Marke bleibt: Neuer Betreiber für das Steigenberger Hotel Stadt Lörrach

| Hotellerie Hotellerie

Das Steigenberger Hotel Stadt Lörrach soll auch zukünftig ein Steigenberger Hotel sein. Das Hotel war bislang von einer Tochtergesellschaft von RIMC geführt worden. Zwischen Eigentümer und Betreiber war es zuletzt zu massiven Differenzen gekommen, die dann vor Gericht landeten.

Nun ist geplant ist, dass die Steigenberger Hotels AG weiterhin Franchisegeber ist, operativ übernimmt eine neue Betriebsgesellschaft. Das Hotel wird ab dem 30. Juni 2021 zunächst geschlossen, um es dann nach einer Sommerpause voraussichtlich im Oktober 2021 wieder mit neuem Betreiber zu eröffnen.

Thomas Schwind, Vorstandsvorsitzender der Dr. K. H. Eberle Stiftung erklärt gemeinsam mit der Steigenberger Hotels AG, dass der Fortbestand dieses wunderbaren Hotels durch die Kooperation auch zukünftig unter der Steigenberger Hotels & Resorts Marke gewährleistet und weiterentwickelt werden soll.

Die bisherige Betreibergesellschaft hatte im Mai 2021 Insolvenzantrag gestellt. Die Steigenberger Hotels AG, die als Markengeber, nicht als Betreiber auftritt, hatte immer wieder bekundet, wie wichtig das Steigenberger Hotel Stadt Lörrach für das Unternehmen ist.

Das Steigenberger Hotel Stadt Lörrach sorgte in den letzten Monaten immer wieder für Gesprächsstoff. Wie die "Oberbadische" berichtete, hat die Betreibergesellschaft bereits im April für das Hotel einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt. Die frühere RIMC Betriebsgesellschaft wurde zwischenzeitlich in die HSL Betriebsgesellschaft mbH umgewandelt.  

In einer Pressemitteilung der Gesellschaft ieß es: „Die Corona-Krise hat den Hotelbetrieb des Hotel Stadt Lörrach leider massiv negativ beeinflusst. Maßgeblich dafür war neben dem touristischen Beherbergungsverbot das Ausbleiben von Geschäftskunden und Messebesuchern sowie der Einbruch des Fluggeschäfts am Flughafen Mulhouse/Basel. Um die Möglichkeit einer neutralen und lösungsorientierten Sanierung zu finden, hat sich die Betreibergesellschaft am 9. April entschieden, einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung zu stellen.“

Damals wollten die RIMC-Tochter auch weiter der Hoteliers des Hauses bleiben und schriebt: „Die Betreiber sind weiterhin überzeugt, dass der Hotelbetrieb selbst alle Möglichkeiten einer guten und nachhaltigen Fortführung nach der Corona-Krise besitzt. Grundlegende Voraussetzung dafür ist es, in den nächsten Monaten eine Lösung mit dem Verpächter der Immobilie zu finden. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass sich die wichtigen Märkte für das Hotel zügig wieder erholen. Die Ergebnisse für das Jahr 2019 zeigten bereits eine gute und richtige Entwicklung des Betriebes, der erst Mitte 2017 eröffnet wurde.“ Das ist nun Geschichte.

„Wir freuen uns sehr, dass geplant ist, Lörrach als Hotelstandort weiterhin im Portfolio der Steigenberger Hotels & Resorts zu führen“, so Kai H. Gehrmann, Vice President Franchise der Deutschen Hospitality, „Das Vertrauen der Dr. Eberle Stiftung ist für uns eine positive Verpflichtung und ein Ansporn zugleich, gemeinsam mit der neuen Betriebsgesellschaft die besten Gastgeber der Stadt zu sein.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.