QO Amsterdam ist „Hotelimmobilie des Jahres 2018“

| Hotellerie Hotellerie

Das QO Amsterdam ist gestern Abend auf dem Hotelforum in München als „Hotelimmobilie des Jahres 2018“ ausgezeichnet worden. Das QO ist ein besonders nachhaltiges High-Tech-Lifestyle-Hotel mit eigenem Gemüsegarten und Barsch-Aufzucht auf dem Dach.

Von intelligenten Fenstern, über eine High-Tech-Fassade bis zum Gewächshaus auf dem Dach ist das QO ein von Natur und Einfallsreichtum geprägtes Gebäude. Das Hotel sieht sich als ein „organisches“ Gebäude, bei die Umweltauswirkungen des Hauses so gering wie möglich gehalten werden sollen und das die Art und Weise eines Hotelbetriebs generell neu überdenkt. Die Fassade des 21-stöckigen Hauses besteht aus einzelnen beweglichen Aluminiumpaneelen, die auf das Außenklima und die Anwesenheit der Gäste in ihrem Zimmer reagieren.

Zudem befindet sich 70 Meter unter der Erde das Energiespeichersystem des Hotels. Hier wird warmes Wasser aus den Sommermonaten gespeichert, um es wieder zurück ins Hotel zu pumpen, wenn die Tage kürzer und kälter werden. Deckenhohe Fenster und ein Atrium gewährleisten 80 Prozent der Beleuchtung des Gebäudes durch natürliches Tageslicht. Tagsüber soll so kein künstliches Licht benötigt werden. All diese Maßnahmen reduzieren auch den Energieverbrauch des Hotels erheblich. „Wir möchten, dass sich das QO von anderen luxuriösen Lifestyle-Hotels abhebt. Unser Anspruch ist es, dass sich Gäste nicht für Luxus oder Nachhaltigkeit entscheiden sollen. Mit dem QO Amsterdam wollen wir zeigen, das beide Ansprüche perfekt kombiniert werden können“ , so General Manager Inge van Weert.

Auch kulinarisch gesehen setzt das QO sein nachhaltiges Konzept konsequent fort. Das Restaurant und die Bar werden unabhängig vom Hotel betrieben. Im Erdgeschoss bietet das Restaurant „Persijn“ innovative holländische Küche. Das Highlight befindet sich aber auf dem Dach: Der Küchengarten und die Bar „Juniper & Kin“ mit Panoramablick auf Amsterdam. Viele der verwendeten Kräuter, Gemüse, Früchte und sogar der Fisch sind selbst aufgezogen. Ein High-Tech-Gewächshaus mit einem integrierten Fischbecken ermöglicht die Barsch-Aufzucht sowie den Anbau verschiedener Gemüse- und Obstsorten. Das Besondere an dem kleinen autark arbeitenden Ökosystem: Die Fischabfälle stellen einen biologischen Dünger für die Pflanzen dar, während Pflanzen im Becken wiederum das Wasser für den Fisch aufbereiten.

Für die Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres 2018“, die im Rahmen des hotelforum am Mittwoch, 10. Oktober verliehen wurde standen fünf deutsche und sieben Hotels aus Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz und Spanien sind im Finale.

Aus den 52 Hotelbewerbungen aus 13 europäischen Ländern hat die 17-köpfige Fachjury ihre zwölf Favoriten ausgewählt. Dieses Mal kommen fünf Häuser aus Deutschland und sieben Hotels aus den fünf Ländern Italien (3 Hotels), den Niederlanden (1), Norwegen (1), der Schweiz (1) und Spanien (1).

Die Nominierten in alphabetischer Reihenfolge:

25hours Hotel The Royal Bavarian (München, Deutschland)

Alles Paletti – Karls Upcycling Hotel (Rövershagen, Deutschland)

Aquatio Cave Luxury Hotel & SPA (Matera, Italien)

Bikini Island & Mountain Hotel Port de Sóller (Port de Sóller, Spanien)

Hotel Norge By Scandic (Bergen, Norwegen)

QO Amsterdam (Amsterdam, Niederlande)

Revier Mountain Lodge (Lenzerheide, Schweiz)

Ruby Coco Hotel & Bar (Düsseldorf, Deutschland)

Savona 18 Suites (Mailand, Italien)

The Fontenay (Hamburg, Deutschland)

The Student Hotel Florence (Florenz, Italien)

Werdenfelserei (Garmisch-Partenkirchen, Deutschland)

Die Preisträger „Hotelimmobilie des Jahres“ bisher:

Bretterbude Heiligenhafen (2017), Reichshof Hamburg CURIO Collection by Hilton (2016), Hotel Zoo Berlin (2015), Holzhotel Forsthofalm Leogang, Salzburger Land (2014), Radisson Blu Hotel Nantes (2013), Hotel TOPAZZ Wien (2012), 25hours HafenCity Hamburg (2011), Roomers Frankfurt (2010), Lindner Park-Hotel Hagenbeck (2009), 25hours Frankfurt (2008), Schloss Elmau Luxury Spa & Cultural Hideaway (2007), Hotel Daniel Graz (2006), Colosseo Erlebnishotel Rust (2004), Rocco Forte Hotel Amigo Brüssel und Accor Suite Hotel Hamburg (2003), Hilton Köln (2002).

