Neue Normalität – welche Strategien und Maßnahmen zeigen erste Erfolge!

| Hotellerie Hotellerie

Seit Anfang Juni leben wir nun schon mit der „Neuen Normalität“ – einige Industrien melden bereits „Entspannung und Wiederbelebung“, andere kämpfen noch immer den Kampf des Überlebens und bangen um ihre Zukunft. Und in der Hospitality – wie schaut es in dieser emotionalen und gastorientierten Branche aus – sind auch hier positive Tendenzen der „Neuen Normalität“ zu erkennen?

HotelPartner beobachtet alle Märkte, ob Leisure- oder Stadthotellerie, sehr genau, analysiert das Buchungsverhalten und schaut, wie sich einzelne Maßnahmen auf die Belegungs- und Umsatzsituation auswirken. Es sind im Moment markante Unterschiede zwischen „Stadt- und Ferienregion“ zu erkennen, aber wie verhält es sich mit den Portal- und Direktbuchungen und wie sehen die Investitionsentscheidungen von Hotels aus?

Florian Augustin, CCO bei HotelPartner, sieht ganz klare Tendenzen: „Ja, es ist grundsätzlich richtig, dass der Binnentourismus, gerade in den klassischen Ferienregionen, aktuell einen Aufschwung erlebt, aber auch der Städtetourismus liegt nicht ganz brach. Zusammen mit dem jeweiligen Städtemarketing werden attraktive Pakete geschnürt, Gäste können zu attraktiven Konditionen in das Luxussegment der Hotellerie hineinschnuppern und somit einen vielleicht schon lang geplanten Städtetrip umsetzen. Ein wirkliches Problem stellt jedoch das Corporate-Geschäft dar – hier sind wir noch weit entfernt von der „Neuen Normalität“. Wir gehen davon aus, dass sich der Geschäftsreisemarkt extrem wandeln wird und gerade diese Hotels an ganz neuen Konzepten arbeiten und in eine technologisch hochwertige Infrastruktur investieren müssen.“

Das professionelle HotelPartner-Team unterstützt seine Partnerhotels bei einem gewinnbringenden Raten- und Belegungsmanagement und betrachtet jeden Partner ganz eigenständig, mit seinen individuellen Ansprüchen und somit auch mit unterschiedlichen Consultinganforderungen. Gerade im Bereich Beratung lässt sich erkennen, dass die Häuser, welche die Schließungszeit als Chance für eine sanfte Neuausrichtung genutzt und gutüberlegte Investitionen getätigt oder vorgezogen haben, schon heute einige Schritte vor ihren Mitbewerbern stehen.

Insgesamt ist zu erkennen, dass sich Buchende intensiver mit aktuellen Online-Angeboten und Destinationen beschäftigen. Gerade bei der Suche nach einer passenden Unterkunft in einer Ferienregionen ist festzustellen, dass diese oftmals als Direktbuchung über die Hotelwebseite erfolgen – was für die Hotels erheblich weniger Buchungsnebenkosten bedeutet. Hotels, die sich online gut aufgestellt haben, können wegbrechende Segmente besser ausgleichen und verzeichnen bisweilen einen Anstieg der Onlinebuchungen von 50-90 %, wobei der Anteil der Direktbuchungen über die eigene Webseite sehr oft überproportional wächst.

„Unsere Erfahrung zeigt, dass Hotels mit einem gezielten Online-Marketingkonzept und einer klaren Raten- und Vertriebsstrategie für Direktbuchungen deutlich schneller bessere Ergebnisse erzielen als Hotels, welche solche Investitionen scheuen“, so Florian Augustin.

Sehr interessant liest sich auch eine gemeinsame Marktauswertung von HotelPartner und Booking.com in Österreich bei Stadt- und Ferienhotels, welche gezeigt hat, dass die von HotelPartner systemisch betreuten Häuser um 30-40% besser performen als Mitbewerber im selben Markt. Das einzigartige HotelPartner Lösungskonzept aus menschlichen Know How und Technologie bietet ein schnelles Reagieren auf sich verändernde Situationen und somit den erforderlichen Vorsprung.

