Meliá Hotels mit Umsatzplus im dritten Quartal

| Hotellerie Hotellerie

Der Umsatz von Meliá Hotels International lag im dritten Quartal bei 584,1 Millionen Euro (+2,7 Prozent), und wenn man die ersten neun Monate des Jahres 2024 betrachtet, stieg der Umsatz auf 1.544,1 Millionen Euro (+4,5 Prozent). Zusammen mit den durch die Digitalisierung und das neue Betriebsmodell erzielten Effizienzgewinnen konnte das Unternehmen seine Ebitda-Marge in den ersten neun Monaten des Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 146 Basispunkte verbessern (262 Basispunkte, wenn das dritte Quartal auf vergleichbarer Basis gemessen wird).

Der konsolidierte Gewinn bis September (139,4 Millionen Euro) verbesserte sich um 28,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, und das EBITDA ohne Veräußerungsgewinne setzte seinen positiven Trend fort und erreichte in den ersten neun Monaten des Jahres 425,9 Millionen Euro (10,1 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023). Betrachtet man ausschließlich das dritte Quartal, so lag das Ebitda bei 188,3 Millionen Euro - 11,8 Prozent höher als im gleichen Quartal 2023.

Zuwachs im Premium- und Luxussegment

Die positiven Ergebnisse spiegeln sich im RevPAR (durchschnittlicher Umsatz pro Zimmer) wider, der sich in den ersten neun Monaten des Jahres um 11,9 Prozent verbesserte (+10,7 Prozent im Quartal), dank der positiven Entwicklung der Durchschnittspreise, wenn auch mit einer Tendenz zur Normalisierung bei moderateren Preisen. All dies dank der positiven Entwicklung der Nachfrage, insbesondere im Bereich der Premium- und Luxusprodukte und -dienstleistungen, wo die Gruppe ein klares Engagement eingegangen ist und den Bestand an Luxushotels und Superior-Zimmern erhöht hat, der nun 66,8 Prozent des operativen Portfolios und 79,1 Prozent der für zukünftige Eröffnungen unterzeichneten Hotel-Pipeline ausmacht.

Auf der anderen Seite treibt die Digitalisierung des Unternehmens die Optimierung der Einnahmen weiter voran (wobei der Kanal Melia.com in den ersten 9 Monaten des Jahres bereits 49,6 Prozent des gesamten zentralisierten Umsatzes ausmachte), gleichzeitig mit einer stärkeren Personalisierung der Buchungen und der daraus resultierenden Verbesserung der Zufriedenheitsraten, mit einer Verbesserung des NPS (Kundenempfehlungsindex), der sich auf einem zufriedenstellenden Niveau von 59,6 befand, verglichen mit dem Wert für 2023 von 53,1.

Auf Produktebene erhielt die Marke Gran Meliá vier wichtige Auszeichnungen für hervorragende Leistungen: Das Gran Meliá de Mar (Mallorca) wurde bei den Condé Nast Traveller Awards als bestes Resort in Spanien ausgezeichnet; das Gran Meliá Palacio de Isora (Teneriffa) wurde bei den World Travel Awards als bestes Familienresort in Spanien 2024 prämiert; das Gran Meliá Villa Agrippina (Rom) wurde außerdem als bestes städtisches Resort in Italien ausgezeichnet; und das Gran Meliá Iguazú erhielt zum dritten Mal in Folge den Titel „Bestes Hotel in Argentinien“. Ein weiteres Resort dieser Marke, das Gran Meliá Villa Le Blanc auf Menorca, wird im Jahr 2024 das erste „Net Zero“-Hotel des Unternehmens sein.

Strategisches und qualitatives Wachstum

Das Unternehmen setzt weiterhin auf nachhaltiges Wachstum in den wichtigsten Urlaubszielen, die die so genannte „Urlaubsachse“ bilden (Karibik, Mittelmeerraum, Naher Osten und Südostasien), sowie in den wichtigsten Touristenstädten, in denen es die Stärke von Meliá im hybriden Segment von Tourismus und Erlebnis + Business („Bleisure“-Segment) nutzen kann. In den ersten 9 Monaten des Jahres hat die Gruppe 30 Hotels mit 4.595 Zimmern unter Vertrag genommen und 14 neue Häuser mit mehr als 2.200 Zimmern eröffnet und plant die Eröffnung von mindestens 9 neuen Hotels bis Ende des Jahres. Ebenso wird das Unternehmen bis Ende dieses Jahres nach den entsprechenden Umgestaltungs- und Neupositionierungsprozessen wichtige Hotels wie das Casa de las Artes in Madrid, das Meliá Ibiza, das Meliá La Palma, das Meliá Granada, das Zel Punta Cana (im Dezember) oder das Meliá Isla Canela wiedereröffnen, um nur einige zu nennen.

