Pantera AG plant fünftes Serviced Apartments-Haus in München

| Hotellerie Hotellerie

Die Pantera AG kündigt ihr nächstes Serviced Apartments-Haus in München an. 90 neue Apartments entstehen in Moosach. Damit hat Pantera seit 2013 in München 840 Einheiten konzipiert.

Das neue Serviced Apartments-Haus entsteht, nur wenige Straßen vom Olympia-Einkaufszentrum entfernt. Die Einheiten sind konzipiert als Angebot für Reisende oder Trainees, die nur vorübergehend Wohnraum für einige oder mehrere Wochen in der Stadt suchen. "Preislich liegen sie etwa ein Drittel günstiger als Hotels", weiß Michael Ries, Vorstand des Immobilienhauses Pantera AG. "Zugleich bieten sie aber die Atmosphäre einer Privatwohnung inklusive möglicher Dienstleistungen wie etwa Einkaufsdienste sowie Wäsche- oder Reinigungsservices." Auch um ausgefallene Wünsche wie begehrte Tickets für Konzerte oder andere Events kümmert sich ein Concierge-Team.

Der neue Immobilientyp, der den Herausforderungen steigender beruflicher Mobilität entspricht, wird insbesondere in München stark nachgefragt. Die Pantera AG wird daher in der Gärtnerstraße in Moosach ihr bereits fünftes Projekt innerhalb von nur sieben Jahren in Bayerns Landeshauptstadt konzeptionieren. Insgesamt sind es 840 Serviced Apartments. Die weiteren Standorte sind Bogenhausen, Schatzbogen, Dornach und Berg am Laim. "Wir zählen in München damit zu einem der führenden Anbieter", freut sich Michael Ries: "Bundesweit haben wir inzwischen mehr als 2.500 Serviced Apartments in der Entwicklung."

Besonders gut funktionieren Serviced Apartments in einem urbanen Umfeld. So ist das knapp 2.000 Quadratmeter große Grundstück in Moosach umgeben von Büros, Einzelhandelsgeschäften, Restaurants und Dienstleistungsangeboten. Nur wenige Straßen entfernt liegt mit dem Olympia-Einkaufszentrum das größte Shoppingcenter Bayerns. Mit fünf U-Bahn-Stationen, einer S-Bahn-Station, zwei Tram- und neun Buslinien ist Moosach einer der am besten mit ÖPNV ausgebauten Bezirke in ganz München. Die Attraktivität zeigt sich auch an der Entwicklung der Einwohnerzahl: Allein seit Anfang des Jahrtausends stieg die Zahl der Bewohner um rund 10.000 auf mehr als 54.000.

Zur guten Lage tragen nicht zuletzt auch die Angebote in der Umgebung bei. Die Landschaftsschutzgebiete Kapuzinerhölzl und Hartmannshofer Wald bieten herrliche Wald- und Grünflächen zum Erholen und Entspannen. "Für Langzeit-Gäste, die auch arbeitsfreie Tage im Serviced Apartment verbringen, ist das eine hervorragende Sache", betont Ries. Genutzt werden soll auch die Nähe des Projektes in Moosach zu den 85 pantera-Apartments in Berg am Laim. So erhalten beide Pantera-Projekte die gleichen Zuschnitte und Ausstattungen - sowie voraussichtlich den gleichen Betreiber. Ries: "Dann können wir bei Übernachtungsanfragen der Gäste gegebenenfalls auch auf die Kapazitäten beider Häuser zurückgreifen."

Positiver Bauvorbescheid

In der Gärtnerstraße 39 entsteht ein vierstöckiges Gebäude mit rund 90 Apartments und ca. 2.800 Quadratmeter Bruttogrundfläche. Hinzu kommen auf dem ca. rund 2.000 Quadratmeter großen Grundstück 40 Stellplätze. Ein positiver Bauvorbescheid der Stadt liegt bereits vor, das bisherige Bestandsgebäude wird abgerissen.

