Marriott schließt 2020 mit 267 Millionen Dollar Jahresverlust ab

| Hotellerie Hotellerie

Marriott International Inc. beendete das Jahr 2020 mit einem Jahresverlust von 267 Millionen Dollar und schloss damit das bisher schwierigste Jahr in der Geschichte des Hotelriesen ab. Die Ergebnisse wurden bekannt gegeben, nachdem Arne Sorenson, langjähriger Chef des Unternehmens, am Montag verstarb. (Tageskarte berichtete)

Sorenson leitete den weltgrößten Hotelbetreiber durch das schlechteste Jahr in der Geschichte der Branche, in dem der Umsatz im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr laut STR um fast die Hälfte sank.

Der Verlust von Marriott im Jahr 2020 war der zweitgrößte in der Geschichte des Unternehmens. Der größte Jahresverlust von 346 Millionen Dollar im Jahr 2009 beinhaltete Wertminderungsaufwendungen im Zusammenhang mit seinem Timeshare-Segment.

Das Unternehmen verzeichnete im vierten Quartal, das am 31. Dezember endete, einen Nettoverlust von 164 Millionen Dollar oder 50 Cents pro Aktie, verglichen mit einem Gewinn von 164 Millionen Dollar oder 85 Cents pro Aktie ein Jahr zuvor.

Trotz der Corona-Krise wächst Marriott weiter und hat im vierten Quartal 2020 noch 109 neue Häuser aufgenommen. Zum Jahresende umfasste die weltweite Entwicklungspipeline des Unternehmens 2.881 Immobilien mit mehr als 498.000 Zimmern, darunter 1.187 Hotels mit mehr als 229.000 Zimmern, die sich im Bau befinden, und 119 Immobilien mit rund 20.000 Zimmern, die für die Entwicklung genehmigt, für die aber noch keine Verträge unterzeichnet wurden.

Stephanie Linnartz, Group President, Consumer Operations, Technology and Emerging Businesses, und Tony Capuano, Group President, Global Development, Design and Operations Services, die sich gemeinsam die Verantwortung für das Tagesgeschäft des Unternehmens teilen, bis das Board of Directors von Marriott einen neuen President und Chief Executive Officer ernennt, kommentierten die Quartalsergebnisse des Unternehmens.

Stephanie Linnartz sagte: "Mit der weltweiten Pandemie war 2020 das herausforderndste Jahr in unserer 93-jährigen Geschichte.  Im April erlebten wir den stärksten weltweiten RevPAR1-Rückgang aller Zeiten, der im Vergleich zum Vorjahr um 90 Prozent sank, bei einer Belegung von nur 12 Prozent.  Die Nachfrage auf der ganzen Welt verbesserte sich von diesem Tiefpunkt aus in unterschiedlichem Maße, wobei China den Weg anführte.  Der RevPAR auf dem chinesischen Festland erholte sich im Laufe des Jahres deutlich und lag im Dezember weniger als 10 Prozent unter dem Vorjahreswert."  

"Während China gezeigt hat, dass die Nachfrage recht stabil sein kann, wenn das Virus als eingedämmt angesehen wird, haben wir auch gesehen, dass der Fortschritt durch signifikante Ausbrüche von Virusfällen verlangsamt werden kann, wie wir es in den USA und Europa gegen Ende 2020 erlebten.  Die weltweite Auslastung blieb im vierten Quartal bei 35 Prozent, entsprechend dem dritten Quartal und immer noch deutlich über dem Tiefpunkt im April.  Während niemand wissen kann, wie lange diese Pandemie andauern wird, sehen wir einige kleine, frühe Anzeichen dafür, dass die Beschleunigung der Einführung von Impfstoffen auf der ganzen Welt dazu beitragen wird, eine deutliche Erholung der Reise- und Unterkunftsnachfrage zu erreichen."

