Personalsuche: Scandic setzt auf Inklusion und Videobewerbungen

| Hotellerie Hotellerie

Die Scandic-Hotelkette hat eine Leitlinie zu Vielfalt und Inklusion verabschiedet. Darin verbietet die Unternehmensführung jegliche Form von Diskriminierung. Außerdem verpflichtet sich das Unternehmen, auf Inklusion zu achten und die Vielfalt der Gesellschaft widerzuspiegeln. Bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter setzt Scandic auf eine moderne Personalstrategie. So schaltet Scandic seine Stellenanzeigen in den sozialen Netzwerken und bietet Videobewerbungen an.

"Neue Mitarbeiter sollen ab dem ersten Tag spüren, dass Vielfalt Teil der Scandic-DNA ist.", sagt Michel Schutzbach, Country Managing Director Europe bei der Scandic-Hotelgruppe.

Die Verankerung von Leitwerten wie Nachhaltigkeit und Persönlichkeit kommt Scandic bei der Personalrekrutierung, -bindung und -weiterbildung entgegen - auch und gerade beim aktuellen Fachkräftemangel in der Branche. "Nur wenn wir als Arbeitgeber überzeugen können, sind wir nachhaltig erfolgreich.", sagt Schutzbach.

Kandidaten können mit Persönlichkeit punkten

Die Personalstrategie von Scandic sieht vor, Mitarbeiter mit Persönlichkeit zu finden, die zu Scandic passen und die richtige Dienstleistungsmentalität haben. Scandic schätzt Menschen, die sich für Kollegen, Gesellschaft und Umwelt engagieren. Darüber hinaus sollten Kandidaten authentisch, offen und einladend sein sowie ein Auge fürs Detail haben. Gern gesehen sind zudem kreative und mutige Bewerber, die Verantwortung übernehmen wollen. Bevor eine Stelle extern ausgeschrieben wird, haben Scandic-Angestellte die Möglichkeit, sich zu bewerben. Das ist ein wichtiger Teil der Personalarbeit, denn alle Mitarbeiter sollen die Gelegenheit bekommen, sich bei Scandic weiterzuentwickeln. Sämtliche offenen Stellen sind deshalb im Intranet zu finden. Doch es ist auch üblich, dass Vorgesetzte geeignete Mitarbeiter ermutigen, sich zu bewerben.

Videobewerbung ersetzt klassische Bewerbung

Erst wenn sich im Unternehmen kein geeigneter Bewerber findet, wird nach externen Kandidaten gesucht. Dabei verwendet Scandic seit August 2017 die Plattform Jobylon. Die damit erstellten Smartphone-optimierten Stellenanzeigen werden automatisch auf der Scandic-Webseite, im Intranet, in den sozialen Netzwerken sowie bei den Jobbörsen der Agentur für Arbeit und Hotel Career veröffentlicht. Darüber hinaus ermittelt Jobylon die Interaktionsraten der einzelnen Kanäle und das Endgerät des Nutzers. Daraus lassen sich wertvolle Rückschlüsse für künftige Stellenanzeigen ziehen.

Auch das Prozedere bei Vorstellungsgesprächen will Scandic mithilfe von Technologie verändern. Kandidaten können sich mittels Jobylon anhand einer Frage via Video bewerben. Die Hotelkette will so Kandidaten erreichen, die sich sonst nicht beworben hätten.

"Der Bewerbungsprozess ist wie ein Aushängeschild für unser Unternehmen", sagt Schutzbach. "In Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Wir fahren gut damit, Bewerber sehr respektvoll zu behandeln und lange Wartezeiten zu vermeiden. Innovative Technologien wie Jobylon helfen uns, auch auf dem heutigen Arbeitsmarkt viele gute Mitarbeiter zu finden und für uns zu begeistern."

Über die Scandic Hotels Gruppe

Scandic ist mit 18.000 Teammitgliedern und einem Netzwerk aus 280 Hotels in mehr als 130 Destinationen die größte Hotelgruppe Nordeuropas. Scandic Friends ist das größte Loyalitäts-Programm der Hotelbranche in Skandinavien. Unternehmerische Verantwortung war immer ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie von Scandic und die Hotelgruppe gilt für die konsequente Einbindung von Nachhaltigkeitsstandards in allen Betriebsbereichen als Pionier ihrer Branche. Scandic Hotels ist an der Nasdaq Börse in Stockholm gelistet. www.scandichotelsgroup.com

Zurück

Vielleicht auch interessant

Autograph Collection Hotels, Teil des Portfolios von Marriott Bonvoy, ist mit der Eröffnung des The Isolano, Cres, Autograph Collection am 13. März erstmals auch in Kroatien vertreten.

IHG Hotels & Resorts baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Gemeinsam mit dem Hotelbetreiber tristar GmbH wurde das Holiday Inn Ratingen unterzeichnet. Nach einer Renovierung soll das Hotel in der zweiten Jahreshälfte eröffnen.

Die Numa Group hat einen langfristigen Mietvertrag für das Hotel Hubert in Brüssel unterzeichnet. Das Hotel verfügt über 100 Zimmer, die sich sowohl an Freizeit- als auch an Geschäftsreisende richten.

Das Brunfels-Hotel in Mainz empfängt bereits seit August 2024 Gäste. Jetzt wurde die Herberge mit einer Party offiziell eröffnet. Das Haus, im Art-Deco-Stil eingerichtet, läuft unter der Marke The Unbound Collection by Hyatt. Vormals beheimatete die Immobilie das Hilton Mainz City. Es ist das dritte Haus von Hyatt in Mainz und verfügt über 127 Zimmer.

Die Serviced Apartment-Marke Maseven hat zu Beginn des Jahres ein Haus in Stuttgart eröffnet. Insgesamt soll sich das Volumen der Gruppe bis 2027 um 1.000 Apartments auf 2.000 erhöhen. Maseven ist eine der Unternehmungen von Stephan Gerhard in der Hospitality-Branche.

Die Palladium Hotel Group plant zwei Neueröffnungen ihrer neuen Marke „The Unexpected Hotels“. Auf Ibiza wird das „The Unexpected Ibiza Hotel“ seine Türen öffnen, während ein weiteres Hotel in den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Start geht.

Accor baut gemeinsam mit dem Partner Verkehrsbuero Hospitality die Präsenz in Österreich deutlich aus. Mit der Unterschrift für drei neue Hotels unterstreicht Accor die eigene Position im Alpenland. 

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hat in der letzten Woche versucht, unter falschem Namen im Luxushotel Louis C. Jacob einzuchecken. Das Hotel nahm die Politikerin allerdings nicht auf. Im Netz hagelte es aus der AfD-Gefolgschaft Kritik. Die Nobelherberge erfuhr allerdings auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.

Accor hat das Grand Tarabya in Istanbul übernommen. Während der Renovierungsarbeiten betreibt Accor das Haus als White-Label-Hotel. Nach dem Abschluss wird das Grand Tarabya vollständig in ein Fairmont Hotel umgewandelt.

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.