Neue WTC Antwerp Sky Lounges im Lindner Hotel in Antwerpen

| Hotellerie Hotellerie

Die Kooperation mit der World Trade Center Association und die Umbennung zum Lindner WTC Hotel & City Lounge Antwerp waren der Auftakt für eine Reihe von Maßnahmen, um das Angebot an Business-Dienstleistungen des Lindner Hotel in Antwerpen auszuweiten: Unter anderem Rechts- und Immobilienberatung, steuerliche Unterstützung sowie Sekretariatsaufgaben bietet das Hotel nun für Business-Gäste und Unternehmen an.

„Die Zusammenarbeit bietet viele Vorteile für WTC-Mitglieder, Hotelgäste und Besucher von Antwerpen. Auf diese Weise sind 328 weltweite Handelsstädte besser mit Antwerpen verbunden“, fügt Peter Nuiten hinzu.

Um ein optimales Umfeld für Meetings und Events zu bieten, folgte nun die Neugestaltung der 12. Hotel-Etage, die bisher ein großer Eventbereich war. Jetzt stehen dort drei verschiedene Räume sowie eine Kaffee-Lounge für bis zu 160 Personen zur Verfügung. Das Design greift dabei für Antwerpen Typisches auf.

So finden die Gäste in der Kaffee-Lounge, die für Pausen aller drei Räume genutzt werden kann, Elemente des Antwerpener Hafens: Die rustikale Kaffeebar erinnert an einen Übersee-Container, ebenso mutet die blaue lamellenartige Verkleidung der Wände an. Auf dem Boden sieht man geschwungene Linien, die dem Verlauf der Schelde nachempfunden sind. Dazu gehören zahlreiche Sitzecken – ebenfalls in geschwungener Form – sowie Co-Working-Tische.

Der Diamant des Lindner Hotels

Die mit 165 Quadratmetern größte der drei WTC Antwerp Sky Lounges bietet Platz für bis zu 180 Personen und verfügt über eine große Dachterrasse, die sich über die gesamte Gebäudebreite erstreckt. Ihr Design ist am Diamantenviertel in Antwerpen orientiert, das das Hotel umgibt. So symbolisiert das bunte, zufällige Muster des Teppichbodens die ungeordnete Struktur eines Rohdiamanten, die streng geometrischen Muster der Tapete dagegen fertig geschliffene Diamanten.

Für Meetings mit bis zu 12 Personen ist die kleinste WTC Antwerp Sky Lounge mit 30 Quadratmetern als Sitzungssaal mit einem Tisch in V-Form geeignet. Ihr Design erinnert an den berühmten Antwerpener Barockmaler Peter Paul Rubens: Die Wände vermitteln den Eindruck einer ausgefeilten Maltechnik, während auf dem Teppich warme Farben und vor allem runde Formen dominieren.

Die dritte WTC Antwerp Sky Lounge bietet mit 48 oder kombiniert zu 68 Quadratmetern einen Boardroom für bis zu 22 Personen. In Bezug auf den Zoo Antwerpens, den ältesten Tierpark Belgiens, finden sich auf dem Teppich die schillernden Flügel bunter Schmetterlinge.

Die World Trade Center Association ist weltweit in 91 Ländern und Regionen mit 328 Standorten vertreten. Sie fungiert als Türöffner und Netzwerk für Unternehmen, die international Geschäfte tätigen. Die Büros des World Trade Centers befinden sich in Städten mit wichtigen Geschäftsaktivitäten in der Nähe von Häfen, Flughäfen, Bahnhöfen und pulsierenden Geschäftszentren.

„In Antwerpen ist das Lindner WTC Hotel & City Lounge Antwerp perfekt geeignet, diese Rolle als Standort für das World Trade Center zu erfüllen. Für das Knüpfen von nationalen und internationalen Kontakten bieten wir Unternehmen nun ein hochklassiges und professionelles Umfeld“, freut sich Peter Nuiten, Hoteldirektor und Vice-President des World Trade Centers Antwerp.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.