Mandarin Oriental mit Fortschritten beim Umweltschutz und sozialem Engagement

| Hotellerie Hotellerie

Mandarin Oriental hat seinen 14. jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Hotelgruppe in den Bereichen Umwelt und Soziales aufzeigt. Der Bericht für 2024 unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, Geschäftswachstum mit verantwortungsvollen Praktiken in Einklang zu bringen, die sich auf Gäste, Mitarbeiter und lokale Gemeinschaften auswirken.

Das Portfolio der Gruppe, das 43 Hotels, 12 Residenzen und 26 private Wohnsitze in 27 Ländern umfasst, spiegelt das Ziel wider, Gastfreundschaft zu bieten und gleichzeitig globale Herausforderungen zu adressieren. Im Jahr 2024 wurden hierfür bestehende Ziele und Prinzipien weiterentwickelt sowie gezielte Innovationen implementiert.

Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverbrauch

Ein zentraler Punkt des Berichts ist die Senkung der Energieintensität um 21 % und der Kohlendioxidemissionen um 30 % gegenüber dem Basisjahr 2012. Ein Beispiel hierfür ist das Mandarin Oriental in Genf, das mit dem GeniLac-System mittels Tiefenwasser aus dem Genfer See beheizt und gekühlt wird. Erstmals werden zudem die sogenannten Scope-3-Emissionen, die Lieferkette betreffend, konzernweit erfasst, um zukünftige Reduktionspotenziale zu identifizieren.

Auch der Wasserverbrauch der Gruppe konnte seit 2012 um 13 % reduziert werden. Im Mandarin Oriental München trägt ein Cool-Flow-System zur Gebäudeklimatisierung bei und hilft gleichzeitig, Wasser zu sparen.

Maßnahmen zur Abfallreduzierung

Mandarin Oriental konnte die Abfallintensität im Vergleich zum Basisjahr 2012 um 37 % senken. Im Mandarin Oriental in Hongkong wurde im Mitarbeiterrestaurant eine Reduktion der Lebensmittelabfälle um 73 % erreicht, was der Einsparung von 21.000 Mahlzeiten und der Vermeidung von 36 Tonnen Kohlendioxidemissionen pro Jahr entspricht. Das KI-gestützte Tool Winnow zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen wurde in ausgewählten Küchen eingeführt und soll 2025 konzernweit ausgerollt werden. Zudem haben über zwei Drittel der Standorte mit der Kompostierung von Lebensmittelabfällen begonnen.

Einwegplastik wurde im gesamten Portfolio weitgehend entfernt, 99 % der entsprechenden Produkte wurden ersetzt. Das Mandarin Oriental, Canouan in der Karibik hat sich der von den Vereinten Nationen unterstützten Global Tourism Plastics Initiative angeschlossen.

Standards bei der Beschaffung und Mitarbeiterentwicklung

Die Beschaffungsstandards der Gruppe blieben stringent. Kaffee, Tee, Kakao, Vanille, Zucker und Papier wurden verantwortungsvoll bezogen und von LRQA überprüft. Die Beschaffung von Meeresfrüchten erfolgt gemäß den WWF-Richtlinien, wobei auf gefährdete Arten verzichtet wird. Eine Umfrage unter mehr als 100.000 Gästen zeigte, dass über 92 % mit den Nachhaltigkeitspraktiken der Gruppe zufrieden waren, ein Anstieg gegenüber 91 % im Vorjahr.

Der Bericht beleuchtet auch das Engagement für die Mitarbeiter. Alle Mitarbeiter absolvierten eine Schulung zu integrativen Arbeitsplatzpraktiken, und 132 erhielten eine Zertifizierung als Ersthelfer für psychische Gesundheit. Eine neue Initiative, die 2025 startet, soll von Mitarbeitern geführte Ressourcengruppen unterstützen, beginnend mit „Women in Mandarin Oriental“.

Gemeinschaftliches Engagement

Das Engagement in den lokalen Gemeinschaften wurde fortgesetzt. Mitarbeiter leisteten über 78.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit, unterstützt durch ein bezahltes eintägiges Freiwilligenprogramm der Gruppe. Weltweit wurden mehr als 500 gemeinnützige Initiativen gefördelt und über 520.000 US-Dollar in Form von Geld- und Sachspenden bereitgestellt.

Laurent Kleitman, Group Chief Executive von Mandarin Oriental, kommentierte: „Nachhaltigkeit ist bei Mandarin Oriental nicht isoliert zu betrachten, sondern integraler Bestandteil unseres Wachstums und unserer Dienstleistungen. Sie spiegelt die täglichen Entscheidungen wider, von der Gebäudegestaltung bis zur Mitarbeiterunterstützung und dem Engagement in den Gemeinden. Dieser Bericht dokumentiert einen durchdachten und kollektiven Fortschritt.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.