Neueröffnung: Luxushotel im Schloss Versailles

| Hotellerie Hotellerie

Schlafen wie Gott in Frankreich wird schon bald in Versailles möglich sein. Ab Frühjahr 2020 können Gäste dem Leben königlicher Herrschaften in dem weltbekannten Barockschloss frönen. Dann eröffnet das Le Grand Contrôle seine Türen als erstes Luxushotel auf dem Gelände.

Einst das prächtigste Machtzentrum Frankreichs, heute UNESCO Weltkulturerbe und Besuchermagnet für 15 Millionen Touristen jährlich: das Barockschloss Versailles. Königlich übernachten, war dort bisher allerdings nicht möglich. Bis jetzt, denn die französische Hotelkette Airelles Collection hat in den vergangenen Jahren das "L'Hôtel du Grand Contrôle", ein Nebengebäude des Schlosses umfangreich restaurieren lassen. Das 1681 erbaute Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe zum berühmten Spiegelsaal und den prachtvollen Gärten des Schlosses. Jetzt soll es in neuem Glanz erstrahlen und seinen Gästen in 14 luxuriösen Suiten ein einmaliges Hotelerlebnis bieten. Alle Suiten wurden authentisch und zeitgemäß eingerichtet, um den ursprünglichen Charme des Gebäudes zu erhalten.

 

Neben stilvollen Himmelbetten und goldenen Kronleuchtern, sollen auch der große Spa-Bereich sowie das Restaurant des Hotels besondere Highlights sein. Kein geringerer als 3-Sterne-Koch Alain Ducasse soll für die gehobene Gastronomie verantwortlich sein, wie es in einer Stellungnahme des Hotels heißt: „Chefkoch Alain Ducasse lässt sich von den Rezepten vergangener Zeiten inspirieren, um ein kulinarisches Angebot zu schaffen, das den modernen Gaumen erfreut.“

Für Airelles Collection ist das Prestige-Projekt nicht das erste Hotel der Spitzenklasse. Die Hotelkette betreibt bereits drei weitere luxuriöse Hotels in Courchevel, Gordes und Val d’Isère.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.