Anlässlich des Welttags der Ozeane am 8. Juni zieht Novotel, ein Jahr nach Beginn der Kooperation mit dem World Wide Fund for Nature (WWF), eine positive Bilanz – und kündigt neue Maßnahmen zum Schutz der Meere an. Die Partnerschaft, Teil eines dreijährigen Engagements, konzentriert sich vor allem auf nachhaltige Ernährung, Umweltbildung und konkrete Schutzprojekte.
Ein zentrales Ergebnis ist die Einführung der „Sustainable Seafood Principles“ in allen 600 Novotel-Hotels weltweit. Die gemeinsam mit dem WWF Frankreich entwickelten Richtlinien schließen 350 gefährdete Fischarten von den Speisekarten aus. Ziel ist es, bis 2027 ausschließlich verantwortungsvoll gefangenen oder zertifizierten Fisch anzubieten. Ergänzend startet ein globales Trainingsprogramm für Küchen- und Einkaufsteams, um Wissen zu nachhaltiger Beschaffung zu fördern.
Parallel dazu verfolgt Novotel eine „Plant-Forward“-Strategie: Bis 2026 sollen mindestens 25 Prozent aller Speisekarten pflanzenbasiert sein – aktuell erfüllen bereits 39 Prozent der Häuser dieses Ziel. Unterstützt wird das Projekt durch eine renommierte Kochschule.
„Unsere Gäste sollen gesünder und nachhaltiger genießen – ohne Verzicht, aber mit Verantwortung“, sagt Jean-Yves Minet, Global Brand President von Novotel. „Der Schutz der Ozeane ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit, und als globale Hotelmarke wollen wir aktiv zur Lösung beitragen.“
Auch Kinder und Familien sollen für den Meeresschutz sensibilisiert werden. In Kooperation mit dem WWF bringt Novotel zwei neue Spiele in seine Hotels: Ein interaktives Kartenspiel und ein digitales Quiz vermitteln spielerisch Wissen über Umweltgefahren wie Plastikmüll oder Geisternetze.
Konkrete Projekte auf See
Neben den Maßnahmen im Hotelalltag unterstützt Novotel auch konkrete Meeresschutzprojekte. Dazu zählen:
- Schutz von Seegraswiesen im Mittelmeer, die große Mengen CO₂ binden
- Bergung von Geisternetzen an der Küste Korsikas
- Unterstützung des Forschungsschiffs „Blue Panda“, das im Mittelmeer Umweltbildung betreibt
- Tracking gefährdeter Meeresschildkröten im asiatisch-pazifischen Raum und im westlichen Atlantik
Laut Ludovic Frère Escoffier, Ocean Program Manager beim WWF Frankreich, sei die Zusammenarbeit mit Novotel ein wichtiges Signal: „Die Tourismusbranche kann und muss Verantwortung übernehmen. Unternehmen wie Novotel zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und aktiver Meeresschutz sich nicht ausschließen.“
Der nächste Schritt: Auf der UN-Ozeankonferenz im Juni in Nizza will Novotel gemeinsam mit dem WWF weitere Impulse setzen. Geplant sind unter anderem die Ausweitung des Trainingsprogramms für Mitarbeitende sowie neue Gästeangebote mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Minet resümiert: „Der Ozean ist die Lunge unseres Planeten. Wenn wir ihn schützen, sichern wir unsere eigene Zukunft.“