Kimpton Main Frankfurt eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Das Kimpton Main Frankfurt ist eröffnet. Unter der kreativen Leitung des Londoner Architekturbüros Waldo Works bringt das neue Hotel im Quartier FOUR Frankfurt Design und zeitgenössische Architektur in die Finanzmetropole.

Die Eröffnung fällt zusammen mit der Ernennung der Stadt zur „World Design Capital 2026“ sowie dem Jubiläum „100 Jahre Neues Frankfurt“. Das Haus ist zugleich eine Hommage an die reiche Designgeschichte der Stadt und das Bauhaus-Erbe Deutschlands, welches das Stadtbild maßgeblich geprägt hat und nun im Rahmen des Jubiläums geehrt wird. 

Ein Design, das Vergangenheit und Zukunft vereint 

Für das Design des Stadthotels zeichnet das Londoner Architekturstudio Waldo Works verantwortlich. Unter der Leitung von Tom Bartlett hat sich das Studio einen internationalen Ruf für seinen kreativen und kontextbezogenen Ansatz erarbeitet, der Räume mit persönlicher Note schafft.

Für das Kimpton Main Frankfurt entwickelte das Team ein Konzept, das eine zeitgemäße Interpretation des Bauhaus-Stils darstellt und gleichzeitig die Geschichte des ehemaligen Deutsche-Bank-Areals ehrt. „Wir wollten ein Design schaffen, das nicht nur Respekt vor der Geschichte zeigt, sondern auch eine positive, zukunftsorientierte Botschaft vermittelt“, so Tom Bartlett. Die klare Formsprache des Bauhaus-Stils wird dabei durch zeitgemäße Elemente und eine warme Farbpalette ergänzt, die Eleganz und Zugänglichkeit vereinen. 
 

Kontraste und Charakter von der Lobby bis zur Skyline 

Von der Lobby bis zu den Gästezimmern zeichnet sich das Hoteldesign durch starke Kontraste aus. Inspiriert vom historischen Charakter des Gebäudes, das einst als Deutsche-Bank-Hauptquartier diente, kombiniert die Lobby kühle, farblose Materialien wie Chrom und Kristall mit warmen, edlen Materialien wie tiefgrünem und rotem Marmor, Samt und dunklem Mahagoniholz. Diese kontrastreiche Materialwahl schafft eine markante, zugleich elegante und einladende Atmosphäre, die an die 1950er-Jahre erinnert. 

Das Konzept setzt sich im Brasserie-Restaurant ANNI fort. Die Innenarchitekten ließen sich von traditionellen europäischen Grand Cafés und Bistros sowie von klassischen italienischen Restaurants in New York inspirieren, um einen kosmopolitischen Ort der Wärme zu schaffen. Schwarz-weiße Fliesen, inspiriert von der berühmten Textilkünstlerin und Namensgeberin Anni Albers, einzigartige Pendelleuchten und eine Reihe von Porträts großer Persönlichkeiten prägen den Raum. 

Die verspielte Seite des Designs zeigt sich in den Zimmern des Hotels. Jedes Zimmer des Boutique-Hotels hat einen eigenen Charakter und setzt auf unerwartete Elemente. Mit einer Mischung aus klaren geometrischen Formen, warmen Farben - darunter Nuancen von Blau, Rost und Smaragdgrün - und einem Hauch von Humor entsteht eine Atmosphäre, die zugleich beeindruckt, inspiriert und entspannt. 

Bohemia trifft auf Bauhaus: Das Restaurant & Bar LAZULI hebt sich mit seinem maritimen Design-Konzept vom Betondschungel der Umgebung ab. Bodentiefe Fenster verleihen dem Raum das Flair einer Kreuzfahrtterrasse und bieten einen Blick auf die Frankfurter Skyline. Pastelltöne, ausgefallene Fliesen, und eine Deckentapete, die von Tom Bartlett selbst entworfen wurde, schaffen eine Atmosphäre, die sowohl glamourös als auch verspielt wirkt. Das Highlight:  Eine leuchtend blaue Bar in einem besonderen Lapislazuli-Ton, der dem Dining & Bar Konzept seinen Namen verleiht.

Kunst mit Persönlichkeit: Humor trifft auf Historie 

Ein besonderes Highlight des Hauses ist die Integration von Kunst. Die von der Kunstkuratorin Laura Bartlett betreute Kollektion umfasst Werke, die speziell für das Hotel geschaffen wurden und die Geschichte des Hauses sowie die kulturelle Identität Frankfurts widerspiegeln.  

In den Zimmern finden sich geometrische, farbenfrohe Collagen der Künstlerin Monika Gardyla, die von der Bauhaus-Bewegung und den Textilien von Anni Albers inspiriert wurden. Die Fotografin Jenny Van Sommers bringt mit ihren Stillleben eine Leichtigkeit in den Räumlichkeiten. Zusammen mit Waldo Works gestaltete Laura Bartlett für die Badezimmer Unikat-Collagen, die von veralteter Technik und der Ästhetik der 1990er Jahre inspiriert sind.

Die Wände der Zimmer werden zudem von 3D-Skulpturen von Ruairiadh O’Connell geschmückt, einem ehemaligen Schüler der Städelschule in Frankfurt. O’Connells Werke sind eine Hommage an Josef Albers und die Bauhaus-Tradition. Jedes Werk ist ein Unikat, das die Gäste in die Geschichte und die kreative Seele der Stadt eintauchen lässt.

Tom Bartlett, der eine starke Affinität zur Bauhaus-Architektur hat, sieht das Design des Kimpton Main Frankfurt als moderne Interpretation der Bauhaus-Ikonografie und als Dialog zwischen zeitlosem Stil und moderner Eleganz. Er erklärt: „Ich wollte einen zeitgemäßen Blick auf das Bauhaus-Design werfen, für das Deutschland bekannt ist, und es durch farbenfrohe, verspielte Elemente ins 21. Jahrhundert führen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".

Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Wintersaison 2024/2025 durchgeführt. Die erste Winterhälfte war von einer starken Nachfrage geprägt, während die Entwicklung in den Monaten Februar und März spürbar abflachte.

Fairmont Hotels & Resorts gibt die Eröffnung des Fairmont Golden Prague bekannt – und beginnt damit ein neues Kapitel für eines der ikonischsten Gebäude der Stadt, das jüngst für mehrere Millionen Euro renoviert wurde.