Nachhaltiges Bauen - Seehotel Wiesler präsentiert Inara Suites

| Hotellerie Hotellerie

Mit den neuen Inara Suites bietet das Seehotel Wiesler in Titisee im Hochschwarzwald seinen Gästen ab sofort nicht nur Apartments, sondern auch eine klimafreundliche Immobilie, die höchsten Anforderungen an das kreislauffähige Bauen und die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllt. Gleichzeitig entsteht wertvolles Wissen, das international von großen Unternehmen übernommen wird.

Inara bedeutet auch „inspiriert von der Natur“. Und so dominieren in den vier komfortablen Zimmern (42 - 48m²) mit getrenntem Wohn- und Schlafbereich sowie in den beiden Eigentumswohnungen Naturmaterialien wie Massivholzparkett, Schafwolle und Eichenholz. Alles modern gestaltet, lichtdurchflutet und durchdacht.

Jedes Designelement orientiert sich an Formen und Farben der Natur des Schwarzwalds. In Verbindung mit der hochwertigen Ausstattung, einer elektronischen Zimmersteuerung, Lüftung und Trinkstation entsteht so ein Urlaubsgefühl nah an der Natur. Die Inara Suites liegen nur 80 Meter vom Haupthaus des Seehotels entfernt, dessen Gastronomie und Spa mit zum Angebot gehören.

Kreislauffähig, klimafreundlich, zukunftsorientiert

Doch die Inara Suites sind mehr als ein sehr Nebengebäude eines Vier-Sterne-Superior-Hotels. Denn der Nachhaltigkeitsgedanke gehört bei Familie Wiesler zur DNA. Zahlreiche Umweltpreise honorieren die Leistungen der letzten Jahrzehnte unter der Leitung von Klaus-Günther und Eva Wiesler.

Mit der neuen Immobilie geht man am Titisee den nächsten großen Schritt. Die junge Generation mit Tochter Anna, Schwiegersohn Fabian sowie Sohn Tim Wiesler übernimmt Verantwortung für die Zukunft der Hotelbranche und des Planeten und hat einen Leuchtturm für das zukunftsfähige Bauen geschaffen.

Federführend sind hierbei Fabian Wiesler als Ingenieur und Nachhaltigkeitsexperte sowie Peter Bachmann, seit fast 40 Jahren in verantwortlichen Positionen in der Bauwirtschaft tätig und fasziniert vom geprüft gesunden und zukunftsfähigen Bauen. Ihr Startup CircularSkills hat das Baukonzept entwickelt.

Gemeinsam mit Urs Ganter vom gleichnamigen Architekturbüro und Jonas Ketterer, Innenarchitekt bei arsinteria, Handwerksunternehmen aus der Region sowie rund zwei Dutzend Produktherstellern wurden eine Vielzahl innovativer Ideen und Verfahren verwirklicht.

„Bei allem, was wir tun, suchen wir den längsten Hebel mit der besten Wirkung auf Klima und Umwelt“, sagt Fabian Wiesler. Beispiele sind unter anderem die vollständig wiederverwendbare, weil geschraubte Holzkonstruktion der Inara Suites, das neue, eigens für dieses Projekt entwickelte Dämmsystem, die ohne Montageschaum montierten Türen sowie Fliesen, die ohne Kleber verlegt sind und einfach ausgetauscht werden können.

Auch beim Energiekonzept wollte sich Fabian Wiesler nicht auf Standardlösungen verlassen. Die 380 m² Wohnfläche der Inara Suites werden von der kürzlich erweiterten Heizzentrale des Hotels mit Wärme aus Holzhackschnitzeln versorgt. PVT-Module auf dem Dach versorgen das Gebäude gleichzeitig mit Sonnenstrom und Sonnenwärme.

Blaupause für Bewertung nach EU-Regeln

Die Inara Suites sind auch Keimzelle und Modellprojekt für ein Geschäftsmodell, das Fabian Wiesler und Peter Bachmann entwickelt haben und mit der CircularSkills GmbH bereits erfolgreich bei Kunden umsetzen. Es geht um die EU-Taxonomie, ein umfangreiches und kompliziertes Regelwerk, mit dem die Staatengemeinschaft Unternehmen dazu bewegt, ihr Handeln an klima- und umweltpolitischen Zielen der EU auszurichten.

„Wir haben ein sehr kostengünstiges Bewertungssystem entwickelt, mit dem wir Materialien und Produkte aller Art und später auch Gebäude nach den Anforderungen der EU übersichtlich und preisgünstig bewerten können“, sagt Peter Bachmann. „Dadurch erkennt jeder Akteur der Bau- und Immobilienbranche sofort die ganzheitliche Qualität seines Produkts“. Die EU-Taxonomie deckt die Bereiche Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit, Klimaneutralität, Sozialstandards und Biodiversität ab.

„Unser TaxonomieScan zeigt die Leistungen eines Produktes in all diesen Bereichen auf einen Blick und vergibt eine leicht erkennbare Bewertung“, sagt Bachmann. „Damit helfen wir Herstellern, Projektentwicklern, Architekten und Handwerkern sich für das zukunftsfähigere Produkt zu entscheiden“.

