Kempinski Hotel Frankfurt setzt im Kampf gegen Corona auf neue Technologien

| Hotellerie Hotellerie

Das Kempinski Hotel Frankfurt setzt zwei Technologien ein, die Schutz vor einer Corona-Infektion bieten sollen. Zum einen nutzt es dafür die Methode, Oberflächen mittels UV-C-Strahlen zu desinfizieren, zum anderen kommt eine antimikrobielle Beschichtung zum Einsatz, die desinfizierte Bereiche frei von Bakterien und Viren hält.

„Unser Eigentümer und das Kempinski-Frankfurt-Management sind sich einig darüber, dass Luxus in diesen Zeiten eine neue Bedeutung hat: Fünf-Sterne-Hotels müssen vor allem in den Gesundheitsschutz ihrer Gäste und Mitarbeitenden investieren. Wir sind sehr stolz darauf, diesem Anspruch in vollem Umfang genügen zu können“, erläutert Hoteldirektorin Karina Ansos. Im Kampf gegen SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Erkrankung COVID-19 arbeitet das Kempinski Hotel Frankfurt mit dem französischen Unternehmen BIO-UV Group und der britischen Firma Vitec Microgenix LTD zusammen.

Damit Gäste und die Mitarbeitenden des Hotels in Zukunft in ihren Zimmern und Suiten und allen öffentlichen Bereichen vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt sind, hat der Eigentümer des Hotels, neben der Glasfaserverkabelung in allen Bereichen für Hybrid-Veranstaltungen, auch in Hygiene- und Schutztechnologien investiert. Das Gesamtvolumen für die Schutzmaßnahmen liegt im fünfstelligen Bereich.

„Bereits seit Beginn der Pandemie Mitte März 2020 waren wir mit verschiedenen Herstellern im Gespräch und haben uns schließlich für BIO-UV Group und Vitec Microgenix LTD entschieden“, berichtet Karina Ansos. Ausschlaggebend dafür war auch die Testphase der Geräte in den Zimmern. Ansos: „Im Herbst haben wir damit angefangen, zunächst sechs Zimmer zu testen. Diese vermieteten wir an Gäste und wöchentlich wurden Abstriche an ein unabhängiges Labor nach England geschickt. Die Resultate haben uns letztlich davon überzeugt, mit beiden Unternehmen zusammenzuarbeiten.“

Zur Desinfektion der Räumlichkeiten arbeitet das Kempinski Hotel Frankfurt mit einem Gerät namens BIO Scan 3D, das die BIO-UV Group vor wenigen Monaten auf den Markt gebracht hat. Es eliminiert laut Hersteller 99,99 Prozent aller Bakterien und Viren, einschließlich SARS-CoV-2. Das Gerät sendet über acht lange Röhren kurzwelliges ultraviolettes Licht aus, UV-C-Strahlen, die seit Jahrzehnten erfolgreich zum Abtöten von Keimen eingesetzt werden. Im Kempinski Hotel Frankfurt werden alle Gästezimmer, Korridore, Tagungs- und Büroräume, Ballsäle, Restaurants, der Wellness-Bereich und das Fitnessstudio mit der UV-C-Technologie desinfiziert.

„Die penible Desinfektion mit UV-C-Strahlung ist aber nur ein Aspekt unserer neuen Hygienemaßnahmen“, erklärt Karina Ansos. „Wir gehen noch einen Schritt weiter, um sicherzustellen, dass alle desinfizierten Bereiche frei von Bakterien, Keimen und Viren bleiben. Dafür bringen wir auf allen Oberflächen eine antimikrobielle Nano-Beschichtung auf.“ Diese stammt von der britischen Vitec Microgenix LTD, die sich seit 15 Jahren auf die Entwicklung dieser patentierten Technologie konzentriert und die in verschiedenen Bereichen, wie Krankenhauswäsche, Schutzanzüge, Uniformen, Militär und Fertigungsindustrie angewandt wird.

„Es schützt vor jeglicher Infektion mit SARS-CoV-2 oder anderen Viren und Bakterien. Landen diese auf der desinfizierten Oberfläche, werden sie sofort eliminiert“, erläutert Scott Perkins, CEO der Vitec Microgenix. Um nahtlos und effizient zu bleiben, muss die antimikrobielle Behandlung mindestens einmal im Jahr wiederholt werden. Karina Ansos beabsichtigt jedoch, sie alle drei bis sechs Monate anzuwenden. Sie betont, dass sie diese besonderen Hygienemaßnahmen auch nach der Pandemie umsetzen wird. „Jeder Gast erwartet beim Einchecken ein sauberes Hotelzimmer, aber in Zeiten der Pandemie und danach erwarten die meisten mehr als die normalen Reinigungsprozesse. Die Messlatte höher zu legen und in Hygiene und Schutzmaßnahmen auf höchstem Niveau zu investieren, hat für uns oberste Priorität.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Apartment-Anbieter limehome​​​​​​​ eröffnet in Wien seinen bisher größten österreichischen Standort mit insgesamt 120 Einheiten. Im Laufe des Jahres sind weitere Projekte in Krems und Bad Hall geplant.

Die Numa Group übernimmt im Rahmen eines vom Immobilienkonzern Soravia abgeschlossenen Renovierungsprojekts 47 Apartmenteinheiten in München. Als Investor ist Soravia an der europaweiten Expansion von Numa beteiligt.

Am 14. Mai hat das Hotel de Russie, das Rocco Forte Hotel an der Via del Babuino in Rom, die neu gestaltete Stravinskij Bar eröffnen. Der vom Designer Paolo Moschino gestaltete Außenbereich wird von einer neuen Cocktailkarte begleitet.

Nach dem ZEL Mallorca stellt die von Meliá Hotels International und Rafael Nadal gegründete Lifestyle-Marke ihr zweites Hotel vor. Das ZEL Costa Brava wird im Juni eröffnet und soll zum Treffpunkt für alle werden, die "Fiesta und Siesta" gleichermaßen lieben.

Die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe meldeten für das erste Quartal 2024 gegenüber den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 ein spürbares Plus an Gästen und Übernachtungen. Die Zahlen der einzelnen Reisegebiete Baden-Württembergs entwickelten im ersten Quartal 2024 weiterhin allesamt positiv.

Nach Angaben der PKF hospitality group sind im Bereich Serviced Living derzeit zwei Trends zu erkennen: Die Umwidmungen von Büros sowie aufgrund der demografischen Entwicklung mehr moderne Senior Living-Konzepte.

Pressemitteilung

Der Veranstalter elevatr – in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) – setzt im Rahmen des Branchenevents auch auf die aktive Einbindung von mehreren Organisationen aus der Hotellerie. Auf gleich mehreren Bühnen teilen Speaker diverser Branchen ihre Gedanken und ihr Wissen. Gestalter der Hospitality berichten über ihre Strategien.

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.

Im Jahr 2022 haben sich mehr Patienten aus dem Ausland in Deutschland behandeln lassen. Der Gesundheitssektor hat mit den Behandlungen einen Umsatz von schätzungsweise 880 Millionen Euro erwirtschaftet. Hinzu kommen Einnahmen in zweistelliger Millionenhöhe für Tourismusangebote und den Handel.

Das Mandarin Oriental Bodrum feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen und Erlebnissen. Zudem präsentiert das Resort zwei neue Villen mit Blick auf die Paradise Bay und den Lucca Beach.