Ökohotels kaum nachgefragt

| Hotellerie Hotellerie

Umweltschutz und soziale Standards sind auch für viele Urlauber wichtig. Wer bei der Wahl seines Reiseziels jedoch auf die ökologische und soziale Verträglichkeit achten möchte, tut sich aufgrund mangelnder Informationen häufig schwer. Die rund 180 verschiedenen Siegel machen es auch nicht einfacher. Dieses Problem will das Projekt „Green Travel Transformation“ der Leuphana Universität Lüneburg und Partnern aus der Reisebranche lösen.

Die Initiative zertifiziert allerdings nicht selbst, stattdessen werden andere anerkannte Siegel berücksichtigt. Durch eine entsprechende Kennzeichnung im Preisvergleichs- und Beratungssystem für Reisebüros können die Berater dann die Ökohotels auf einen Blick erkennen. Bislang seien rund 6.000 Unterkünfte gekennzeichnet worden, so die Projektverantwortlichen. 

Kaum Interesse an Ökohotels

Das sei aber noch lange nicht genug, erklärte der Projektkoordinator. Sie bräuchten alle Hotels auf der ganzen Welt, die über ein anerkanntes Siegel verfügen. Ein erster Test in den Reisebüros verlief laut Bayerischem Rundfunk jedoch ernüchternd, da sich die Kunden nur sehr selten für die Ökohotels interessierten. Da nun aber nach Thomas Cook auch FTI die Ökohotels mit Siegel in die Reisekataloge aufnehmen will, erhoffen sich die Initiatoren neuen Aufwind. Zudem arbeite man bereits daran, künftig auch Flüge und Rundreisen als nachhaltig zu kennzeichnen. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit zwei Farbsprüh-Aktionen binnen drei Tagen auf der Nordseeinsel Sylt haben Klimaschutz-Demonstranten Aufsehen erregt. Die am Donnerstag nach einer Aktion in einem Fünf-Sterne-Hotel in Westerland festgenommenen vier Aktivisten sind wieder auf freiem Fuß, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte.

Nachdem in dieser Woche Aktivisten der Letzten Generation bereits ein Flugzeug auf Sylt mit orangener Farbe besprüht und sich an dem Jet festgeklebt hatten, stand am Donnerstagabend ein Luxushotel auf der Agenda. Im Miramar in Westerland wurden Foyer und Bar mit Farbe aus Beuteln und einem präparierten Feuerlöscher beschmiert.

Bayern ist als Reiseziel schon fast wieder so gefragt wie vor dem Corona-Knick. In den ersten vier Monaten bis Ende April stieg die Zahl der Gästeankünfte im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 9,7 Millionen.

Erst jüngst übernahm Benjamin Tenius Verantwortung für das Clayton Hotel Düsseldorf. Nun möchte der Gastgeber das Hotel in „Little Tokyo“ weiterentwickeln und sich für das Trendviertel an der Immermannstraße einsetzen.

Hyatt hat die erste Eröffnungsphase des Hyatt Regency Kotor Bay Resort angekündigt. Das Hotel ist das erste Hyatt-Hotel in Montenegro. Umgeben von den Klippen der Adria, liegt das Hotel am Rand der Stadt Kotor, die für ihre gut erhaltene Altstadt bekannt ist. 

Das Baden-Badener Brenners Park-Hotel & Spa lässt Kinderherzen höherschlagen. Mit dem neuen Kids Club "Alois' Nest" erfüllt das Hotel aus der Oetker Collection gleichzeitig auch den Wunsch vieler Erwachsener.

IHG Hotels & Resorts hat die Unterzeichnung des Kimpton Los Monteros Marbella bekanntgegeben. Es wird nach dem Kimpton Vividora Barcelona und dem Kimpton Aysla Mallorca das dritte Hotel der Luxusmarke in Spanien. 

Als erstes Hotel im DACH-Raum wird am neuen Standort der Schani Hotels eine ganzheitliche Gebäudeautomation mit Schnittstelle zum Property Management System zum Einsatz kommen. Das Ziel: Nachhaltigkeit messbar machen und alle CO2-Einsparungspotentiale ausschöpfen. Das Soft Opening findet Anfang nächsten Jahres statt

Wie schafft es das Südtiroler Hotel Das Gerstel Alpine Retreat, junge Menschen für die Arbeit in der Hotellerie zu motivieren? Als jahrelanger Begleiter der Unternehmerfamilie auf ihrem Weg hin zur bedingungslosen Mitarbeiterorientierung zeigt Helmut List, Führungsexperte und Unternehmercoach von Kohl &Partner, worauf es ankommt. 

Eine ganze Ferienimmobilie kaufen, die man nur ein paar Wochen im Jahr nutzt? Das können und wollen sich die wenigsten leisten, schon gar nicht in Zeiten hoher Baukosten und Inflation. Co-Ownership bietet eine nachhaltigere und günstigere Möglichkeit zum Besitz von Ferienhäusern.