Neunter Übernachtungsrekord in Folge in Nordrhein-Westfalen

| Hotellerie Hotellerie

Wie schon in den vergangenen Jahren haben auch im letzten Jahr mehr Gäste als jemals zuvor zwischen Aachen und Minden in Hotels, Gasthäusern und Pensionen übernachtet. Nach Zahlen von IT NRW, dem statistischen Landesbetrieb von Nordrhein-Westfalen, stiegen die Übernachtungen auf 23,7 Millionen Gäste und lagen damit 1,8 Prozent höher als noch 2017. „Wir können noch mehr“, sagt Bernd Niemeier, Präsident des Dehoga Nordrhein-Westfalen, der mit dem Gastgewerbe den wichtigsten Leistungsträger im Tourismus vertritt. „Unsere Kapazitäten sind noch längst nicht ausgeschöpft.“

Trotz der guten Rahmendaten fordert der Dehoga NRW fairere Rahmenbedingungen, um seine Potenziale noch besser auszuschöpfen. „Wenn der Beherbergungsmarkt durch Sharing-Angebote wie Airbnb & Co. aufgemischt wird, braucht es faire Wettbewerbsbedingungen für alle Teilnehmer. Zu den offiziellen Übernachtungszahlen gehören deshalb die von Airbnb & Co. genauso addiert, um den Gesamtmarkt der Übernachtungen zu bestimmen“, betont Präsident Niemeier. „Zudem muss gesichert sein, dass sich die „Sharer“ wie unsere Betriebe auch an bestehende Regeln halten“, betont Präsident Niemeier. „Es kann nicht sein, dass unsere Hoteliers strengstens reguliert sind, Statistiken pflegen, Arbeitsplätze schaffen und Steuern zahlen, wenn vor allen Dingen Steuerpflichten zwar für „Plattform-Gastgeber“ gelten, aber nicht kontrolliert werden.“

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW) hatte Anfang des Jahres in Frage gestellt, ob Airbnb-Gastgeber regelmäßig die fälligen Steuern abführen. Dazu gehören die Einkommens-, die Umsatz- sowie beispielsweise die kommunalen Bettensteuern. Sein Vorschlag, das Problem einzudämmen und den Staat vor Steuerausfällen zu schützen, könnte Einnahmen von bis zu 200 Millionen Euro bedeuten.    

Neben der positiven Entwicklung der Übernachtungszahlen verwies Bernd Niemeier auch auf die positive Mitarbeiterentwicklung im Gastgewerbe. Zwischen 2008 und 2018 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten in Hotellerie und Gastronomie zwischen Rhein und Weser um rund 100.000 auf nunmehr 403.000. Der Beschäftigungsschub betraf sowohl Voll- und Teilzeitkräfte als auch Geringfügig sowie Kurzfristig Beschäftigte. Auch der Anteil ausländischer Arbeitskräfte ist überproportional hoch. Fast jeder dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, der im Gastgewerbe arbeitet, stammt aus dem Ausland. „Wir sind international – vor und hinter Tresen und Rezeption und die Integrierer-Branche auf dem Arbeitsmarkt“, betont Bernd Niemeier nachdrücklich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.

Im vergangenen November sind deutlich mehr Gäste mit mindestens einer Übernachtung nach Nordrhein-Westfalen gekommen als noch ein Jahr zuvor. Vor allem bei Gästen aus dem Ausland gab es eine Steigerung.

AccorInvest ist der Betreiber der ibis & ibis budget-Hotels Hamburg City und hat jetzt auch die Immobilien erworben. Die Hotelgesellschaft und Markengeber Accor hält an Accorinvest, der 2013 ausgegliederten Investmentsparte, nur noch eine Minderheitsbeteiligung.

Apartment-Anbieter ipartment hat direkt zu Jahresbeginn einen weiteren Mietvertrag für ein neues Serviced-Apartment-Haus in Düsseldorf-Oberkassel unterschrieben. 105 Serviced-Apartments auf rund 4.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche sollen entstehen.

Apartment-Anbieter limehome hat einen langfristigen Vertrag für 27 neue Einheiten im ehemaligen Mau+ Andresen-Modehaus in prominenter Innenstadtlage auf dem Holm in Flensburg unterzeichnet.

Adagio kündigt die Eröffnung seines ersten Aparthotels im Großherzogtum Luxemburg an. Das neue Haus wird 121 Apartments bieten. Sie alle sind im zeitgenössischen Design eingerichtet und nach dem Konzept der Adagio Original Reihe „Smart House“ gestaltet.

Four Seasons wird das Hotel The Park Gstaad in der Schweiz betreiben, sobald es nach Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wird. Das Haus war bei seiner Eröffnung im Jahr 1910 das erste Fünfsternehotel in Gstaad.

Ruby Hotels hat das erste Projekt in Budapest bekanntgegeben und damit den Markteintritt in Ungarn. Im Corvin Palace gelegen, soll das Projekt das historische Gebäude in einen Treffpunkt für Besucher und Einheimische verwandeln.

Die Belegschaft des Leoso Hotels am Ludwigshafener Hauptbahnhof steht vor existenziellen Problemen: Seit November erhalten die Angestellten angeblich keinen Lohn mehr, die Geschäftsführung sei nicht erreichbar, die Gäste sollen ausbleiben. Das berichten diverse Medien gleichlautend.

Die Welcome Hotels setzen ihren Expansionskurs fort. Mit der Eröffnung des Welcome Hotel Gelsenkirchen im Frühsommer 2025 wächst die Hotelgruppe mit Sitz in Frankfurt am Main auf 15 Hotels an 14 Standorten.