Novotel Wien Hauptbahnhof wird Praxispartner für Studierende

| Hotellerie Hotellerie

Durch eine Zusammenarbeit mit der IUBH Internationale Hochschule am Standort Wien will das Novotel Wien Hauptbahnhof dem Fachkräftemangel vorbeugen und sich um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen: Als Praxispartner der Hochschule ermöglicht das Vier-Sterne-Haus ausgewählten Studierenden während des gesamten Studiums im Hotelbetrieb mitzuarbeiten. 

Das Novotel Wien Hauptbahnhof hat rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist wie jeder Hotelbetrieb laufend auf Personal angewiesen. Die neue Kooperation mit der IUBH Internationale Hochschule in Wien setzt genau hier an und ermöglicht die Vermittlung von Fachkräften über das Modell des Dualen Studiums: Über einen standardisierten Bewerbungsprozess ausgewählte Studierende des Studiengangs Tourismuswirtschaft arbeiten Vollzeit jede zweite Woche im laufenden Hotelbetrieb mit. Das Hotel vergütet die geleistete Arbeit laut Kollektivvertrag und die Studierenden können so die Studiengebühren von monatlich 390 bis 780 Euro (je nach Semester) begleichen.

Nach den dreieinhalb Jahren in der Dualen Ausbildung haben die Studierenden einen staatlich anerkannten Hochschulabschluss in der Tasche und gleichzeitig eine potenzielle Arbeitsstelle, in der sie bereits integriert sind. Das Hotel profitiert davon, die künftigen Fachkräfte von Beginn an zu begleiten und voll im Unternehmen einzubinden. 

Die IUBH Internationale Hochschule wurde 1998 gegründet, hat 17 Standorte in Europa, mehr als 25.000 Studierende und rund 3.000 Unternehmenspartner. Der Standort in Wien, mit dem das Novotel Wien-Hauptbahnhof kooperiert, wurde im Oktober 2018 eröffnet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dirk Iserlohe knöpft sich die Gewerkschaft NGG vor. Diese solle Schluss machen mit dem Versuch, „den Ast abzusägen, auf dem wir sitzen“, sagt Iserlohe. Der Dorint-Boss spielt damit darauf an, dass die NGG kürzlich die Gespräche für einen neuen Entgelttarifvertrag abgebrochen habe und nun Warnstreiks plane.

Der europäische Hotelinvestmentmarkt wird sich 2024 positiv entwickeln. Laut der CBRE-Umfrage „2024 European Hotel Investor Intentions Survey" planen 70 Prozent der Investoren, ihre Kapitalallokation in diesem Sektor zu erhöhen. Weitere 25 Prozent der Befragten beabsichtigen, ihr Investitionsniveau beizubehalten.

Das familiengeführte 5-Sterne-Superior-Hotel schließt Mitte September dieses Jahres vorübergehend seine Türen für umfassende Umbau- und Erweiterungsarbeiten. Im Jubiläumsjahr investiert die Eigentümerfamilie rund 15 Millionen Euro. Zudem ist eine weitere Restaurant-Dependance geplant.

In der Nacht zu Freitag ist in einem Hotel in Hameln ein Feuer ausgebrochen. Nach einem technischen Defekt fing eine Steckdose Feuer, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Drei Hotelgäste erlitten dabei eine Rauchgasvergiftung.

Die Motel One Gruppe investiert regelmäßig in Umgestaltungen ihrer Hotels. Zuletzt wurden insgesamt fünf Häuser umgestaltet: In Rostock, Brüssel, Hamburg sowie an zwei Standorten in München. Dafür investierte Motel One insgesamt über 25 Millionen Euro.

Am 1. Mai startete das Meliá Ibiza in seine erste Saison. Das erste Adults-Only Hotel der Marke auf der Insel bietet seinen Gästen unter anderem einen Outdoor-Wasserparcours und setzt auf Nachhaltigkeit durch eine Partnerschaft mit Gravity Wave.

Regional einkaufen und auch sagen wo, damit die Gäste anschließend „heimisch genießen“ können: Das ist das Motto von Küchenchef Georg Strohmeyer im Hotel Zugspitze, der in seinen Restaurants diesen Ansatz verfolgt und weiterdenkt.

Die SO/ Hotels setzen im Pride Month mit ihrer SO/ Together-Kampagne ein Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusivität. Spendenaktionen, ein speziell designtes Branding, kreative Angebote und Veranstaltungen stehen auf dem Programm.

Neben dem Pacht- und Managementmodell verstärkt Adagio seine Expansion durch das Franchise-Segment mit den Eröffnungen des Adagio Access Rouen Centre Cathédrale, des Adagio Access Porte de Camargue und des Adagio Access Brussels Airport.

Der Sommer in der alpinen Ferienhotellerie hat begonnen, doch wie gestalten sich bisher die Buchungsprognosen? Die Nachfrage in Südtirol und Bayern entwickelt sich positiv, Tirol hingegen zeigt Aufholbedarf. Die bisherige Steigerung der Preisdurchsetzung ist durchwachsen.