Literaturwochenende in den Privathotels Sylt mit Elke Heidenreich

| Hotellerie Hotellerie

Bald wird das Wetter auf Sylt wird wieder rau werden und dann lädt die Insel dazu ein, Gemütlichkeit hinter verschlossenen Türen zu finden. Während der Wind draußen vorbeirauscht und der Regen ans Fenster prasselt, ist die Kulisse geschaffen, um sich der Literatur zu widmen. Das „8. Lange Literaturwochenende der Privathotels Sylt“ versammelt dafür gefeierte Schriftsteller und neue Namen im Benen-Diken-Hof, Hotel Budersand, Fährhaus Sylt, Hotel Rungholt sowie im Landhaus Stricker.

Das Literaturprogramm

„Wer liest, kann sich aus der Realität schleichen und sie gleichzeitig besser vestehen“, sagt Claudia Ebert, Eigentümerin des Hotel Budersand und Schirmherrin des Langen Literaturwochenendes. Den Anreiz dafür liefern die literarischen Inhalte und Moderatoren auf Sylt. Geleitet werden die Diskussionsveranstaltungen zwischen Dienstag, dem 8. und Sonntag, dem 13. November 2022 von der Autorin, Literaturexpertin und Talkmasterin Elke Heidenreich, dem Autoren, beliebten Radiogast und Leiter des Literaturhauses Hamburg, Prof. Dr. Rainer Moritz sowie Dr. Sonja Valentin, die in Theater und Film genauso zuhause ist wie in der gedruckten Literatur. Die Eventreihe beinhaltet zehn Lesungen - als Matinée oder als Abendveranstaltung mit anschließendem Abendessen und persönlichem Austausch mit den Protagonisten.  

Den Startschuss setzt die Kölner Regisseurin und Autorin Susanne Abel, die gemeinsam mit Sonja Valentin nicht nur noch einmal in ihr erfolgreiches Debüt „Stay away from Gretchen“ und damit in die deutsche Kriegs- und Nachkriegszeit eintaucht. Auch die aktuelle Fortsetzung „Was ich nie gesagt habe“ wird präsentiert – mit einem Geheimnis aus der Zeit des Nationalsozialismus im Kern, welches eine Familiengeschichte lebenslang prägt. 

„Eine Formalie in Kiew“ ist hingegen die Geschichte einer heimatlosen Familie, die ankommen möchte – erzählt mit dem bittersüßen Humor des Sohnes, welcher stoisch versucht, Deutscher zu werden. Der Kreateur Dmitrij Kapitelman ist selbst in Kiew geboren und kam im Alter von acht Jahren nach Deutschland. Er tritt ins Gespräch mit Sonja Valentin.

Das Werk „Die Diplomatin“ stammt von der mehrfach ausgezeichneten Wahl-Berlinerin Lucy Fricke, die ebenfalls zusammen mit Sonja Valentin ihren neuesten Roman vorstellt. Er handelt von einer Frau, die vor deutsch-türkische Herausforderungen gestellt wird, welche sie nicht nur an ihrem Metier zweifeln lassen, sondern auch die Grenzen der europäischen Idee aufzeigen. Vor diesem Hintergrund tauscht sich die Autorin in einer nahbaren Atmosphäre auch gerne mit den anwesenden Gästen aus. 

In ihrer Lesung zu „Ihr glücklichen Augen“ berichtet Elke Heidenreich von den Bildern, die zwischen Florenz und Berlin nur ihr eigener Kopf machen konnte. Die Entdeckungsreise wird von der unstillbaren Neugier Heidenreichs gegenüber Menschen und Kulturen angetrieben, die sie auf ihr Publikum überträgt.

Unter dem Motto „Sich sehen. Gespräche über das Gesicht“ sprechen die beiden Journalistinnen Luzia Braun und Ursula März mit Elke Heidenreich über ihre Beobachtungen aus der heutigen Zeit, in der sich Menschen so oft wie nie mit ihrem eigenen Antlitz konfrontiert sehen. Dabei greifen sie während der Matinée Fragen auf wie „Was macht das mit uns?“, indem sie Interviews mit 19 Prominenten und Nicht-Prominenten Revue passieren lassen.

„Liebe ist gewaltig“. So lautet der Titel von Claudia Schumachers Roman über Verletzungen und Heilungschancen. Er erzählt von Juli – einer Frau, die sich mehr als 30 Jahre lang von der Gewalt ihres Elternhauses zu befreien versucht. Claudia Schumacher selbst hat Stationen in Tübingen, Stuttgart, Berlin, Zürich und Hamburg absolviert und dabei ihr Händchen für die passenden Worte unter Beweis gestellt.