Obwohl inzwischen schon etwa jede zehnte der jährlich mehr als 17 Millionen Übernachtungen in München in Serviced Apartments stattfindet, reicht das Angebot bei weitem noch nicht aus. Michael Ries: "Die Nachfrage nimmt in München immer weiter und deutlich zu." So suchen besonders Großunternehmen verstärkt nach Wohnraum für Mitarbeiter, die in München nur für einige Wochen, etwa als Expertenteams oder zur Fortbildung untergebracht werden. Ebenso können Berufsstarter in Serviced Apartments in Ruhe nach einer dauerhaften Bleibe suchen. "Das ist angesichts der hohen Preise fürs Wohnen in München inzwischen immer wichtiger, um Bewerber für einen Jobwechsel motivieren zu können", so Ries.

Nach der erteilten Baugenehmigung soll die Immobilie in Moosach an einen institutionellen Investor gehen, möglichst im Share Deal. Bei Bedarf erfolgt der Verkauf auch inklusive Betreiber-Konzept für die Serviced Apartments.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Serviced-Apartment-Anbiete Limehome hat einen Vertrag für 60 neue Einheiten in Hamburg unterzeichnet. Das auf Serviced Apartments ausgelegte Gebäude wird klimafreundlich erbaut und bietet künftig Ein- bis Zweizimmerapartments auf sechs Stockwerken.

Anzeige

Hotels mit Saisonbetrieb im Alpenraum stehen jedes Jahr wieder vor der Herausforderung, ihr Revenue Management so zu gestalten, dass die Nebensaison ebenfalls möglichst profitabel wird. Doch gerade für die Zeiten geringerer Nachfrage sind die richtigen Revenue Management-Strategien wichtig, um den Hotelumsatz zu optimieren. 

„Jagdfeld Real Estate“ investiert 6,75 Millionen Euro in die Revitalisierung seines „Strandhotel Zingst“. Die Herberge lief bis vor zwei Jahren unter Steigenberger-Flagge und wird von einer Jagdfeld-Unternehmung mittlerweile in Eigenregie geführt.

Die „The Chocolate on the Pillow Group“, Franchise-Nehmer von Accor, eröffnet in Baden-Baden das erste Tribe-Hotel in Deutschland. Das Hotel verfügt über insgesamt 136 Zimmer in verschiedenen Kategorien, einen Fitnessbereich mit Terrasse und einen Social-Hub – dem Herzstück jedes Tribe Hotels.

Das „Rosewood“ in München zählt zu den teuersten Hotels in Deutschland. Erst im Oktober wurde das Hotel von der Arabella Hospitality eröffnet. Doch schon jetzt geriet die Nobelherberge scheinbar ins Visier der Zollfahnder. Angeblich sollen hier illegale, externe Putzkräfte angetroffen worden sein, wie die Bild-Zeitung berichtet. Das Hotel hat sich von einem Dienstleister getrennt.

Six Senses steuert der Karibik entgegen. In einer geschützten Bucht im Süden der Gewürzinsel Grenada eröffnet im Mai 2024 das Six Senses La Sagesse mit 56 Pool-Suiten und 15 Villen.

In den Bergen Zentralrumäniens stellt Kempinski Hotels sein neuestes Projekt in Europa vor: Mit 120 Zimmern wird das Poiana Brasov Kempinski Mountain Resort das erste Fünf-Sterne-Hotel in der Region Siebenbürgen und die erste Kempinski-Adresse in Rumänien sein.

BWH Hotels Central Europe stellt ein neues Konzept zur Mitarbeiterakquisition vor und setzt auf eine neue Strategie im Bewerbungsprozess. Dazu hat die Hotelgruppe nun eine neue eigene Karriereseite entwickelt.

Die Hotelgruppe Achat setzt auf E-Mobilität: 24 der insgesamt 50 Achat und Loginn Hotels wurden bis jetzt mit mindestens zwei E-Scootern ausgestattet. Die Resonanz auf das Angebot sei durchweg positiv

Hotelsuiten von berühmten Modedesignern entwerfen zu lassen, liegt derzeit im Trend. Bestes Beispiel: die Sir-Paul-Smith-Suite im „Brown’s Hotel“ von Rocco Forte in London. Auch Karl Lagerfeld, Vivienne Westwood und zuletzt Diane von Fürstenberg gestalteten bereits Suiten.