Meliá eröffnet Palazzo Cordusio in Mailand

| Hotellerie Hotellerie

Mit der Eröffnung des Palazzo Cordusio läutet Gran Meliá eine neue Ära ein. Der Palazzo, eine Ikone der italienischen Architektur, wurde im 19. Jahrhundert von Luca Betrami entworfen. Es ist das zweite Hotel der Marke Gran Meliá und das vierte Luxushotel von Meliá Hotels International (MHI) in Italien.

Der Palazzo wurde zwischen 1897 und 1901 von der Generali nach einem Entwurf des Architekten Luca Beltrami im eklektischen Stil erbaut und stellte den umfangreichsten Renovierungsplan des Viertels zwischen dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert dar. Die Neugestaltung der gesamten Piazza Cordusio wird durch die Wiedereröffnung unter der Schirmherrschaft von MHI vorangetrieben. 

Die Neuaufteilung der Innenräume ermöglicht die Realisierung von 84 Zimmern und Suiten; die strukturellen Elemente blieben erhalten, sodass die ursprünglichen Arbeitsbereiche nun umfunktioniert wurden. Die meisten der Zimmer verfügen über imposante Fenster und in einigen Fällen über private Balkone, die natürliches Licht und einen Blick auf die Piazza Cordusio und das Castello Sforzesco, Via Orefici, Via dei Mercanti und den Duomo bieten.
 

Die Zimmer, Suiten und ausgewählte Flurwände sind mit hochwertigen Stoffen und Mustern von Rubelli veredelt – einer traditionsreichen Marke, deren Textilkreationen an die venezianischen Wurzeln von Generali erinnern. Die Innenräume sind mit Möbeln italienischer Marken wie Molteni, Cassina, Fornasetti, Flos, Oluce und Foscarini ausgestattet.

Ein wichtiges Restaurierungsprojekt betraf das monumentale Treppenhaus, dessen Wand- und Bodenmarmore in ihrer ursprünglichen Pracht nun erhalten bleiben. Gleiches gilt für das originale Portal mit der Kopfzeile "Assicurazioni Generali" und die Mosaiklünette. 

In der unteren Etage steht den Gästen ein Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna, türkischem Bad, Erlebnisduschen, Eiskaskade und einem Entspannungsraum zur Verfügung. Auf der dritten Etage befindet sich der Fitnessraum, von dem aus man einen Blick auf den Palazzo della Ragione und die Piazza Mercanti hat.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.