Luxussafari mit JW Marriott in Kenia

| Hotellerie Hotellerie

JW Marriott, Teil des globalen Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung der JW Marriott Masai Mara Lodge in Kenia und damit das Debüt im Luxussafari-Segment bekanntgegeben.

Die Lodge liegt im Masai Mara Nationalreservat im Südwesten Kenias, einem der bekanntesten Naturschutzgebiete Afrikas. Bei geführten Pirschfahrten haben Gäste die Möglichkeit, die „Big Five“ zu beobachten, die in der Masai Mara zu Hause sind – Löwen, Leoparden, Büffel, Nashörner und Elefanten. Zwischen Juni und September ist das Reservat Schauplatz der jährlichen großen Gnuwanderung, bei der mehr als zehn Millionen Tiere eine Strecke von 1.800 Meilen aus der Serengeti im benachbarten Tansania zurücklegen.

„Bedeutungsvolle Verbindungen zu fördern und der Seele etwas Gutes tun, das ist das Herzstück der Marke JW Marriott, so dass der Einstieg in das Segment der Luxussafaris ein natürlicher nächster Schritt für uns war“, sagte Bruce Rohr, Global Brand Leader, JW Marriott. „Die JW Marriott Masai Mara Lodge bietet unseren Gästen einmalige Erlebnisse sowie eine tiefe Verbundenheit mit dem Ort und schafft ein Gleichgewicht zwischen dem Nervenkitzel einer Pirschfahrt und der Möglichkeit, abzuschalten und alles auf sich wirken zu lassen. Wir freuen uns darauf, Reisende zu einem transformativen und auf Wellness ausgerichteten Aufenthalt willkommen zu heißen, der mit dem Erbe der außergewöhnlichen Gastfreundschaft von JW Marriott einhergeht.“

Die Inneneinrichtung, die von Kristina Zanic Consultants entworfen wurde, geht in die Savanne über und lässt sich von den Elementen inspirieren: Warme Töne, natürliche Materialien und Texturen sowie einheimische Farben durchziehen das Design. Jedes der 20 privaten Zelte verfügt über eine Terrasse – inklusive Panoramablick über den Fluss Talek, der Wasserquelle und dem Lebensraum für viele Wildtiere. Die mit einem Zeltdach überspannte Honeymoon-Suite verfügt über einen privaten Pool, während zwei miteinander verbundene, überdachte Suiten mit Doppelbett und zwei Einzelbetten für Familien mit Kindern ab sechs Jahren geeignet sind (das Mindestalter für Gäste in der Lodge).

Das Herzstück des Camps ist der JW Garten – ein Außenbereich, in dem die Gäste Zeit damit verbringen können, selbst angebaute, biologische Zutaten zu entdecken, darunter auch den für die Lodge typischen Rosmarin. Die Produkte des Gartens werden von den Küchenchefs der Lodge verwendet, um Gerichte, Cocktails und Mocktails zu kreieren.

Es finden täglich Veranstaltungen statt, darunter Live-Cooking, interaktive Cocktail-Mixologie und vom Küchenchef geleitete Gespräche für ein Farm-to-Table-Erlebnis. In der Fig Tree Lounge haben Gäste sowohl von der Innen- als auch der Außenbar einen Blick auf die umliegenden Ebenen. Im Innen- und Außenbereich des Sarabi Restaurants warten Speisen, die von den Zutaten des JW Garten und dem kulinarischen Erbe der Region geprägt sind. Zudem gibt es die Möglichkeit, ein frisch zubereitetes „Buschfrühstück“ oder ein Abendessen mitten im Reservat zu genießen, abgerundet mit einem Sundowner.

Verbindung zur Region

Im Rahmen des Aufenthalts haben Gäste die Möglichkeit, Einblicke in die lokalen Projekte, wie dem The Maa Trust, zu erhalten. Der Trust fördert die Gründung kleiner lokaler Unternehmen. Die Lodge spendet einen Prozentsatz des Übernachtungspreises pro Person an den Trust und stellt Räumlichkeiten in der Lodge zur Verfügung, wo Kunsthandwerker Maa Beadwork und andere Produkte verkaufen können. Gäste haben auch die Möglichkeit, den Maa Trust zu besuchen und dort lokale Kunsthandwerker zu treffen.

