Marius Tröndle übernimmt Hotel Auerhahn im Schwarzwald

| Hotellerie Hotellerie

Im Sommer 2022 soll das Hotel Auerhahn unter neuer Führung eröffnen, gibt Hoteldirektor Marius Tröndle bekannt. Bis dahin wird das Gebäude renoviert. Den Gästen des Auerhahns stehen dann 64 Zimmer zur Verfügung, außerdem ein erneuerter Wellnessbereich mit Sauna, eine Hotelbar im neu errichteten Wintergarten sowie zwei Restaurants – eines exklusiv für Hotelgäste und eine Vesperstube, die auch Tagestouristen beherbergen wird.

Eine klassische Zielgruppe hat das Haus nicht. Viel mehr soll es in der Region zur besten Adresse für alle werden, denen Kulinarik und die Natur des Schwarzwaldes am Herzen liegen. Um den Schluchsee voll erlebbar zu machen, bietet das Hotel zahlreiche Gelegenheiten für Aktivurlauber: etwa können sich die Gäste Bretter zum Stand-up-Paddling und E-Bikes ausleihen aber auch Yogastunden am Seeufer wahrnehmen und an geführten Wandertouren durch die Berglandschaft teilnehmen.

Bis zur Eröffnung soll der Charme des etwas in die Jahre gekommenen Traditionshauses aufgefrischt werden. So wird die derzeitige Rauputz-Fassade einer edlen Holzvertäfelung weichen. Einen bewussten Kontrast stellen die komplett neu designte Lobby sowie die zeitgenössisch gestalteten Zimmer dar, die in gedeckten Sand- und Blaugrautönen die dynamische Gangart des neuen Auerhahns unterstreichen sollen.

„Aus Schwarzwald-Barrock wird Schwarzwald-Modern“, beschreibt es Hoteldirektor Tröndle, der aus dem Hochschwarzwald stammt und dessen Familie schon im 18. Jahrhundert im Besitz des Gasthofs Auerhahn war. Nachdem das alte Hotelgebäude in den 1980er-Jahren leider nicht mehr zu retten gewesen war, errichtete Tröndles Großvater Meinrand im Jahr 1990 als Architekt und Bauherr den heutigen Auerhahn. Keiner der Tröndles war zu dieser Zeit Hotelier, weswegen das Hotel in die Hände von Pächtern gegeben wurde. „Es war aber schon immer der Traum der Familie, den Auerhahn auch mal wieder selbst zu führen“, erinnert sich Marius Tröndle, der diesen Traum in Erfüllung gehen lässt – ganz zum Stolz seiner Großmutter.

Obwohl man dem neuen Hotel Auerhahn eine gewisse Mondänität nicht absprechen kann, ist der Schwarzwald ein fester Bestandteil des Konzepts, besonders kulinarisch. Die Produktvielfalt der Region mit ihren zahlreichen Kleinbauern ist beeindruckend und soll das Rückgrat für die verschiedenen Gastronomie-Outlets bilden. Dass die Nachfrage nach regional verwurzeltem Genuss am Schluchsee vorhanden ist, zeigt der Erfolg der Mühle, einem kleinem Boutiquehotel im Schwarzwälder Landhausstil, das Tröndle schon 2019 nur ein paar Kilometer vom Auerhahn entfernt eröffnete.

Zuvor hatte Tröndle eine Lehre zum Koch und zum Hotelfachmann in der Spitzengastronomie sowie die Hotelfachschule im Züricher Belvoirpark absolviert. Und auch am nächsten Schritt wird bereits gefeilt: in den kommenden Jahren soll im Auerhahn zusätzlich ein Gourmet-Restaurant eröffnen, die das Hotel Auerhahn aber auch die Region und den Schluchsee um einen kulinarischen Gipfel bereichern soll.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DIEAG Unternehmensgruppe beginnt mit den Um- und Ausbauarbeiten für zwei der drei Objekte des Ensembles Mizar Gate Office für eine Hotelnutzung durch Novum Hospitality. Es entstehen ein "acora - Living in the City" sowie das "the niu Pax".

Die „Jagdfeld Real Estate“ hat jetzt die umfassende Sanierung der öffentlichen Bereiche des „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 630.000 Euro. Erst im Frühjahr wurden in der Herberge knapp drei Millionen Euro in Modernisierung von 33 Zimmern und Suiten investiert.

Premier Inn möchte sein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Hotellerie stärken: Das Unternehmen hat dazu eine Fördermitgliedschaft mit Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe, geschlossen.

 „Eines Tages wird jemand von Euch die EMEA-Region von Marriott International führen“, so begrüßte Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA), Marriott International über 90 aufstrebende Lehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr sowie duale Studenten bei der diesjährigen „Talentschmiede“ in Frankfurt.

Das chinesische Luxushotel „Diaoyutai Mansion“ in Frankfurt soll nach 15 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt werden. Nachdem zuletzt unklar war, wie es mit der Baustelle weitergehen wird, meldet sich der Bauherr selbst zu Wort. Demnach sollen die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2024 wieder aufgenommen werden.

Tourismusunternehmer Erich Falkensteiner verkündete kürzlich bei einem VIP-Dinner in Zürich, dass die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) den Schritt auf den Schweizer Markt wagen will. Derzeit sucht die Gruppe passende Hotels zum Kauf. Dabei hat es die FMTG vor allem auf Familienhotels im Vier- oder Fünf-Sterne-Bereich abgesehen.

Chinas „Stadt der Zukunft“ wird derzeit in der Xiong'an New Area entwickelt. Kempinski Hotels hat mit der Eigentümergesellschaft einen Managementvertrag für einen Luxushotel- und Residenzenkomplex unterzeichnet.

Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.

Das Vier-Sterne Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen präsentiert sich nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einem außergewöhnlichen Deutsch-Asiatischen Fusion-Look - und das pünktlich zum 50. Markengeburtstag von Mercure.

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit.