"Macht nur für Investmentbanker Sinn": Bazin erteilt Fusion von Accor und IHG Absage

| Hotellerie Hotellerie

Seit Jahren kommen immer wieder Gerüchte um eine Fusion von Accor und IHG auf. So schrieb 2020 etwa die französische Zeitung Le Figaro, dass Accor eine Fusion erwäge (Tageskarte berichtete). Demnach habe Sébastien Bazin ein Team zusammengestellt, um die Möglichkeiten des Zusammenschluss zu prüfen. Laut damaligem Bericht sei der Aufsichtsrat von Accor für einen Deal, Bazin jedoch vorsichtiger gewesen. 

Was der Accor-Chef aktuell von einer möglichen Fusion hält, machte er nun in einem Interview mit The Points Guy deutlich: "Diese Fusionen machen auf dem Papier Sinn, wenn man Investmentbanker ist“, erklärte Bazin. Sie seien wirtschaftlich sinnvoll, aber würden bei der Ausführung scheitern. Stattdessen setzt der CEO lieber auf ein Wachstum der eigenen Marken. So wurde kürzlich etwa die Emblems Collection vorgestellt. Mit einem globalen Portfolio an Boutique-Hotels und Resorts richtet sich die Marke an Gäste mit gehobenem Anspruch. Erstes Hotel der Marke wird das Guiyang Art Centre Hotel sein, bis 2030 sollen weitere 60 Häuser dazukommen (Tageskarte berichtete).

Hyatt, Marriott und Hilton sind derweil stärker nach Europa vorgedrungen, wo bislang Accor die größte Präsenz inne hat. Und der Accor-Chef will dafür sorgen, dass das auch so bleibt: „Sie haben mich in Amerika umgebracht, ich werde dafür sorgen, dass sie woanders nicht so schnell wachsen“, sagte Bazin im tpg-Interview. 

Dem US-Geschäft abgeneigt ist Bazin jedoch nicht. So befindet sich der Hauptsitz für die Marken Orient Express und Raffles mittlerweile in New York City. Weitere Wachstumspläne ergeben sich aus dem Joint Venture mit Ennismore (Tageskarte berichtete) und der weiteren Expansion von Sofitel, Fairmont und einigen Soft Brands des Unternehmens.

„Könnte Lifestyle uns in den USA als Nischenplayer profilieren? Die Antwort ist sicherlich ja“, erklärte Bazin. „Ist es schwierig? Oh ja, ist es. Es ist ein Markt, der von sechs Gorillas kontrolliert wird. Sie kennen die Straßen, die Viertel und die Reisenden viel besser als ich." Für eine US-Expansion mit Mama Shelter, Hoxton oder Delano brauche er daher einen Partner, auf den er sich verlassen könne.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gastgeberfamilie Hettegger investiert erneut in ihr Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort. Nach der Wintersaison wird das Fünf-Sterne-Hotel ab Mitte April einem Umbau unterzogen. Die geplante Wiedereröffnung des Hauses ist am 6. Juli 2023.

Die HR Group hat sich als Franchisenehmer der Radisson Hotel Group das neue Flightgate Munich Airport Hotel, a member of Radisson Individuals, im Munich Airport Business Park gesichert.

In Albena an der bulgarischen Schwarzmeerküste eröffnet am 2. Mai das Maritim Hotel Amelia. Bereits seit 2019 betreibt Maritim das direkt angrenzende 5-Sterne Maritim Hotel Paradise Blue Albena.

Mit ihrem Verständnis von einem stilvollen Design hat die Innenarchitektin Anne Maria Jagdfeld nun für die ersten Zimmer und Suiten im Parkhotel Quellenhof Aachen ein zeitlos-elegantes Ambiente geschaffen.

Zehn Jahre war das Palais Hansen in Wien ein Kempinski-Hotel. Jetzt zieht sich die Hotelgruppe zum Jahresende aus der Österreichischen Hauptstadt zurück. Ein anderer Betreiber soll die Immobilie ab 2024 übernehmen.

Wie der Hotelverband Deutschland berichtet, treten seit einigen Tagen in Frankreich vermehrt Betrugsversuche über die Kommunikationskanäle von Booking.com auf. Mittlerweile sollen auch Fälle aus Deutschland, Österreich und Portugal bekannt sein. Der Verband warnt die Hoteliers in Deutschland und kennt die Hintergründe.

Das Aus der Villa Kennedy sorgte 2022 für Aufsehen, weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Jetzt steht fest, dass es eine Zukunft für das Fünf-Sterne-Hotel gibt. Die Nobelherberge wird Teil der Althoff-Collection. Geplant ist die Wiedereröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels nach vollständiger Renovierung voraussichtlich im Herbst 2024.

Das jüngste Projekt der Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG)​​​​​​​ steht kurz vor der Eröffnung. Diesen Sommer haben Gäste die Möglichkeit, ihren Urlaub in einer der fünf neuen Villen im kroatischen Punta Skala zu verbringen.

Anfang April eröffnet B&B Hotels ein neues Haus in Vejle und damit das erste Hotel der Gruppe in Dänemark. Weltweit betreibt B&B Hotels nun fast 700 Hotels in 15 Ländern, davon 167 in Deutschland. Neben weiteren Hoteleröffnungen hierzulande steht als nächstes der Markteintritt in Großbritannien an.

Die Hotelkette Motel One will ihre Expansion fortsetzen und plant 28 neue Häuser. Ende 2022 waren weltweit 88 Hotels mit 24 752 Zimmern in Betrieb, wie das Münchner Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Mit den 28 derzeit im Bau befindlichen oder geplanten Standorten sollen weitere 7040 Zimmer dazu kommen.