Marriott senkt Umsatzprognose für 2025

| Hotellerie Hotellerie

Marriott International verzeichnete im ersten Quartal ein starkes Ergebnis. Dennoch hat das Hotelunternehmen, wie viele andere in der Hotelbranche, seine Prognose für das Gesamtjahr, aufgrund von Sorgen über eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität, gesenkt.

Genannt wurden Unsicherheiten durch Steuern und staatliche Ausgabenkürzungen unter Präsident Donald Trump.

Marriott erwartet für das Jahr 2025 ein Wachstum der Zimmererträge von 1,5 Prozent bis 3,5 Prozent, gegenüber den zuvor prognostizierten 2 Prozent bis 4 Prozent.

Die Aktien von Marriott stiegen im Morgenhandel um 1,6 Prozent, nachdem der bereinigte Gewinn des Unternehmens im ersten Quartal mit 2,32 US-Dollar pro Aktie die Schätzungen von 2,25 US-Dollar übertraf.

Das Unternehmen, zu dem Marken wie Sheraton und Courtyard gehören, erwartet für das zweite Quartal einen bereinigten Gewinn von 2,57 bis 2,62 Dollar pro Aktie und liegt damit unter den Schätzungen der Analysten von 2,68 Dollar.

Das Unternehmen wies darauf hin, dass die von der US-Regierung gebuchten Übernachtungen um 10 Prozent zurückgingen, da Trumps Mittelkürzungen zu Entlassungen von Mitarbeitern und knapperen Reisebudgets führten.

Die internationalen Nachfragetrends für alle Regionen mit Ausnahme von China sind weiterhin stark, und Marriotts Aussichten für den internationalen RevPAR haben sich nicht geändert. Das RevPAR-Wachstum für das Gesamtjahr dürfte international deutlich stärker ausfallen als in den USA und Kanada. Selbst mit China dürfte der RevPAR im Vergleich zum Vorjahr auf globaler Basis ungefähr gleich bleiben.

Marriott Ergebnisse im ersten Quartal 2025

Der globale RevPAR wuchs im ersten Quartal um 4,1 Prozent und lag damit knapp über dem oberen Ende der Prognosespanne von 3 Prozent bis 4 Prozent, so Capuano. Die durchschnittliche Tagesrate stieg um Prozent, und die Belegung nahm um 1 Prozentpunkt zu.

Der internationale RevPAR stieg um fast 6 Prozent, angeführt vom Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum. Der RevPAR stieg in der Region um 11 Prozent, angetrieben durch ein starkes ADR-Wachstum, sagte er. Das Wachstum war in der gesamten Region breit gefächert, mit RevPAR-Zuwächsen von 16 Prozent bzw. 17 Prozent in Indien und Japan.

Anthony Capuano, President und Chief Executive Officer, sagte: "Die Kombination aus anhaltender Reisenachfrage, der Stärke unserer Marken und unserem gebührengesteuerten Geschäftsmodell führte zu starken Finanzergebnissen im ersten Quartal. Trotz erhöhter makroökonomischer Unsicherheiten stieg der weltweite RevPAR um über 4 Prozent, vor allem durch höhere ADR-Werte, und unsere Entwicklungsdynamik blieb positiv. Unsere internationalen Märkte verzeichneten ein besonders robustes Wachstum, mit einem RevPAR-Anstieg von fast 6 Prozent, angeführt von zweistelligen Zuwächsen in APEC. Der RevPAR in den USA und Kanada stieg im ersten Quartal um über 3 Prozent, obwohl wir im März ein langsameres Wachstum verzeichneten. Die starke Dynamik unserer Entwicklungsaktivitäten setzte sich fort, mit einem Rekord von über 34.000 Zimmern im ersten Quartal, von denen zwei Drittel auf internationale Märkte entfielen. Umnutzungen waren weiterhin ein wichtiger Wachstumsfaktor und machten etwa ein Drittel unserer Zimmerabschlüsse und -eröffnungen aus."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.