Nach dem Hotel-Einsturz in Kröv: Suche nach der Ursache

| Hotellerie Hotellerie

Eine Woche nach dem Hotel-Einsturz in Kröv an der Mosel mit zwei Toten und sieben Verletzten läuft die Suche nach der Unglücksursache auf Hochtouren. Allerdings gestalteten sich die Abrissarbeiten an dem Hotelgebäude «sehr schwierig und langwierig», teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Peter Fritzen in Trier mit. Daher werde auch vor Ort die Arbeit des Sachverständigen, der den Grund des Einsturzes herausfinden soll, voraussichtlich noch einige Zeit dauern. 

«Die Abrissarbeiten werden uns noch eine längere Zeit beschäftigten», sagte der Sprecher der Polizei Trier. «Ich sehe im Laufe dieser Woche noch kein Ende der Arbeiten.» 

In dem Hotel war am späten Dienstagabend vergangene Woche ein komplettes Stockwerk in sich zusammengebrochen. Zwei Menschen starben: eine 64-jährige Frau und der 59 Jahre alte Hotelbetreiber. Sieben weitere Menschen waren über Stunden in den Trümmern gefangen. Bei der 24-stündigen Rettungsaktion waren rund 250 Einsatzkräfte dabei.

Obduktion der Toten

Eine Obduktion der Leichen habe nach vorläufigem Ergebnis ergeben, dass in einem Fall unmittelbar einsturzbedingte Verletzungen die Todesursache gewesen sind, wie Fritzen sagte. Das zweite Opfer sei an einer Lungenembolie gestorben. Ob diese durch den Einsturz verursacht wurde, werde im endgültigen Obduktionsgutachten geklärt. Aus Gründen des Persönlichkeitsrechts wollte er die Angaben den Opfern nicht zuordnen. 

Der Trierer Oberstaatsanwalt Eric Samel sagte, er sei «guter Dinge», dass der Sachverständige zu einem Ergebnis kommen werde. «Das ist eine Frage der Zeit.» Das Ganze müsse «akribisch und ruhig» aufgearbeitet werden. Es sei der Sachverständige, der die Abrissarbeiten lenke, um die Informationen zu bekommen, die er brauche. 

Aktuell gebe es noch keine Erkenntnisse zur Einsturzursache, sagte Fritzen. Auch lasse sich die Frage bisher nicht beantworten, ob Bauarbeiten, die kurz vorher an dem Gebäude stattfanden, mit dem Unglück in Zusammenhang stehen. «Dies ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen», sagte er. Vor dem Einsturz des Gebäudes sei auch eine Rissbildung am Hotel aufgefallen, Fachleute waren eingeschaltet.

Angebote für Rettungskräfte

An normales Tagesgeschäft sei auch eine Woche nach dem Rettungseinsatz noch nicht zu denken, sagte Jörg Teusch, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises Bernkastel-Wittlich. Er telefoniere viel mit den Beteiligten und höre nach, wie es ihnen gehe. «Wenn jemand plötzlich sehr verschlossen ist oder plötzlich hyperaktiv, dann ist da was nicht in Ordnung», sagte Teusch. 

Nach dem Hotel-Einsturz sei von Rettungskräften Bedarf für eine psychosoziale Betreuung angemeldet worden. Diese finde auch schon statt. Fast 200 Einsatzkräfte seien am Sonntag bei der Andacht der Polizeiseelsorge in Kröv gewesen, sagte er. «Das war eine sehr ergreifende Andacht. Und auch dass der Vater und der Schwiegervater der niederländischen Familie da Dankesworte an die Helfer gesprochen haben, war der Wahnsinn.» 

Aus der Katastrophe lernen

Ein Einsatz wie in Kröv sei ihm in 35 Jahren im Dienst noch nicht untergekommen. «Dass in Deutschland, Rheinland-Pfalz, einfach ein Haus von jetzt auf gleich einfach so zusammenstürzt und dann auch noch eine Vielzahl von Betroffenen verschüttet ist - das ist einfach ein Einsatz, der nicht alltäglich ist», sagte Teusch. «Das wird jetzt analysiert.»

