Motel One Group auf Milliardenkurs

| Hotellerie Hotellerie

Die Motel One Group blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzwachstum von 15 Prozent auf 980 Millionen Euro setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen in einem herausfordernden Marktumfeld.

Die Einnahmen stiegen von 851,5 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 979,6 Millionen Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr. Gleichzeitig erhöhte sich das EBITDAR um 14 Prozent auf 532 Millionen Euro, bei einer stabilen Marge von 54,3 Prozent. Die Management-EBITDA lag bei 265 Millionen Euro, was einem Plus von knapp 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht – ein Beweis für die Effizienz und Resilienz des Geschäftsmodells.

Stabile Auslastung und Netzwerkerweiterung als Wachstumstreiber

Bei einer Gesamtauslastung von 71 Prozent legte der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (TRevPAR) um rund 8 Prozent auf 99 Euro zu. Besonders im vierten Quartal zeigte sich die Stärke der Marke mit einem TRevPAR von 102 Euro und einer Auslastung von 74 Prozent – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.

Die Gruppe erweiterte ihr Netzwerk im Jahr 2024 um fünf neue Häuser und insgesamt 1.458 zusätzliche Zimmer – darunter zwei neue The Cloud One Hotels in Düsseldorf und Danzig sowie ein Motel One in Antwerpen. Zum Jahresende 2024 betrieb die Motel One Group insgesamt 99 Hotels mit 27.928 Zimmern.

AAA-Bewertung von Treugast und „Leading Employer Award“ verteidigt

Die Motel One Group behält ihre Spitzen-Position und die AAA-Bewertung der Treugast Solutions Group. Hervorgehoben wurde die erfolgreiche Expansion des Markenportfolios sowie die Flexibilität im Development und im Revenue Management. Neben der AAA-Bewertung gewinnt Motel One zudem den „Most Wanted Investment Partner Award“.

Auch die Auszeichnung des Leading Employer konnte die Motel One Group zum siebten Mal gewinnen. Damit gehört Motel One erneut zu den Top ein Prozent der besten Arbeitgeber Deutschlands. Der Award wür­digt Unternehmen, die sich durch herausragende Arbeitsbedin­gungen und eine positive Un­terneh­menskultur auszeichnet.

Ausblick 2025: Erfolgreicher Start ins neue Jahr

Im Rahmen der im Februar 2025 vereinbarten Partnerschaft zwischen Motel One und PAI Partners wird sich PAI mit einem Anteil von 80 Prozent am operativen Geschäft der Motel One Group beteiligen, um das Unternehmen in der nächsten Phase seines internationalen Wachstums zu unterstützen. Die Transaktion unterliegt den üblichen behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen werden. Dieter Müller, Gründer von Motel One, wird auch nach der Transaktion Chairman des Unternehmens bleiben.

Das Geschäft der Motel One Gruppe verlief im ersten Quartal 2025 positiv. Für das Geschäftsjahr 2025 ist die Eröffnung von fünf neuen Hotels mit 1.140 Zimmern in München, London, Lissabon, Paris und Wien geplant. Die starke Perfomance insbesondere auch der im Geschäftsjahr 2024 neu eröffneten Hotels sowie die robusten Finanzkennzahlen ermöglichen auch in dem aktuellen Marktumfeld weiterhin gute Wachstumschancen. Für das Gesamtjahr 2025 wird aufgrund einer Vielzahl an angekündigten Events und Messen mit einem positiven Geschäftsverlauf gerechnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.