Podcast - Hotellerie mit Haltung und Herz mit Alfons Weiß im Bayerwaldhof

| Hotellerie Hotellerie

In einer neuen Podcast-Folge von "#hierwilllicharbeiten" sagt Alfons Weiß, Hoteldirektor des Bayerwaldhofs, wie er das Haus zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Branche und einer Heimat für 244 Mitarbeitende gemacht hat.

Die Themen #hierwilllicharbeiten-Podcast mit Alfons Weiß

Warum echte Herzlichkeit der wahre Luxus ist

Wie eine Feel-Good-Kultur entsteht – ohne Feel-Good-Manager – Was eine Betriebspsychologin im Hotelalltag bewirken kann

Wie Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht und gelebt wird

Und warum Mitunternehmertum mehr ist als ein Schlagwort


 


„Wir wollen keine Mitarbeiter, sondern Mitunternehmer“, sagt Alfons. Dieses Prinzip ist eine der drei Säulen der Unternehmenskultur im Bayerwaldhof. Neben Eigenverantwortung stehen Gesundheit und ein respektvolles Miteinander im Zentrum. Dabei geht es nicht um oberflächliches Feel-Good-Management, sondern um gelebte Werte, die sich im Alltag bewähren.

Ein besonderes Highlight ist das regelmäßig stattfindende Azubi-Meeting. Hier übernehmen die Auszubildenden selbst die Organisation, stellen Fragen an die Führungsebene und gestalten aktiv mit. „Das ist kein PR-Gag, sondern ein echtes Beteiligungsformat“, betont Weiß. Die hohe Übernahmequote spricht für sich. Ein weiteres Beispiel für die mitarbeiterorientierte Haltung ist die festangestellte Betriebspsychologin. „Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke“, so Weiß. In über 90 Beratungsgesprächen wurde bereits Hilfe angeboten – schnell, vertraulich und ohne Wartezeit.

Nachhaltigkeit wird im Bayerwaldhof ganzheitlich gedacht: von regionalem Einkauf über eigene Energieversorgung bis hin zu langfristigen Personalentscheidungen. Mit einer durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von 7,8 Jahren und einer 4-Tage-Woche bei vollem Gehalt zeigt der Bayerwaldhof, dass Wertschätzung und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. „Wir suchen nicht den besten Lebenslauf, sondern den besten Menschen für unser Haus“, so Alfons.

Der Bayerwaldhof ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie moderne Führung, echte Wertschätzung und unternehmerischer Mut eine ganze Branche inspirieren können. Alfons bringt es auf den Punkt: „Wenn wir keinen Raubbau an unseren Menschen betreiben, sondern gemeinsam gestalten, dann haben wir alle Freude an der Arbeit – und das spüren auch unsere Gäste.“

Alfons ist ein mehrfach ausgezeichneter Hotelier mit über 24 Jahren internationaler Erfahrung in der Spitzenhotellerie. Stationen seiner Karriere führten ihn unter anderem zu renommierten Häusern wie Kempinski, InterContinental, der Falkensteiner Premium Collection, dem Alberg Hospiz am Arlberg, Hommage Hotels sowie an Bord der legendären „MS Europa“. Als ausgebildeter Hotelbetriebswirt, Restaurantmeister und Hotelfachmann wurde er 2015 als einer der drei besten F&B-Manager Österreichs ausgezeichnet. Seine fachliche Kompetenz und seine innovativen Ansätze brachten ihm 2019 die Auszeichnung „Hoteldirektor des Jahres“ in Deutschland ein. Alfons ist nicht nur Hoteldirektor des vielfach prämierten Bayerwaldhofs, sondern auch ein gefragter Speaker und Berater. Seine Schwerpunkte: Arbeitgebermarke, Digitalisierung und New Work. Mit seiner klaren Haltung, seinem Innovationsgeist und einem feinen Gespür für Menschen prägt er die Branche – und inspiriert Unternehmen, Führung neu zu denken.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.