Tony Capuano sagte: "Wir sind erfreut, dass wir trotz der beispiellosen Herausforderungen durch die Pandemie weiterhin eine starke Nachfrage nach unseren branchenführenden Marken von Eigentümern und Franchisenehmern sehen.  Unsere Pipeline wuchs im Laufe des Quartals auf mehr als 498.000 Zimmer zum Ende des Jahres 2020, wobei sich 46 Prozent dieser Zimmer im Bau befinden.  Wir sehen ein starkes Interesse an Umwandlungen, wie unsere jüngste Ankündigung der geplanten Umwandlung von 19 All-Inclusive-Hotels mit fast 7.000 Zimmern in unser System in der Region Karibik und Lateinamerika im Jahr 2021 zeigt.  Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir, dass sich das Brutto-Zimmerwachstum auf etwa 6 Prozent im Jahr 2021 beschleunigen könnte.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelkette B&B Hotels treibt auch im letzten Quartal des Jahres die Umsetzung ihrer Expansionspläne voran. Mit insgesamt 13 Hoteleröffnungen von Oktober bis Dezember wächst das Portfolio der Hotelgruppe in Deutschland bis Ende des Jahres auf 183 Häuser.

Dem Stadtstaat in Südostasien mangelt es nicht an spektakulären Hotels - Busse allerdings gehörten bisher nicht dazu. Das hat sich geändert. Und: Die Zimmer sind überraschend luxuriös.

Die ehemalige Auszubildende Carla Anna Bucksteeg aus dem Breidenbacher Hof hat im Winter 2022/23 die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hotelfachfrau als beste deutsche Prüfungsteilnehmerin bestanden. Die Nationale Bestenehrung findet am 11. Dezember in Berlin statt.

Vor einigen Jahren, mit den Taschen voller Investorenmillionen gestartet, steckt die Selina-Hotelgruppe heute in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. In Deutschland betreibt das Unternehmen eine Herberge in Berlin Mitte und in Österreich in Bad Gastein. Mittlerweile kämpft das Unternehmen um seine Existenz und ist auf weitere Gelder angewiesen.

In Kürze wird das neueste Hotel der Marke Hilton Hotels & Resorts auf dem Gelände des ehemaligen Hotel Schrieder eröffnet, einem historisch bedeutenden Hotel in Heidelberg. Die offizielle Eröffnung ist noch für Dezember dieses Jahres geplant.

Die Hotelgruppe 25hours Hotels will alle Sinne der Gäste anregen - nun kommt mit der Schaffung eines eigenen Duftkonzepts ein weiterer hinzu. Er soll an einen Spaziergang im Wald oder romantische Stunden am Lagerfeuer erinnern.

Die B.W. Hotel Betriebsgesellschaft übernimmt das Best Western Hotel Lamm in Singen am Bodensee von der Eigentümerfamilie Stärk, die das Hotel bisher selbst geführt hat. Das 76-Zimmer-Hotel wird von 1. Januar an von der unitels consulting GmbH im Management geführt.

In zwei großen deutschen Städten könnten Hotelgäste künftig stärker zur Kasse gebeten werden. An der Weser soll die Bettensteuer auch auf Geschäftsreisende ausgedehnt werden. In der hessischen Landeshauptstadt droht eine drastische Anhebung des Kurbeitrags. Die Verbände sind auf der Zinne.

Eigentlich wollte die Hospitality Marke „The Porter“ mit einem Projekt in Leipzig zuerst an den Start gehen. Jetzt verschlägt es das Unternehmen um Martin Egner erst einmal in die Berge. Hier übernimmt die junge Marke das Management des Berggasthauses Resterhöhe in den Kitzbüheler Alpen.

Das H2-Hotel Mainz der Gruppe H-Hotels.com bereichert ab sofort das Übernachtungsangebot der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Das budgetfreundliche Designhotel befindet sich in der Rheinallee mitten im modernen Stadtquartier des Zollhafens. Es verfügt über 195 Zimmer, darunter 45 Vierbettzimmer für Familien oder Freundesgruppen.