Motel One eröffnet am Frankfurter Römer

| Hotellerie Hotellerie

Am Dienstag wurde das Motel One Frankfurt-Römer ganz offiziell mit einem Empfang und rund 450 Gästen eröffnet. Das Haus mit 470 Zimmern ist Teil der Kornmarkt Arkaden, bestehend aus Büros, Hotel, Retail und Wohnen und vereint moderne Architektur und Technik mit Geschichte. Der Kornmarkt und die sich anschließende Buchgasse zählten zu den wichtigsten Straßenzügen Frankfurts. 1480 fand hier die erste Buchmesse statt und bis ins 18. Jahrhundert florierte hier der Handel mit Früchten und Getreide. In der Paulskirche gleich nebenan tagte das erste frei gewählte Parlament. Nach dem Wiederaufbau in den Wirtschaftswunderjahren prägte der ehemalige Bundesrechnungshof über Jahrzehnte das Areal.

Der Buchdruck diente auch als Inspiration für das Innendesign der One Lounge des Hotels und wurde von dem Frankfurter Künstler Hendrik Zimmer in raumgreifenden Bildern in Kunst übersetzt. Pünktlich zum Wiederaufbau des Frankfurter Dom-Römer-Viertels öffnet auch das Motel One seine Pforten. Am Dienstag lud die Budget Design Hotelgruppe zur offiziellen Eröffnung ein. „Der Römer ist das Herz Frankfurts und ein Magnet sowohl für Touristen als auch Einheimische und mit der Neuen Frankfurter Altstadt auch ein internationaler Anziehungspunkt. Für Motel One gibt es kaum einen besseren Standort, als in dieser direkten Nachbarschaft. Damit ist das neue Haus eine perfekte Ergänzung der bestehenden drei Motel One und stärkt unsere Präsenz in Frankfurt“, erklärt Dieter Müller.

Beim Design des Motel One hat man sich von der Stadt inspirieren lassen. Ganz im Zeichen des Buchdrucks kombiniert die Hotelgruppe industrielle Druck-Letter, Werkbänke und alte Fabrikleuchten. Bei den Zimmerkonzepten setzt man neben zusätzlicher Ausstattung, wie einem Safe und Flatscreen-TV, verstärkt auf eine individuelle Zimmergestaltung. So findet sich die Kunst in Form eines limitierten Drucks von Hendrik Zimmer auch über den Betten wieder. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.

Bad Blankenburg wird im Sommer um eine Attraktion reicher: Das neue Vier-Sterne-Tagungs- und Wellness-Hotel „Morgenroth“ soll eröffnen. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude wird derzeit umfangreich saniert . Den Betrieb übernehmen die tschechischen Rodvi-Hotels. Nelson Müller verantwortet die Küche.

Die Monte-Carlo Société des Bains de Mer betreibt die bekannten Hotels und Casinos in dem Stadtstaat. Kürzlich hat das Unternehmen den „Palace des Neiges“ im Wintersportort Courchevel gekauft. Unter der Marke Monte-Carlo One soll das Hotel als Luxusherberge positioniert werden.

Das Berghotel Schlossanger Alp lädt ein in frisch renovierte Räume: Nach der Umbauphase sind zwölf Zimmer und Suiten neugestaltet und buchbar. Gastgeberin Barbara Schlachter-Ebert und ihre Tochter haben sich zum Schluss um den Feinschliff gekümmert.

Die Hotelgesellschaft RIMC, die unter anderem das Bunkerhotel in Hamburg betreibt, macht derzeit mit einer Insolvenz einer Tochter in Bad Griesbach von sich reden. Das Branchenprotal Hotelvor9 berichtet nun, dass weitere Abgänge aus dem Portfolio bevorstehen könnten. Ein erst im September 2022 in Wien eröffnetes Hotels scheint schon wieder geschlossen zu sein.

Cyber-Angriffe betreffen nicht nur große Hotelgesellschaften wie Motel One oder Marriott. Auch familiengeführte Hotels geraten immer wieder ins Visier von Hackern. Jetzt hat es eine Herberge im Salzburger Land getroffen, das anschließend erpresst wurde. Die Anzahl der Cyber-Delikte in Hotels ist in den letzten Jahren um mehrere hundert Prozent angestiegen.

Um den Elbtower nach langem Stillstand weiterbauen zu können, braucht der potenzielle Investor neben Geld auch Mieter. Jetzt will er dabei entscheidend vorangekommen sein.

Mövenpick eröffnet im Januar 2025 mit dem Mövenpick Grand Wrocław und dem Mövenpick Resort & Spa Karpacz ihre ersten beiden Hotels in Polen. Diese neuesten Portfolio-Ergänzungen unterstreichen die Expansion der Marke in Europa.

Das Seehotel Niedernberg, das Dorf am See, wächst weiter. Neuestes Haus im Ensemble aus nun 15 Gebäuden ist die Villa MainTraum. Wie bereits beim Herrenhaus oder der Wellness-Scheune wurde dafür wieder ein eigenes Design- und Raumkonzept entwickelt.