Parkhotel Maximilian Ottobeuren neues Best Western Plus Hotel am Tor zum Allgäu

| Hotellerie Hotellerie

Zuwachs für die Best Western Hotels & Resorts im Süden Deutschlands: Das Parkhotel Maximilian Ottobeuren gehört von Januar 2020 an als Best Western Plus Parkhotel Maximilian Ottobeuren zur Hotelgruppe. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel liegt am Rande des Kurorts Ottobeuren am Tor zum Allgäu, dessen barocke Benediktinerabtei international bekannt ist. Die Klosteranlage ist über 1.250 Jahre alt und eine der größten ihrer Art auf der ganzen Welt. Interessierte Gäste finden sie in Laufweite des Hotels.
 
Best Western Hotels & Resorts als langjähriger Markenpartner
Hotelpächter und Betreiber sind Ulrike und Hermann van Gerrevink, die eine langjährige Zusammenarbeit mit der Marke Best Western Hotels & Resorts verbindet. Ulrike Roos-van Gerrevink hat bereits viele Jahre das damalige Best Western ApartHotel in München betrieben. Die Hotels, die der Markenfamilie Best Western Hotels & Resorts in zehn europäischen Ländern angeschlossen sind, werden betreut von der BWH Hotel Group Central Europe GmbH in Eschborn bei Frankfurt. „Wir freuen uns, dass wir in Zukunft vom weltweiten Reservierungs- und Vertriebssystem der BWH Hotel Group nun wieder in unserem Hotel in Ottobeuren profitieren – und dabei trotzdem unabhängig und individuell bleiben“, sagt die Ulrike Roos-van Gerrevink. „Wir wissen außerdem aus Erfahrung, dass uns Best Western bei allen internationalen Vermarktungsstrategien mit Rat und Tat zur Seite steht. Zudem können wir unseren Gästen im Best Western Plus Parkhotel Maximilian die entsprechenden Markenstandards bieten – zum Beispiel eine komfortable, sichere Buchung bis hin zum Loyalitätsprogramm Best Western Rewards“, ergänzt Sohn Hermann van Gerrevink.
 
Die BWH Hotel Group Central Europe, das neue Markendach von Best Western Hotels & Resorts in zehn Ländern Europas – Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Kroatien und Tschechien – vereint insgesamt rund 300 Hotels der weltweiten Markenfamilien Best Western Hotels & Resorts, WorldHotels Collection und SureStay Hotel Group. Die Hotels sind alle individuell und unternehmerisch unabhängig geführt. „Wir legen großen Wert darauf, unsere Entscheidungen nach wie vor selbst treffen zu können und gleichzeitig von dem weltweiten Marketing- und Vertriebsnetzwerk zu profitieren“, erklärt Hermann van Gerrevink. Alexander Teichert, Direktor Hotel Development der BWH Hotel Group Central Europe, freut sich sehr über den Zuwachs am Tor zum Allgäu: „Das neue Best Western Plus Parkhotel Maximilian ist für uns ein großer Gewinn im oberen Hotelsegment, und wir freuen uns, mit Herrmann und Ulrike van Gerrevink zwei erfahrene Best Western Hoteliers wieder bei uns zu begrüßen.“
 
Best Western Plus Parkhotel Maximilian
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel heißt Gäste in 111 Zimmern in den drei Kategorien Maximilian, Maximilian+ und Studio Mäxle willkommen. Alle Kategorien verfügen über eine hochwertige Ausstattung und die Betten, die mit 2,10 Metern Überlänge haben, bieten Gästen gehobenen Schlafkomfort. Weiterhin befinden sich aktuell 39 weitere Zimmer im Bau, die bis Herbst 2020 fertiggestellt sein werden, so dass das Hotel dann insgesamt über 150 Zimmer verfügt. Hier sorgen bodentiefe Fenster und ein offenes Raumkonzept für eine luftige Atmosphäre. Zudem erhalten die 111 Stammzimmer ein Design-Upgrade: Die Renovierung ist für das erste Quartal 2020 geplant. Die öffentlichen Räume des Hauses wurden 2019 renoviert. Das neue Designkonzept im Bestandsbau spiegelt dabei die umliegende Landschaft des bayerischen Allgäus wider. Naturmaterialien und -farben sowie große Fenster im Restaurant holen die Natur und den angrenzenden Wald ins Haus. So begrüßt das Hotel seine Gäste in Zukunft mit einem einheitlichen, zeitgemäßen Designkonzept.
 
Restaurant Maximilian, Hotelbar s’Mäxle und 1.000 Quadratmeter Wellnessbereich
Im hoteleigenen Restaurant Maximilian kosten Gäste typische Allgäuer Gerichte, mediterran interpretiert und aus regionalen Produkten zubereitet. Bei gutem Wetter können Besucher auf der Terrasse den Blick in den Park genießen. Zudem bietet das Hotel die Hotelbar s'Mäxle. Im großzügigen Wellnessbereich des Maximilian mit über 1.000 Quadratmetern entspannen Gäste bei Massagen, in der Sauna oder im Dampfbad sowie bei verschiedenen Anwendungen – oder können sich den Kick für den Kreislauf in der Eisgrotte holen. Der beheizte, ganzjährig geöffnete Außenpool und die Liegewiese laden zum Schwimmen und Faulenzen ein. Sportbegeisterte nutzen den Fitnessbereich oder unternehmen Wanderungen in die Umgebung.
 
Die Großstädte Ulm, Stuttgart und München sind nur ein bis zwei Stunden zu erreichen. Drei bestehende Tagungsräume fassen bis zu 120 Gäste, weitere drei Tagungsräume kommen mit dem Neubau 2020 hinzu. Hier entsteht außerdem eine angeschlossene Dachterrasse, von der aus die Tagungsgäste ihre Pausen mit Blick auf die Benediktinerabtei und die Alpen genießen können. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus der Region bietet das Team des Hauses Gesamtpakete für Firmenevents, darunter Rafting oder Kräuterwanderungen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".