Kimpton Hotels & Restaurant eröffnet Boutique-Hotel in Budapest

| Hotellerie Hotellerie

Kimpton Hotels & Restaurants, Teil des Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat das Kimpton BEM Budapest eröffnet. Das Boutique-Hotel, das aus einem historischen Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert in ein 127-Zimmer-Haus umgewandelt wurde, bietet Gästen einen direkten Blick auf die historische und kulturelle Landschaft Budapests.

Das Kimpton BEM Budapest trägt die Handschrift des niederländischen Designers Marcel Wanders. Das Design des Hotels verbindet verspielte Akzente mit historischen Elementen. Die Empfangstresen sind in Form umgedrehter Eier gestaltet, was Marcel Wanders' Vorliebe für diese Form widerspiegelt. Sie sind geschmückt mit dekorativen Büchern, Sammlerstücken und Schätzen aus verschiedenen Teilen der Welt.

Die Muster im gesamten Hotel ehren die ungarischen Fabelwesen und die heimische Flora, darunter Illustrationen von Mohnblumen und Tulpen. Die Räume sind in einer Palette von kühlen Farben gehalten, die einen Kontrast zu den architektonischen Elementen bilden, wie einem zentralen Glasatrium mit einem Goldenen Hirsch, gewölbten Decken und üppigem Grün. Die 127 Gästezimmer, darunter 11 Suiten, bieten luxuriöse Betten und begehbare Duschen. Die Suiten sind zusätzlich mit freistehenden Badewannen und Balkonen ausgestattet. Für einen außergewöhnlichen Aufenthalt in Budapest stehen die Cosmos- und Observatory-Suiten zur Verfügung, die auf 120 Quadratmetern zwei Schlafzimmer, zwei Badezimmer, ein Wohnzimmer, ein Esszimmer und eine dazugehörige Küchenzeile bieten. Die Observatory Suite verfügt zudem über eine 82 Quadratmeter große, private, möblierte Dachterrasse, die zum Sternbeobachten und für private Zusammenkünfte einlädt.
 

Atilla AE Domby, General Manager des Kimpton BEM Budapest, erklärt: "Wir freuen uns sehr, das erste Projekt von Kimpton Hotels & Restaurants in der ungarischen Hauptstadt zu präsentieren! Das Kimpton BEM Budapest vereint Eleganz und urbane Energie und liegt nur wenige Schritte von der beeindruckenden Donau und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt entfernt. Mit seiner stilvollen und dennoch verspielten Atmosphäre bietet das Kimpton BEM Budapest einen einzigartigen Einblick in die kulturelle Verbindung zwischen Ost und West."

Begleitet wird das Erlebnis von drei verschiedenen gastronomischen Einrichtungen: ein vom Küchenchef geführtes Signature-Restaurant, eine grüne Rooftop-Bar und Sky-High-Garden sowie eine ganztägig geöffnete Bar und Restaurant in der Lobby. Das Signature-Restaurant AGOS unter der Leitung von Executive Chef Attila Feher bietet eine gastronomische Reise durch das Mittelmeer mit ungarischem Flair. Das Rooftop-Level Fennen ist ein Juwel über der urbanen Landschaft. Hier können Gäste inmitten des Gartens bei kubanischen Zigarren, Rum und japanischem Whiskey Gespräche führen. Auf der unteren Ebene ist die Bar Huso von der Legende des Huso Huso, des Belugastörs, inspiriert - ein mystischer Bewohner der Donau. 

Das Hotel verfügt über mehrere Veranstaltungsräume, die sich sowohl für große als auch für kleine Events eignen. Dazu gehören der Turul-Saal, die Golden Stag Corner, der dem Designer Marcel Wanders gewidmete M.W. Salon und der geräumige BEM-Ballsaal, der Platz für bis zu 120 Gäste bietet. Darüber hinaus bietet das Boutique-Hotel einen Wellnessbereich mit einem rund um die Uhr geöffneten Fitnesscenter, einem Whirlpool und einem Dampfbad.

Das Kimpton BEM Budapest reiht sich in das europäische Portfolio von Kimpton’s Boutique-Luxusimmobilien ein, zu denen unter anderem das Kimpton Fitzroy London, das Kimpton Vividora Barcelona und das Kimpton St. Honoré Paris gehören.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.

Seit 2023 modernisiert Leonardo Hotels zahlreiche Häuser in ganz Europa, gleichzeitig wächst das Portfolio um Neuzugänge in Städten wie Baden-Baden, Mannheim oder Zürich. Fünf Führungskräfte berichten, wie sie neue Maßstäbe setzen wollen.

Die Zukunft des Lindner-Hotels in Frankfurt-Höchst wird aufgrund der Insolvenz der Lindner Hotels AG medial diskutiert. Gerüchte über eine Schließung zum 30. September, über die die Frankfurter Neue Presse berichtet, wurden von der Pressestelle des Unternehmens dementiert. Der Betrieb läuft demnach regulär weiter.

Mitten in der Hochsaison sorgt eine überraschende Nachricht für Aufsehen in der Rostocker Hotelbranche: Das bekannte Radisson Blu Hotel in der Innenstadt, seit 20 Jahren eine feste Größe der Hansestadt, will sich anscheinend von der Marke trennen. Die Schilder sind bereits ab. Radisson will das nicht gelten lassen.

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.