MHP Hotels gehen an die Börse

| Hotellerie Hotellerie

Mit der MHP Hotel AG (ISIN: DE000A3E5C24) ist jetzt erstmals ein Hotelbetreiber aus dem White-Label-Segment an die Börse gegangen. Das Münchner Unternehmen strebt für die kommenden Jahre einen Expansionskurs an, sowohl durch organisches Wachstum als auch aktive Konsolidierungsschritte im europäischen Hotelmarkt. Dabei geht MHP nach den Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie ab dem Jahr 2022 von einer wieder wachsenden Nachfrage bei Premiumhotels aus.
 
Die MHP Hotel AG ist durch die Einbringung der Munich Hotel Partners GmbH in die bereits an der Börse München notierte frühere Lifespot Capital AG entstanden, die über kein operatives Geschäft mehr verfügte. Die GmbH-Gründer halten dadurch rund 84 Prozent an der Gesellschaft, die in MHP Hotel AG umbenannt wurde. Der Vorstand besteht aus den GmbH-Gründern Dr. Jörg Frehse (Sprecher), Ralf Selke und Michael Wagner sowie aus Andreas Empl, seit 2015 Vorstand der Lifespot Capital. Munich Hotel Partners erzielte im Vor-Corona-Jahr 2019 einen Konzernumsatz von 111 Millionen Euro.

MHP Hotels will Lücke im Hotelmarkt füllen 

MHP ist als White-Label-Betreiber ein wichtiges Bindeglied zwischen vorrangig institutionellen Hoteleigentümern wie zum Beispiel Fondsgesellschaften und global agierenden Hotelgruppen wie etwa Marriott, Hilton, InterContinental Hotels Group (IHG) oder Accor. Das Unternehmen arbeitet dabei als Franchisenehmer der Hotelgruppen, die im Gegenzug Marken, Reservierungssysteme, Bonusprogramme sowie Vertriebs- und Marketingtools zur Verfügung stellen. Mit den Immobilieneigentümern werden langlaufende Miet- bzw. Pachtverträge abgeschlossen.  
 
Aktuell gehören zum Portfolio der MHP Hotel AG die Le Méridien Hotels in Hamburg, Stuttgart, München und Wien, das Sheraton Düsseldorf Airport Hotel sowie das MOOONS Hotel in Wien als erstes Haus unter der eigenen Lifestyle- und Boutique-Hotelmarke MOOONS. Für 2022 ist bereits der Start des Autograph Collection Hotel Luc am Berliner Gendarmenmarkt sowie die Repositionierung und Neueröffnung des ehemaligen Swissôtels als Marriott Hotel Basel vorgesehen. Als einziger White-Label-Betreiber in Deutschland fokussiert sich MHP auf Hotels im Premium-Segment in attraktiven Metropollagen.
 
„Die Börsennotierung verleiht uns Rückenwind bei unserer Expansion. Wir wollen unser Portfolio in den nächsten Jahren um weitere Häuser im Premium-Segment ergänzen und verhandeln derzeit bereits mehrere Optionen“, so Vorstandssprecher Dr. Jörg Frehse. „MHP hat die Corona-Krise bisher gut gemeistert und ist finanziell so aufgestellt, dass wir uns an der Konsolidierung des fragmentierten deutschen Hotelmarktes aktiv beteiligen können.“
 
„Wir erwarten für die nächsten Jahre eine deutliche Wiederbelebung des Reise- und Tourismusgeschehens in unseren Märkten“, ergänzt Finanzvorstand Ralf Selke. „Unter der Annahme, dass die Corona-Restriktionen den Reiseverkehr nicht erneut über längere Zeit stark beeinträchtigen, wollen wir bereits 2022 wieder einen Umsatz in der Größenordnung zwischen 80 Mio. Euro und 100 Mio. Euro erreichen. Für die folgenden Jahre gehen wir von einem Umsatzzuwachs von 10 bis 15 Prozent pro Jahr aus.“
 
Wie von der Gesellschaft angekündigt, ist vorgesehen, den Wachstumskurs der MHP Hotel AG durch eine im ersten Halbjahr 2022 geplante Barkapitalerhöhung finanziell abzusichern. Im Zuge dieser Maßnahme soll sich der Freefloat der Aktie auf etwa 30 Prozent erhöhen.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DIEAG Unternehmensgruppe beginnt mit den Um- und Ausbauarbeiten für zwei der drei Objekte des Ensembles Mizar Gate Office für eine Hotelnutzung durch Novum Hospitality. Es entstehen ein "acora - Living in the City" sowie das "the niu Pax".

Die „Jagdfeld Real Estate“ hat jetzt die umfassende Sanierung der öffentlichen Bereiche des „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 630.000 Euro. Erst im Frühjahr wurden in der Herberge knapp drei Millionen Euro in Modernisierung von 33 Zimmern und Suiten investiert.

Premier Inn möchte sein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Hotellerie stärken: Das Unternehmen hat dazu eine Fördermitgliedschaft mit Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe, geschlossen.

 „Eines Tages wird jemand von Euch die EMEA-Region von Marriott International führen“, so begrüßte Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA), Marriott International über 90 aufstrebende Lehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr sowie duale Studenten bei der diesjährigen „Talentschmiede“ in Frankfurt.

Das chinesische Luxushotel „Diaoyutai Mansion“ in Frankfurt soll nach 15 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt werden. Nachdem zuletzt unklar war, wie es mit der Baustelle weitergehen wird, meldet sich der Bauherr selbst zu Wort. Demnach sollen die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2024 wieder aufgenommen werden.

Tourismusunternehmer Erich Falkensteiner verkündete kürzlich bei einem VIP-Dinner in Zürich, dass die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) den Schritt auf den Schweizer Markt wagen will. Derzeit sucht die Gruppe passende Hotels zum Kauf. Dabei hat es die FMTG vor allem auf Familienhotels im Vier- oder Fünf-Sterne-Bereich abgesehen.

Chinas „Stadt der Zukunft“ wird derzeit in der Xiong'an New Area entwickelt. Kempinski Hotels hat mit der Eigentümergesellschaft einen Managementvertrag für einen Luxushotel- und Residenzenkomplex unterzeichnet.

Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.

Das Vier-Sterne Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen präsentiert sich nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einem außergewöhnlichen Deutsch-Asiatischen Fusion-Look - und das pünktlich zum 50. Markengeburtstag von Mercure.

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit.