Neuer Küchendirektor und F&B Manager im Ameron Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa

| Hotellerie Hotellerie

Drei Restaurants und eine Bar bilden das kulinarische Herzstück im neuen Ameron Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa, das am 11. März 2019 seine Pforten öffnen wird. Mit Küchendirektor Alexander Raddatz und F&B Manager Moritz Schmitt kümmern sich zwei erfahrene Köpfe um den Aufbau der Gastronomie in der neuen Hotelanlage am Fuße der Königsschlösser. 

Alexander Raddatz übernimmt die Position des Küchendirektors. Der 35-jährige Haubenkoch war seit 2010 im Le Méridien Wien tätig, zuletzt als Executive Chef. Neben der Verantwortung für sechs Outlets und die Neukonzeptionierung mehrerer Restaurants betreute er den Bankett- und Cateringbereich und leitete hier Veranstaltungen mit bis zu 2.000 Gästen. Zuvor sammelte der gebürtige Berliner umfangreiche Erfahrung in namhaften Luxushotels im Salzburger Land und in München. 

Moritz Schmitt startet als F&B Manager am Alpsee. Der 25-jährige gelernte Hotelfachmann und Wirtschaftsfachwirt (IHK) war seit 2013 bei den Geisel Privathotels in München beschäftigt. Er bekleidete hier vielfältige Positionen, vom Trainee über das F&B Controlling der gesamten Gruppe bis hin zum Direktionsassistent F&B im renommierten Hotel Königshof.  

„Die Gastronomie spielt bei uns im Ameron Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa eine wichtige Rolle, mit vier sorgsam aufeinander abgestimmten Konzepten für die Hotelgäste und externen Besucher“, erklärt General Manager Jörg Hansmann und ergänzt: „Ich freue mich, dass wir mit Alexander Raddatz und Moritz Schmitt ein derart erfahrenes und engagiertes Team für diesen Bereich gewinnen konnten.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.