Gleichzeitig erhalten taxonomie-konforme Immobilienprojekte immer häufiger günstigere Finanzierungskonditionen. So gewährt zum Beispiel die Landesbank Baden-Württemberg einen Zinsnachlass von 0,25 % für entsprechende Projekte. Nicht zuletzt unterstützt der TaxonomieScan größere Unternehmen dabei, ihrer Berichtspflicht im Rahmen der EU-Vorgaben nachzukommen.

“Für uns bedeutet nachhaltiges Bauen heute mehr als nur ökologische Verantwortung – es ist immer auch eine Investition in Innovation, digitale Zukunftsfähigkeit und langfristige Wertschöpfung. Die Inara Suites vereinen unsere Überzeugung für umweltbewusstes Handeln mit modernster Technologie und höchsten Komfortansprüchen”, sagen Anna und Fabian Wiesler.

„Durch ihr innovatives Konzept und die umweltbewusste Bauweise tragen die Inara Suites zur Attraktivität des Hochschwarzwalds als nachhaltiges Reiseziel bei. Sie bieten Gästen die Möglichkeit, einen umweltfreundlichen Urlaub inmitten der beeindruckenden Naturlandschaften des Schwarzwalds zu erleben und ich gratuliere Familie Wiesler zu diesem herausragenden Schritt und möchte mich bei Ihnen für Ihren unternehmerischen Mut bedanken“, bestätigt Patrick Schreib, Geschäftsführer Hochschwarzwald Tourismus GmbH.

“Ein Projekt wie die Inara Suites ist das perfekte Beispiel dafür, wie ESG-Kriterien praxisnah umgesetzt werden können. Das hat Leuchtturm-Charakter!”, glaubt Denis Michelbach, Leiter Firmenkunden und stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Hochschwarzwald.

“Am Anfang war ich sehr kritisch, doch Anna und Fabian Wiesler waren mit Herzblut und Sachverstand tief in der Materie drin. Die gewonnenen Lerneffekte setze ich inzwischen in allen meinen Projekten um”, meint Urs Ganter, Architekt. Geschäftsführer und Partner bei Ganter Architekten.

„Bei der Gestaltung haben wir uns der Herausforderung gestellt, Ästhetik und Funktionalität mit kreislauffähigen, klimafreundlichen Materialien zu vereinen“, unterstreicht Jonas Ketterer, gelernter Schreiner, Innenarchitekt der Inara Suites und Teil der Geschäftsführung bei Arsinteria, Titisee-Neustadt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Rosewood Munich erweitert sein gastronomisches Angebot um einen neuen Schanigarten in der Prannerstraße. Unter dem Namen „Montez“ lädt der Außenbereich täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr zum Verweilen im Stadtzentrum ein.

Das Falkensteiner Family Resort Lido wird ab Juli 2025 sein Angebot erweitern. Dies umfasst die Einführung von drei neu gestalteten Suiten, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind, sowie das neue Fine-Dining-Konzept DODICI.

Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude, jahrzehntelang im Dornröschenschlaf, hat sich im Erholungsort Bad Blankenburg in ein First-Class-Hotel verwandelt: das Hotel Morgenroth. Kulinarisches Aushängeschild des neuen Hotels ist die Brasserie „Müllers im Thüringer Wald“

Seit diesem Monat sind die Türen der Allgäuer Bergwald Chalets in Oberstaufen für Gäste geöffnet. Das 5-Sterne-Hideaway inmitten der ursprünglichen Natur des Allgäuer Bergwalds besteht aus 25 Apartments und fünf Chalets, einem Restaurant und einem Spa. Der Wald ist hier das Programm.

Ein weiteres luxuriöses Hotel könnte bald die Düsseldorfer Innenstadt bereichern: Der Entwickler Midstad plant, wie die Rheinische Post berichtet, das Gebäude nahe dem Carsch-Haus in ein Boutique-Hotel mit 136 Zimmern und öffentlich zugänglicher Dachterrasse samt Bar und Restaurant umzubauen.

Das Hotel de Russie in Rom​​​​​​​ begeht in diesem Monat sein 25-jähriges Bestehen. Dieser Meilenstein fällt mit dem Abschluss einer vierjährigen Renovierungsphase zusammen. Wesentlicher Teil der Erneuerung ist das neue De Russie Spa.

Das Wyndham Garden Potsdam am Schlosspark Sanssouci hat umfangreiche Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Ziel der Maßnahmen war es, den Komfort für die Gäste zu verbessern und das Hotel als Standort in Potsdam zu stärken.

Die Hotelgruppe Capella Hotels and Resorts plant ihre Rückkehr auf den europäischen Markt mit der Eröffnung des Capella Florence im Jahr 2027. Das Hotel wird in einem historischen Gebäudekomplex ehemaliger Klöster im Zentrum von Florenz entstehen.

Mandarin Oriental hat seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der die Fortschritte in den Bereichen Umwelt und Soziales aufzeigt. Der Bericht für 2024 unterstreicht das Bestreben, Geschäftswachstum mit verantwortungsvollen Praktiken in Einklang zu bringen.

Die ersten vollständig renovierten Gästezimmer im A-Rosa Ifen Hotel Kleinwalsertal sind ab sofort für die Gäste geöffnet. Insgesamt 18 Zimmereinheiten erstrahlen bereits im neuen Glanz – weitere folgen im Rahmen der etappenweisen Modernisierung.