Jetzt mit staatlich zugelassenem Abschluss: DHA-Lehrgang „Geprüfter Nachhaltigkeitsmanager“ startet mit neuem Konzept

| Hotellerie Hotellerie | Pressemitteilung

Der umfassend überarbeitete Lehrgang „Geprüfter Nachhaltigkeitsmanager (DHA)" der Deutschen Hotelakademie (DHA) hat pünktlich zum Juni-Start die staatliche Zulassung erhalten. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Hotellerie und Gastronomie, die Nachhaltigkeit als zukunftsweisenden Erfolgsfaktor verstehen und systematisch im eigenen Betrieb umsetzen möchten. Mit der staatlichen Zulassung wird der hohe fachliche und didaktische Standard der Weiterbildung bestätigt. Gleichzeitig wurde das Curriculum umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert: „Unser Ziel war es, ein Angebot zu schaffen, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern konkrete Handlungskompetenz für den beruflichen Alltag liefert – praxisnah, branchenrelevant und am Puls der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatten“, erklärt Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie.  

Ein Berufsbild mit Zukunft  

Der Lehrgang „Geprüfter Nachhaltigkeitsmanager (DHA)“ vermittelt ganzheitliche Kompetenz in den drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales und Ökonomie – und deckt unter anderem folgende Themen ab: Biodiversität, Energie- und Wassermanagement, Zero-Waste-Konzepte, CSRD, Berichtspflichten und Zertifizierungsverfahren, Unternehmenskultur, Diversity und Inklusion, nachhaltige Beschaffung und interne Kommunikation, digitale Tools und Megatrends wie Plantbased Food und Zirkularität. Die Teilnehmenden erhalten zusätzlich vertiefende Einblicke in branchenspezifische Herausforderungen – etwa in den Bereichen Hotellerie, Systemgastronomie, SPA & Fitness oder Gemeinschaftsverpflegung. Der modulare Aufbau des Lehrgangs ermöglicht eine flexible, berufsbegleitende Teilnahme. Neben dem Abschluss als „Geprüfter Nachhaltigkeitsmanager (DHA)“ erwerben die Absolventen zusätzliche Zertifikate wie „Digital Sustainability Expert“ oder „Social Sustainability Expert“.  

Als langjähriger Partner bringt das GreenSign-Institut seine inhaltliche Expertise in den Lehrgang ein. Diese Zusammenarbeit gewährleistet einen direkten Praxisbezug und Orientierung an aktuellen Standards und Anforderungen der Branche. Weitere Informationen zum staatlich zugelassenen Lehrgang „Geprüfter Nachhaltigkeitsmanager (DHA)“ finden Interessierte unter www.dha-akademie.de/ausbildung/hotellerie/nachhaltigkeitsmanager  

Über die Deutsche Hotelakademie (DHA) 

Die DHA, eine der Fachakademien unter dem Dach der DGBB, hat sich auf berufsbegleitende Weiterbildungen in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung spezialisiert. Das Blended Learning-Lernsystem ermöglicht flexibles und ortsunabhängiges Lernen. Branchenexperten vermitteln aktuelles, praxisorientiertes Fachwissen, das die Teilnehmer direkt im beruflichen Alltag einsetzen können. Fachtutoren stehen den Teilnehmern persönlich und fachkompetent zur Seite. Durch die Branchenvernetzung der Akademie profitieren die Teilnehmer von zahlreichen Netzwerkveranstaltungen, aktuellen Trendvorträgen und Brancheninitiativen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.dha-akademie.de.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das GreenSign Future Lab 2025 im JW Marriott Hotel Berlin zur zentralen Plattform für nachhaltige Transformation in der Hotellerie. Das Event bringt führende Experten, innovative Denker und Entscheidungsträger zusammen, um die Zukunft der Branche mitzugestalten.

Ein Blogpost auf der Webseite des Hotelverbandes beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Machtverhältnisse im Online-Reisemarkt zugunsten der Hotels verschieben könnte, warnt aber vor einem engen Zeitfenster für diese Transformation.

Die MHP Hotel AG blickt auf ein wachstumsstarkes zweites Quartal 2025 zurück. Der Hotelumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 45,2 Millionen Euro, während der Logis-Umsatz um 11 Prozent auf 35,1 Millionen  Euro zulegte. Die durchschnittliche Zimmerrate erhöhte sich um 9 Prozent auf 238 Euro.

Der Guide Michelin stellt am 8. Oktober 2025 in Paris seine erste weltweite Auswahl an Hotels vor, die mit den "Michelin Keys" ausgezeichnet wurden. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, nachdem die "Michelin Key" Auszeichnungen bereits 2024 und Anfang 2025 in 15 Top-Reisezielen eingeführt wurden.

Das bisherige Radisson Blu Hotel in Rostock, ein seit 20 Jahren etabliertes Haus in der Hansestadt, firmiert ab sofort unter dem Namen Scanhotels City. Dagegen will die Radisson Hotel Group rechtliche Schritte einleiten.

In Zürich steht die Eröffnung des Mama Shelter Zurich am 31. Juli 2025 bevor. Das Hotel in Zürich-Oerlikon ist das 19. Haus der Kette weltweit und soll als Treffpunkt für Einheimische und Reisende dienen. Das Mama Shelter Zurich bietet 178 Zimmer und eine Vielzahl an Einrichtungen.

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.