Kostenfreie Trainings: Wie Privathoteliers jetzt den Neustart meistern

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

Niemand würde die aktuelle Situation als „Stunde“ der Hoteliers bezeichnen, im Gegenteil: so gut wie alle Existenzen sind bedroht, viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sich die Folgen der Krise mit den vielen neuen Einschränkungen bewältigen lassen. Und vor allem: Wie genau geht es jetzt weiter und was kann ich jetzt tun, um bestens gerüstet in die Zukunft nach Corona zu starten?

Antworten darauf gibt Christian Huschka, Founder & Owner von HOTELcommm. Er will speziell Privathoteliers im deutschsprachigen Raum bei der erfolgreichen Planung und Umsetzung ihrer Neustarts unterstützen. „Jede Krise ist eine Chance“, sagt der Experte. „Wer jetzt die kostbare Zeit optimal nutzt, hat vom Start weg einen Wettbewerbsvorteil.“ Damit sich Gastgeber ein Bild davon machen können, welche Potenziale sich jetzt heben lassen, bietet er einen kostenlosen dreiteiligen Inspirationsprozess an.

Hierfür stellt Huschka drei gratis Trainingsvideos sowie je eine kostenlose persönliche Trainingssession am Telefon zur Verfügung – eine komprimierte Version seiner insbesondere für Privathoteliers entwickelten Methode. In drei aufeinander abgestimmte Schritten schafft der Prozess die Grundlagen für eine optimale strategische (Neu-)Ausrichtung: 1. ein kommerzieller Businessplan als wirtschaftliche Basis; 2. ein kompaktes Revenue Management und 3. ein professionelles Hotel Marketing als Schlüssel für das Gasterlebnis. „Dieser dreiteilige Prozess hat sich bewährt“, sagt Christian Huschka, der zuletzt für Kempinski Hotels und die Münchner Privathoteliers Kull & Weinzierl tätig war. „Gerade jetzt ist es wichtig, seine Grundlagen zu kennen und die Strategien daraus abzuleiten und eben nicht einfach so weiterzumachen.“ Der dreiteilige Prozess sei an die grundlegenden Regeln der kommerziellen Geschäftsführung angelehnt und somit Inspiration und strukturierter „roter Faden“ zugleich.

[Drei Gratis-Trainingvideos und eine kostenfreie telefonische Trainingssession von HOTELcommm stehen für Tageskarte-Abonnenten jetzt exklusiv zur Verfügung. Mehr erfahren]

„Digitalisierung und optimierte Prozesse schaffen Freiräume für die hochwertige Kommunikation mit dem Gast“, führt Huschka aus. „Gastgeber und Personal haben einfach mehr Zeit. Wir reden doch alle miteinander. Nach der Krise vielleicht sogar noch intensiver als je zuvor.“ Bei der Umsetzung dafür nötiger Schritte stiftet der weitere Ausbau der Zusammenarbeit mit den Partnern innerhalb der HOTELcommm Community einen hochwertigen Zusatznutzen: Alle Partner sind ehemalige Hoteliers oder haben jahrelange Erfahrung mit der internationalen Luxus- und Privathotellerie.

„Wir wissen noch nicht genau, wie wir mittel- und langfristig Gäste begrüßen dürfen“, sagt Huschka. „Doch die meisten Hoteliers werden auch die schlimme Ära Corona überwinden. Ein Großteil der Gastgeber fokussiert daher jetzt bereits, nach der aktuellen Krisenbewältigung, auf die nächsten Schritte für die Zukunft. Denn der Neustart wird sehr viel Einschränkung und erhöhten Wettbewerbsdruck, aber eben auch neue Möglichkeiten mit sich bringen“, fasst er zusammen. Huschka wertschätzt, dass bis heute viele facettenreiche Informationen durch die Fachmedien und Hotelverbände, viel Solidarität aus verschiedensten Ecken und vor allem ermutigende Beiträge durch Hoteliers und Vorstände der größten Betriebe in die Branche einfließen. Er rät zudem, unnötige Investitionen aufzuschieben, welche das Gasterlebnis nicht direkt positiv beeinflussen. Vor allem aber setzt er jetzt auch auf die Wertschätzung und Unterstützung durch die Regierungen auf Bundes- und Landesebene. Daher seine Ermutigung „aufstehen und weiter“!

Registrieren Sie sich hier zum ersten gratis Training Video: https://training.hotelcommm.com

KONTAKT
Christian Huschka
Founder & Owner / HOTELcommm e.K.
Rundfunkplatz 2, 80335 München
Telefon: +49 172 8215 007
mail@HOTELcommm.com / www.HOTELcommm.com

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Rosewood Munich erweitert sein gastronomisches Angebot um einen neuen Schanigarten in der Prannerstraße. Unter dem Namen „Montez“ lädt der Außenbereich täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr zum Verweilen im Stadtzentrum ein.

Das Falkensteiner Family Resort Lido wird ab Juli 2025 sein Angebot erweitern. Dies umfasst die Einführung von drei neu gestalteten Suiten, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind, sowie das neue Fine-Dining-Konzept DODICI.

Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude, jahrzehntelang im Dornröschenschlaf, hat sich im Erholungsort Bad Blankenburg in ein First-Class-Hotel verwandelt: das Hotel Morgenroth. Kulinarisches Aushängeschild des neuen Hotels ist die Brasserie „Müllers im Thüringer Wald“

Seit diesem Monat sind die Türen der Allgäuer Bergwald Chalets in Oberstaufen für Gäste geöffnet. Das 5-Sterne-Hideaway inmitten der ursprünglichen Natur des Allgäuer Bergwalds besteht aus 25 Apartments und fünf Chalets, einem Restaurant und einem Spa. Der Wald ist hier das Programm.

Ein weiteres luxuriöses Hotel könnte bald die Düsseldorfer Innenstadt bereichern: Der Entwickler Midstad plant, wie die Rheinische Post berichtet, das Gebäude nahe dem Carsch-Haus in ein Boutique-Hotel mit 136 Zimmern und öffentlich zugänglicher Dachterrasse samt Bar und Restaurant umzubauen.

Das Hotel de Russie in Rom​​​​​​​ begeht in diesem Monat sein 25-jähriges Bestehen. Dieser Meilenstein fällt mit dem Abschluss einer vierjährigen Renovierungsphase zusammen. Wesentlicher Teil der Erneuerung ist das neue De Russie Spa.

Das Wyndham Garden Potsdam am Schlosspark Sanssouci hat umfangreiche Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Ziel der Maßnahmen war es, den Komfort für die Gäste zu verbessern und das Hotel als Standort in Potsdam zu stärken.

Die Hotelgruppe Capella Hotels and Resorts plant ihre Rückkehr auf den europäischen Markt mit der Eröffnung des Capella Florence im Jahr 2027. Das Hotel wird in einem historischen Gebäudekomplex ehemaliger Klöster im Zentrum von Florenz entstehen.

Mandarin Oriental hat seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der die Fortschritte in den Bereichen Umwelt und Soziales aufzeigt. Der Bericht für 2024 unterstreicht das Bestreben, Geschäftswachstum mit verantwortungsvollen Praktiken in Einklang zu bringen.

Die ersten vollständig renovierten Gästezimmer im A-Rosa Ifen Hotel Kleinwalsertal sind ab sofort für die Gäste geöffnet. Insgesamt 18 Zimmereinheiten erstrahlen bereits im neuen Glanz – weitere folgen im Rahmen der etappenweisen Modernisierung.