Neue Kriterien für Hotelsterne: Mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit

| Hotellerie Hotellerie

Die Mitgliedsstaaten der Hotelstars Union schreiben alle fünf Jahre den gemeinsamen Kriterienkatalog fort und passen die Anforderungen den sich ändernden Gästeerwartungen und Markterfordernissen an, damit die Hotelklassifizierung im Zeitablauf nichts an Aussagekraft und Aktualität verliert. Der in Deutschland voraussichtlich ab dem 1. Januar 2020 zum Einsatz kommende neue Kriterienkatalog wurde von 270 auf 250 Kriterien reduziert und nun zur Information und Diskussion veröffentlicht. „Inhaltlich greift der neue Kriterienkatalog die fast alle Hotelbereiche durchdringende Digitalisierung und die immer mehr auch in den Gästefokus rückenden Nachhaltigkeitsaspekte auf“, erläutert Markus Luthe, Geschäftsführer der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH. „Mit der Modernisierung der Kriterien erreichen wir zudem sowohl eine Vereinfachung und mehr Sicherheit in der Kriterienanwendung, als auch noch mehr Flexibilität und Transparenz in der Hotelklassifizierung.“

So werden mit dem neuen Katalog klassifizierte Hotels beispielsweise ermutigt, ein Opt-out bei der täglichen Zimmerreinigung den Gästen anzubieten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren oder weniger Plastikverpackungen im Badezimmer zu verwenden. Zudem hält die Digitalisierung nicht nur im Bereich der Informationselektronik auf den Hotelzimmern Einzug in den Kriterienkatalog, sondern auf ebenso freiwilliger Basis u.a. auch beim Check-in/Check-out. „Wir sind im Rahmen der Hotelstars Union beim Self-Check-in dem deutschen Gesetzgeber schon einmal einen Schritt vorausgeeilt und setzen darauf, dass auch das Bundesinnenministerium beim Trend zum digitalen Meldeschein endlich mitzieht und die deutsche Hotellerie hier nicht hinter der Entwicklung in den europäischen Nachbarländern zurückbleiben muss“, zeigt sich Luthe zuversichtlich.

Der Entwurf der neuen Klassifizierungskriterien kann HIER eingesehen werden. Insbesondere die aktualisierten Punktwerte und -grenzen sowie die weitere Nachhaltigkeitsaspekte werden nun in den nächsten Monaten bei anstehenden Neu- und Nachklassifizierungen noch zahlreichen Praxistests unterzogen. Final verabschiedet werden soll der neue Kriterienkatalog bei der nächsten Zusammenkunft des Managing Boards der Hotelstars Union am 16. Oktober 2019.

Anmerkungen, Kritik und Feedback zum neuen Kriterienkatalog 2020-2025 können interessierte Hoteliers gerne an die DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, info@hotelstars.eu, richten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Aspire Hotel Gruppe, ein Mitglied der Great2stay, gibt die erfolgreiche Übernahme von zwei Hotels in der Innenstadt von Hannover bekannt: das Novotel Suites Hannover City und das ibis budget Hannover Hauptbahnhof.

Die HanseMerkur Grundvermögen hat den nördlichen Teil des Laurenz Carré in Köln gekauft. Das Grundstück liegt in bester Innenstadtlage am Roncalliplatz. Auch ein Hotel soll in den geplanten Komplex einziehen. Ein Betreiber steht noch nicht fest.

Der Breidenbacher Hof in Düsseldorf erweitert sein "Farm-to-Table"-Konzept durch die Einführung des "Breidenbacher Gemüsegartens". Seit Mitte Mai wird die Pflege und zukünftige Ernte von den Gastro-Azubis übernommen.

Wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten, können Gäste ab dem 1. August übernachten, tagen und feiern. Die meisten Zimmer befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund.

Das 25hours Hotel Zürich West​​​​​​​, mitten im gleichnamigen Stadtteil, präsentiert sich fortan mit frischem Konzept. Unter dem Motto «The World of Sports» wird das Thema Sport in den Vordergrund gerückt.

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.

Premier Inn, die derzeit am schnellsten wachsende Hotelmarke in Deutschland, hat eine Partnerschaft mit der Lechner Group geschlossen. Das erste gemeinsame Projekt in Eschborn zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad von bis zu 90 Prozent aus, wodurch sich die Bauzeit um sechs Monate reduziert.

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen - im ersten Quartal 2024 erholt sich der rheinland-pfälzische Tourismus weiterhin von Corona. In einer Kategorie wird sogar das Niveau vor der Pandemie erreicht.

Die Aman Group kündigt das Janu Dubai an, die Eröffnung ist für 2027 geplant. Die Ankündigung folgt auf die Eröffnung des Janu Tokyo im März. Es wird das zweite Ziel der Hotelgruppe in Dubai sein.

Die Berliner HR Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Nachdem es schon im Frühjahr Hinweise auf eine Übernahme der Centro-Hotels gab, wurde nun offiziell Vollzug vermeldet. Über 2.800 Zimmer gehen in den operativen Betrieb der HR Group über.