Das Unternehmen setzt sein Engagement in wichtigen aufstrebenden Destinationen wie Albanien (wo es bereits 19 Hotels hat, sowohl in Betrieb als auch in der Pipeline) und dem Nahen Osten fort, der Region, die relativ gesehen das höchste Wachstum der Welt aufweist, mit einem Anstieg der internationalen Ankünfte um 26 Prozent in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zu den Werten von 2019. Die Gruppe hat bereits eine Pipeline von 5 Hotels und 1.200 Zimmern, die in den nächsten drei Jahren in Saudi-Arabien eröffnet werden sollen, einem Land, in dem Meliá Hotels International ein neues Büro eröffnet hat und in dem die Gruppe mittelfristig 5.000 Zimmer betreiben will.

Zusätzlich zu einem operativen Portfolio von 357 Hotels befinden sich 71 Hotels in der Pipeline der Gruppe. Sowohl in Bezug auf das Portfolio als auch auf die Pipeline ist Meliá Hotels International stark in den profitabelsten und widerstandsfähigsten Segmenten engagiert, zu denen die Premium- und Luxushotels gehören, die 66,8 Prozent der aktuellen Zimmer und 70,1 Prozent der Pipeline ausmachen und 86% der Betriebseinnahmen beisteuern.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Grand Hotel des Bains Kempinski St. Moritz verkündet die Fertigstellung der zweiten Phase seines mehrjährigen Renovierungsprojekts, das mit der Enthüllung von 76 neu gestalteten Zimmern und Suiten in dieser Wintersaison einen Meilenstein erreicht.

Einen Tag nach der schrecklichen Brandkatastrophe werden Details über die Opfer bekannt - und den Schmerz derer, die ihre Freunde, Kinder und andere Familienangehörige verloren haben.

Die Stadtvertreter von Kühlungsborn ließen ein Rettungspaket für die Villa Baltic platzen. Der Investor steht vor dem Absprung - es sei denn, die Stadt ändert nächste Woche doch noch ihre Meinung.

Das Jahr 2024 war das erfolgreichste Jahr für Wiens Städtetourismus seit Beginn der Aufzeichnungen. Rund 82 Prozent der Übernachtungen 2024 stammte aus dem Ausland. Auch der Hotelbestand wuchs im Jahresvergleich.

Der November ist nicht der klassische Monat für eine Reise nach Schleswig-Holstein. Dennoch zog es Hunderttausende Übernachtungsgäste in das Land zwischen den Meeren. Auch in Hamburg stieg die Zahl der Übernachtungen.

Der Januar ist eine beliebte Zeit zum Skifahren in der Türkei. Doch dann bricht nachts ein Brand in einem beliebten Hotel aus. Der Urlaub wird zur Katastrophe.

Ab Sommer 2025 können Efteling-Gäste zum ersten Mal mitten im Freizeitpark in einem „Grand Hotel“ übernachten. Das Efteling Grand Hotel wird Besuchern 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten bieten.

Autograph Collection Hotels, Teil des Portfolios von Marriott Bonvoy, ist mit der Eröffnung des The Isolano, Cres, Autograph Collection am 13. März erstmals auch in Kroatien vertreten.

IHG Hotels & Resorts baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Gemeinsam mit dem Hotelbetreiber tristar GmbH wurde das Holiday Inn Ratingen unterzeichnet. Nach einer Renovierung soll das Hotel in der zweiten Jahreshälfte eröffnen.

Die Numa Group hat einen langfristigen Mietvertrag für das Hotel Hubert in Brüssel unterzeichnet. Das Hotel verfügt über 100 Zimmer, die sich sowohl an Freizeit- als auch an Geschäftsreisende richten.