Es gebe viele Stunden Material, etwa von Drohnenbildern während des Einsatzes. «Für uns hier im Landkreis ist das ein Punkt, jetzt zu sagen, wir werden uns in der Ausbildung und Ausrüstung näher damit beschäftigten.» Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas im Landkreis noch mal passiere, liege wahrscheinlich im Promillebereich. Aber wenn, wolle man vorbereitet sein. «Bei uns wird das sicherlich ein Thema sein», sagte Teusch. «Klar ist das jetzt kein Punkt für blinden Aktionismus. Wir werten das jetzt gezielt aus.»

Unglück wird nie vergessen

Die Anteilnahme und das Mitgefühl seien immer noch «riesig», sagte Ortsbürgermeisterin Desire Beth (CDU). «Es erreichen uns immer noch Mails mit mitfühlenden Sätzen.» Natürlich trauere man um die beiden Toten. Man sei aber auch sehr dankbar für «dieses Wunder», dass fünf Menschen den Unglücksort noch verlassen konnten - und sieben Verschüttete gerettet wurden. 

Nach dem Schock und der Fassungslosigkeit stelle sich in dem 2300-Einwohner-Ort nun wieder ein wenig Betriebsamkeit ein, sagte Beth. Fast alle Maßnahmen - wie Straßensperrungen oder Evakuierungen - seien beendet. «Es kehrt so ein bisschen wieder die Normalität zurück.» Das Unglück werde im Ort aber nie in Vergessenheit geraten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 7. Juli kam es in der Mittagszeit zu einem Brand auf der Reitanlage auf dem Hotel Gut Immenhof. Hoteldirektor Jan Fischer erklärt bei Tageskarte, was passiert ist und zeigt sich erleichtert, dass niemand zu Schaden gekommen ist. Das Hotel und die Restaurants sind in keiner Weise vom Geschehen betroffen.

Die Légère Hotelgroup intensiviert ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem Ziel eines klimaneutralen Geschäftsbetriebs. Das zur Fibona GmbH gehörende Unternehmen demonstriert dies durch konkrete Projekte und Zertifizierungen.

Der Hotelverband Deutschland (IHA), der GVFH und die Deutsche Hotelakademie (DHA) haben drei Stipendien für Weiterbildungen an junge Hotellerie-Talente vergeben. Die Initiative zielt darauf ab, junge Führungskräfte gezielt zu fördern und frühzeitig mit wichtigen Branchenthemen in Kontakt zu bringen.

HolidayCheck hat über 135 Hotels an den 30 verkehrsreichsten Flughäfen Europas untersucht und dabei Gästebewertungen, Zimmergröße und Preise genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede.

Das Artist in Hotel Residence-Projekt im 25hours Hotel Langstrasse, das seit seiner Eröffnung im April 2017 bereits 25 internationale Künstler begrüßen durfte, startet mit fünf neuen Kunstschaffenden in den Sommer.

Die Hansestadt wird um ein Hotel reicher: Die Reiß & Co. Gruppe und die PEG – Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH haben einen langfristigen Mietvertrag mit der Scandic Hotels Group für einen Neubau am Bahnhof Berliner Tor unterzeichnet.

Hilton hat ein neues Haus in Turin eröffnet: das Hilton Turin Centre. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das eine zentrale Lage in der Nähe vieler Turiner Sehenswürdigkeiten bietet.

Das Hotel Larimar in Stegersbach in Österreich hat seinen Wellnessbereich um ein exklusives „Ladies Spa“ erweitert. Mit dieser Investition reagiert das Hotel auf die wachsende Nachfrage nach Rückzugsorten, die auf die Bedürfnisse weiblicher Gäste abgestimmt sind.

Nach mehrmonatiger Schließzeit und einer umfassenden Renovierung hat der Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich seine Türen wieder für Gäste geöffnet. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Club für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber noch attraktiver zu gestalten.

Eine bekannte Hoteladresse in Erfurt hat einen Betreiber- und Namenswechsel vollzogen: Das bisherige Radisson Blu Hotel am Juri-Gagarin-Ring firmiert nun unter dem Namen NYX Hotel Erfurt. Die Umbenennung geht auf die Übernahme durch die Leonardo Hotels Central Europe Gruppe zurück.