Mary Roos Stimme ist hierzulande seit Jahrzehnten bekannt. Ihr ESC-Beitrag „Aufrecht geh‘n“ aus dem Jahr 1984 schlug nicht nur in Deutschland hohe Wellen – er ist auch der Titel ihrer gleichnamigen Autobiografie, die eine stürmische Reise aus sechzig Jahren Musikgeschäft unter ein Cover bringt. Rainer Moritz begleitet sie bei ihrer abendlichen Lesung vor neugierigen Gästen.

Die prämierte Erfolgsautorin Karen Duve wagt sich mit „Sisi“ an ein Stück bayerisch-österreichischer Geschichte und beleuchtet die „Kaiserin der Herzen“ aus einem authentisch strahlenden Blickwinkel einer Frau, die weltbekannt und bis heute doch weit unterschätzt zu sein scheint. Das intrigante Spiel aus Verführung und Verrat steht im Fokus einer Story, welche Rainer Moritz unter die Lupe nimmt.

„Die Sache mit der Meinungsfreiheit“ beschäftigt nicht nur Giovanni di Lorenzo, der im Dialog mit Rainer Moritz spannende Fragen dieser Tage stellt. „Woher rührt die Anschauung, dass man ‚nicht mehr alles sagen dürfe‘ ohne geächtet und ausgegrenzt zu werden?“ – in einem freien Land wie Deutschland. Das und noch viel mehr bespricht der versierte Journalist immer wieder gerne, um die brandaktuelle Thematik zu ergründen.

Elke Heidenreich und Rainer Moritz – das ist das „Sylter Doppel mit den besten Büchern des Herbstes“. Gäste der abschließenden Vormittagsveranstaltung dürfen sich auf einen inspirierenden Sonntag freuen, der aus der Vielzahl der Neuerscheinungen die Perlen liest. In vergnüglichem Ambiente werden die Highlights der Sommer- und Herbst-Saison 2022 präsentiert und kommentiert.

Hier geht es zu den Tickets

Tickets für die Lesungen bzw. die damit verbundenen kulinarischen Veranstaltungen (als Drei-Gänge-Menü oder Buffet, inklusive Getränken) sind bis Ende Oktober 2022 nur in Verbindung mit mindestens einer Übernachtung über die Privathotels Sylt buchbar. Ab November 2022 sind Tickets auch im öffentlichen Verkauf erhältlich. Alle Details zum „8. Langen Literaturwochenende“ inklusive Programm sind abrufbar unter https://privathotels-sylt.de.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts baut das eigene Engagement für nachhaltige Hotellerie in Europa weiter aus und kündigt gleichzeitig die Eröffnung ihres ersten Hotels auf der Baleareninsel Menorca an.

Ab Mai 2025 wird das 5.700 Quadratmeter große waldSPA im Naturhotel Forsthofgut erweitert. Im Juni folgen neue Suiten. Christoph und Christina Schmuck sprechen im Interview über ihre Visionen, neue Konzepte und Inspirationsquellen.

Der Hotelverband und der Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland setzen erneut ein Zeichen für die Nachwuchsförderung: Gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie vergeben sie auch in diesem Jahr Stipendien für Weiterbildungen in der Hotellerie.

In Sindelfingen hatte bereits im Februar das erste Spark by Hilton-Hotel in Deutschland  seine Türen für Gäste geöffnet. Hilton will mit Spark in das Premium-Economy-Segment vorstoßen, kommt also als Motel-One, B&B oder Ibis-Konkurrent daher. Jetzt ist die Herberge offiziell eröffnet worden.

Aiden by Best Western​​​​​​​ kommt nach Velbert: An der Autobahn zum Düsseldorfer Flughafen gelegen, eröffnet, nach 18 Monaten Bauzeit, im Juli 2025 das neue Aiden by Best Western Velbert.

Die Hotel- & Restaurantvereinigung Relais & Châteaux begrüßt elf neue Mitglieder – und das in Europa, im Mittleren Osten, in Asien, in den USA, in der Karibik und in Mittelamerika.

Seit anderthalb Jahren steht das Hotel auf der Wartburg leer, was der Wartburg-Stiftung massive finanzielle Probleme bereitet. Die einst stabilen Pachteinnahmen sind versiegt, und eine angemessene Sanierungsrücklage wurde nie gebildet. Nun fehlt das Geld für dringend notwendige Investitionen, wie der MDR berichtet.

An der portugiesischen Atlantikküste entsteht ein neues Resort: Das Six Senses Comporta soll 2028 eröffnet werden. Auf dem 400 Hektar großen Anwesen, das bisher in Privatbesitz war, werden neben einem Hotel mit 70 Zimmern auch 58 Residenzen entstehen.

Zum vierten Mal in Folge kürt die Ferienhausplattform FeWo-direkt die Ferienhäuser des Jahres. Insgesamt elf Ferienhäuser werden 2025 ausgezeichnet, darunter sechs Unterkünfte in Deutschland.

In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Auch die Mitarbeitenden haben ihre Ideen für Mobiliar und Design eingebracht.