Aktuell stammen 60 Prozent der Lodge-Mitarbeiter aus der Region, der Anteil soll auf 70 Prozent steigen. Als fortlaufende Initiative lädt die JW Marriott Masai Mara Lodge im Rahmen eines Ausbildungsprogramms junge Frauen aus den umliegenden Gemeinden ein, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auszubauen, um ihnen einen Berufseinstieg in der Hotellerie zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung begann bereits während des frühen Entwicklungsprozesses der Lodge: So entstand die Lodge auf einem Grundstück, das speziell als Tourismusprojekt vorgesehen war, um nicht übermäßig in die Umgebung einzugreifen. Ein Großteil der Bauarbeiten wurde von örtlichen Fachkräften durchgeführt und die Baumaterialien stammen von nachhaltig agierenden Lieferanten. Die Lodge hat weiterhin die Zufahrtsstraßen zum Grundstück instandgesetzt, das Gebiet mit Strom versorgt und den Einheimischen durch eine Wasseraufbereitungsanlage Zugang zu sauberem Trinkwasser verschafft.

Abfallvermeidung und Recycling sind fester Bestandteil des täglichen Betriebs. Die eigene Wasseraufbereitungsanlage liefert recyceltes und desinfiziertes Wasser. Lebensmittelabfälle werden auf dem eigenen Kompostplatz entsorgt und rund um die Lodge befinden sich Wasserbrunnen, aus denen die Tiere den ganzen Tag über trinken können.

Durch die Unterstützung lokaler Organisationen wie dem The Mara Elephant Project und The Mara Protector Conservation Programme trägt die JW Marriott Masai Mara Lodge zum Schutz der Tiere und ihres Lebensraums im Mara-Ökosystem bei. Der Head Guide der Lodge teilt seine Leidenschaft für die umliegende Tierwelt und Natur gerne mit den Gästen. Dank einer Fülle an bedeutungsvollen Momenten und Motiven während des Aufenthalts, können sich Gäste auch in Fotografie ausprobieren und im lodgeeigenen Studio neue Fähigkeiten erlernen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der bekannte Krefelder Hof am Niederrhein wird, nach Rück- und Neubau, als Radisson Hotel Krefeld und Teil des Quartiers Krefelder Höfe neu eröffnen. Das Radisson Hotel Krefeld wird über 138 Zimmer verfügen und soll 2028 eröffnen.

Die Nena Hospitality hat ihr Portfolio und hat das ÜberFluss-Hotel sowie die ÜberFluss-Serviced Apartments in Bremen übernommen. Beide Häuser werden künftig unter der Marke Nena geführt.

IHG Hotels & Resorts baut das eigene Engagement für nachhaltige Hotellerie in Europa weiter aus und kündigt gleichzeitig die Eröffnung ihres ersten Hotels auf der Baleareninsel Menorca an.

Ab Mai 2025 wird das 5.700 Quadratmeter große waldSPA im Naturhotel Forsthofgut erweitert. Im Juni folgen neue Suiten. Christoph und Christina Schmuck sprechen im Interview über ihre Visionen, neue Konzepte und Inspirationsquellen.

Der Hotelverband und der Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland setzen erneut ein Zeichen für die Nachwuchsförderung: Gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie vergeben sie auch in diesem Jahr Stipendien für Weiterbildungen in der Hotellerie.

In Sindelfingen hatte bereits im Februar das erste Spark by Hilton-Hotel in Deutschland  seine Türen für Gäste geöffnet. Hilton will mit Spark in das Premium-Economy-Segment vorstoßen, kommt also als Motel-One, B&B oder Ibis-Konkurrent daher. Jetzt ist die Herberge offiziell eröffnet worden.

Aiden by Best Western​​​​​​​ kommt nach Velbert: An der Autobahn zum Düsseldorfer Flughafen gelegen, eröffnet, nach 18 Monaten Bauzeit, im Juli 2025 das neue Aiden by Best Western Velbert.

Die Hotel- & Restaurantvereinigung Relais & Châteaux begrüßt elf neue Mitglieder – und das in Europa, im Mittleren Osten, in Asien, in den USA, in der Karibik und in Mittelamerika.

Seit anderthalb Jahren steht das Hotel auf der Wartburg leer, was der Wartburg-Stiftung massive finanzielle Probleme bereitet. Die einst stabilen Pachteinnahmen sind versiegt, und eine angemessene Sanierungsrücklage wurde nie gebildet. Nun fehlt das Geld für dringend notwendige Investitionen, wie der MDR berichtet.

An der portugiesischen Atlantikküste entsteht ein neues Resort: Das Six Senses Comporta soll 2028 eröffnet werden. Auf dem 400 Hektar großen Anwesen, das bisher in Privatbesitz war, werden neben einem Hotel mit 70 Zimmern auch 58 Residenzen entstehen.