schwarzem Holz und korallenrotem Samt sowie glasierte Fliesenspiegel im Restaurant lassen Erinnerungen an die Bäderkultur vergangener Zeiten aufleben. Die zahlreichen maritimen Fotografien, die die Wände in „Petersburger Hängung“ schmücken, und ein harmonisches Lichtkonzept geben dem Raum, den dank neuer variabler Bestuhlung mehr Gäste nutzen können, eine wohnliche Atmosphäre.

Und nicht zuletzt wird der 1.400 m² große Spa- und Wellnessbereich mit seiner finnischen, Bio- und Dampf-Sauna einer grundlegenden Überholung unterzogen. Auch hier soll den Gästewünschen nachgekommen und ein weiterer Ruheraum geschaffen werden.

Das „Strandhotel Zingst“ wurde in diesem Jahr bereits zweimal für seine außergewöhnlichen Leistungen gewürdigt. So gehört es zu den 800 besten Unterkünften von insgesamt 13.000 Hotels im weltweiten TUI-Programm und wurde mit dem begehrtem „TUI Global Awards 2023“ ausgezeichnet. Und mit einer Weiterempfehlungsrate von 88 Prozent und 5,2 von 6 Punkten zählt das von „Jagdfeld Real Estate“ gemanagte Haus auch zu den beliebtesten Hotels der HolidayCheck-Gäste.

Überdies hat sich das „Strandhotel Zingst“ in diesem Jahr als nachhaltiges Hotel zertifizieren lassen und ist auf Anhieb mit dem „GreenSign“-Zertifikat der zweithöchsten Stufe ausgezeichnet worden, was in der Region zuvor nur einem Hotel gelungen war. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton bleibt zum neunten Mal in Folge die wertvollste Hotelmarke der Welt. Laut dem aktuellen Hotel-Ranking von Brand Finance liegt der Markenwert bei 11,6 Milliarden US-Dollar. Hinter Hilton folgen Hyatt und Hampton Inn.

nhow Hotels & Resorts haben mit „dance nhow, change now“ ein neues Konzept ins Leben gerufen, das Gäste dazu inspirieren soll, sich während ihres Aufenthalts durch die Kraft der Bewegung neu zu entdecken und zu verändern.

Am 25. April öffnet die Villa Belrose ihre Pforten für die Sommersaison. Über drei Jahren hinweg wurde das kleine Hotel der Althoff Collection an der Côte d’Azur während der Wintermonate modernisiert und umgestaltet.

Als erste Neueröffnung im Rahmen der Partnerschaft zwischen Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts nimmt das Holiday Inn – the niu Flux in Passau seinen Betrieb auf. Für Business- und Freizeitreisende stehen 129 Zimmer in nachhaltiger Holzmodulbauweise zur Verfügung.

Premier Inn Deutschland, Tochter des britischen Traditionskonzerns Whitbread PLC, hat sich sein einhundertstes Projekt in Deutschland gesichert. Das neue Hotel wird nahe dem Berliner Kurfürstendamm in der Lietzenburger Straße entstehen. Insgesamt hat Premier Inn hierzulande rund 1,1 Milliarden Pfund in die Expansion in investiert.

Glenn Fogel, CEO von Booking.com, sieht große Veränderungen auf die Reisebranche zukommen, vor allem getrieben durch Künstliche Intelligenz. Im OMR-Podcast spricht er über die Zukunft des Unternehmens, die Herausforderungen der Regulierung in Europa und warum Innovation entscheidend sei, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Anhand von Daten von 644 US-Hotels zeigt eine wissenschaftliche Studie, die im Cornell Hospitality Quarterly veröffentlicht wurde, dass Hotels, die OTAs, wie z.B. Booking & Co, nutzen, profitabler sind. Jeder Dollar mehr an Provisionen führe zu einem Anstieg der Rentabilität, so die Autoren. Bei Economy-Hotels gelte diese Erkenntnis allerdings nicht.

Der Mannheimer Hof zeigt sich bei seiner Wiedereröffnung im neuen Gewand und als Teil der Leonardo Limited Edition. Das denkmalgerecht renovierte Hotel präsentiert sich jetzt mit Anklängen an die Goldenen Zwanziger Jahre.

Dem weltweit ersten KI-unterstützten Massage-Roboter Rocozyer vertrauen sich ab sofort die Gäste des 4-Sterne-Hauses Centralni Lazne im tschechischen Kurort Marienbad an. Das Gerät, das den Namen Anna trägt, vereint künstliche Intelligenz und Robotik.

Lange wurde spekuliert, nun gibt es Klarheit: Das neue Müritz-Hotel in Klink soll zu Ostern 2026 die ersten Gäste empfangen. In der Gemeinde gab es zunehmend Sorgen, das Projekt könnte nie fertiggestellt werden.