Aus den aktuellen Erkenntnissen resultieren die folgenden Branchen-Empfehlungen:

  • Wenn gute Auslastung erkennbar ist, dann Preise anpassen - nur so wird Stabilität erreicht. Es ist kostenseitig immer sinnvoller die Rate um 10% hochzuziehen als die Auslastung um 10% zu steigern, insbesondere wenn keine F&B Outlets integriert sind.
  • Online Sichtbarkeit des Hotels und damit verbundene Angebote gerade jetzt steigern.
  • Langfristige Ratenstrategien für 2021 definieren, denn die Basis für 2021 wird bereits heute gelegt. Aktuell beobachtet HotelPartner in nicht wenigen Destinationen einen stark erhöhten Pickup für Q1 2021.
  • In Ferienregionen sich von den aktuell guten Zahlen nicht blenden lassen. Maßnahmen für die Zeit nach der Ferien-Hochsaison treffen.
  • Generell vorsichtig kalkulieren, mehrere Szenarien budgetieren, Kostenblöcke analysieren, Break-even (Gewinnschwelle) im Auge behalten.
  • Investitionen in Homepage, Online Marketing und Metasuchmaschinen planen und budgetieren. Ziel muss sein, die Schere zwischen OTA und Direktbuchungen zu schließen.
  • Gemeinsame Stärke im Destinationsmarketing zeigen.

Mehr über HotelPartner: https://de.hotelpartner-ym.com/


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Amtsgericht Rostock hat dem Antrag des Hotel-Unternehmens Arcona Hotels & Resorts auf Gruppeninsolvenz in Eigenverwaltung stattgegeben. Zudem sei Rechtsanwältin Ulrike Hoge-Peters als vorläufige Sachwalterin vorgeschlagen und bestellt worden, teilte das Amtsgericht Rostock am Dienstag mit.

Seit über zwanzig Jahren befindet sich das Neue Schloss in Baden-Baden in den Händen einer Firmengruppe aus Kuwait. Ursprünglich wollten die Eigentümer das Schloss in ein Luxushotel umbauen, doch das Vorhaben ist nun offiziell gescheitert. Der Baden-Badener Gemeinderat hat den Bebauungsplan für das Neue Schloss aufgehoben.

Im Zuge ihrer Wachstumsstrategie präsentiert die DSR Hotel Holding mit dem Hotel Cerês am Meer das erste Haus ihrer neuen Submarke A-ROSA Collection. Das 5-Sterne-Haus liegt direkt an der Strandpromenade des Ostseebades Binz auf Rügen und verfügt über 37 Zimmer und Suiten.

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des Holiday Inn Express Dresden Zentrum bekanntgegeben – das erste Hotel in Zusammenarbeit mit der Eigentümergruppe LRO Hospitality und das erste in Kontinentaleuropa mit dem langjährigen Partner Atlas Hotels.

Die Oetker Collection verkündet die neueste Bereicherung ihres Portfolios und zugleich ihre Premiere auf dem amerikanischen Markt: The Vineta Hotel in Palm Beach, ein Projekt, das für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant ist.

Das Kulturhotellet Højhuset in Herning in Dänemark ist der diesjährige Gewinner des zum zweiten Mal vergebenen „Hotel Innovation Award“. Der Preis wurde im Rahmen der Fachkonferenz 196+ forum Wien verliehen.

Co-Living-Anbieter Habyt erweitert sein Portfolio in Deutschland mit drei Neueröffnungen im vierten Quartal. Alle neuen Objekte befinden sich in zentraler Lage in Berlin und Frankfurt und bieten zusammen rund 400 neue Einheiten.

Die Numa Group, Anbieter von Apartments, hat den Konkurrenten Yays von Proprium Capital Partners übernommen. Yays betreibt 489 Apartmenteinheiten in den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Numa erklärt sich mit dem Deal zum führenden Akteur in DACH und Benelux.

Die Düsseldorfer Karstadt-Sports-Filiale ist Geschichte und auch das Gebäude wird vermutlich bald abgerissen werden. Stattdessen soll auf dem Grundstück an der Tonhallenstraße ein neues Hotel entstehen. Die zuständige Bezirksvertretung 1 hat sich bereits mit den Plänen beschäftigt.

Die Rostocker Arcona Hotels & Resorts sind in wirtschaftliche Schieflage geraten. Das Unternehmen unter der Geschäftsführung von Alexander Winter hat eine Insolvenz in Eigenverantwortung für die deutschen Betriebe der arcona Management GmbH beantragt. Arcona betreibt derzeit zehn Hotels.