Weitere Informationen zum hotelforum:

Das hotelforum ist die europäische Fachkonferenz für Hotel- und Immobilienexperten und seit 16 Jahren der jährliche Fixpunkt für Networking und fachlichen Austausch im Bereich Hotelimmobilien. Das Konferenzprogramm und die Abendveranstaltung im Hotel Bayerischer Hof in München bieten eine hochqualifizierte Kommunikationsplattform im Rahmen der Immobilienmesse Expo Real. Höhepunkt des Galaabends ist die Preisvergabe „Hotelimmobilie des Jahres“.

QO Amsterdam ist „Hotelimmobilie des Jahres 2018“

 

Das QO Amsterdam ist gestern Abend auf dem Hotelforum in München als „Hotelimmobilie des Jahres 2018“ ausgezeichnet worden. Das QO ist ein besonders nachhaltiges Lifestyle Hotel mit eigenem Gemüsegarten auf dem Dach.

Von intelligenten Fenstern, über eine High-Tech-Fassade bis zum Gewächshaus auf dem Dach ist das QO ein von Natur und Einfallsreichtum geprägtes Gebäude. Das Hotel sieht sich als ein „organisches“ Gebäude, bei die Umweltauswirkungen des Hauses so gering wie möglich gehalten werden sollen und das die Art und Weise eines Hotelbetriebs generell neu überdenkt. Die Fassade des 21-stöckigen Hauses besteht aus einzelnen beweglichen Aluminiumpaneelen, die auf das Außenklima und die Anwesenheit der Gäste in ihrem Zimmer reagieren.

Zudem befindet sich 70 Meter unter der Erde das Energiespeichersystem des Hotels. Hier wird warmes Wasser aus den Sommermonaten gespeichert, um es wieder zurück ins Hotel zu pumpen, wenn die Tage kürzer und kälter werden. Deckenhohe Fenster und ein Atrium gewährleisten 80 Prozent der Beleuchtung des Gebäudes durch natürliches Tageslicht. Tagsüber soll so kein künstliches Licht benötigt werden. All diese Maßnahmen reduzieren auch den Energieverbrauch des Hotels erheblich. „Wir möchten, dass sich das QO von anderen luxuriösen Lifestyle-Hotels abhebt. Unser Anspruch ist es, dass sich Gäste nicht für Luxus oder Nachhaltigkeit entscheiden sollen. Mit dem QO Amsterdam wollen wir zeigen, das beide Ansprüche perfekt kombiniert werden können“ , so General Manager Inge van Weert.

Auch kulinarisch gesehen setzt das QO sein nachhaltiges Konzept konsequent fort. Das Restaurant und die Bar werden unabhängig vom Hotel betrieben. Im Erdgeschoss bietet das Restaurant „Persijn“ innovative holländische Küche. Das Highlight befindet sich aber auf dem Dach: Der Küchengarten und die Bar „Juniper & Kin“ mit Panoramablick auf Amsterdam. Viele der verwendeten Kräuter, Gemüse, Früchte und sogar der Fisch sind selbst aufgezogen. Ein High-Tech-Gewächshaus mit einem integrierten Fischbecken ermöglicht die Barsch-Aufzucht sowie den Anbau verschiedener Gemüse- und Obstsorten. Das Besondere an dem kleinen autark arbeitenden Ökosystem: Die Fischabfälle stellen einen biologischen Dünger für die Pflanzen dar, während Pflanzen im Becken wiederum das Wasser für den Fisch aufbereiten.

Für die Auszeichnung „Hotelimmobilie des Jahres 2018“, die im Rahmen des hotelforum am Mittwoch, 10. Oktober verliehen wurde standen fünf deutsche und sieben Hotels aus Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz und Spanien sind im Finale.

Aus den 52 Hotelbewerbungen aus 13 europäischen Ländern hat die 17-köpfige Fachjury ihre zwölf Favoriten ausgewählt. Dieses Mal kommen fünf Häuser aus Deutschland und sieben Hotels aus den fünf Ländern Italien (3 Hotels), den Niederlanden (1), Norwegen (1), der Schweiz (1) und Spanien (1).

Die Nominierten in alphabetischer Reihenfolge:

25hours Hotel The Royal Bavarian (München, Deutschland)

Alles Paletti – Karls Upcycling Hotel (Rövershagen, Deutschland)

Aquatio Cave Luxury Hotel & SPA (Matera, Italien)

Bikini Island & Mountain Hotel Port de Sóller (Port de Sóller, Spanien)

Hotel Norge By Scandic (Bergen, Norwegen)

QO Amsterdam (Amsterdam, Niederlande)

Revier Mountain Lodge (Lenzerheide, Schweiz)

Ruby Coco Hotel & Bar (Düsseldorf, Deutschland)

Savona 18 Suites (Mailand, Italien)

The Fontenay (Hamburg, Deutschland)

The Student Hotel Florence (Florenz, Italien)

Werdenfelserei (Garmisch-Partenkirchen, Deutschland)

Die Preisträger „Hotelimmobilie des Jahres“ bisher:

Bretterbude Heiligenhafen (2017), Reichshof Hamburg CURIO Collection by Hilton (2016), Hotel Zoo Berlin (2015), Holzhotel Forsthofalm Leogang, Salzburger Land (2014), Radisson Blu Hotel Nantes (2013), Hotel TOPAZZ Wien (2012), 25hours HafenCity Hamburg (2011), Roomers Frankfurt (2010), Lindner Park-Hotel Hagenbeck (2009), 25hours Frankfurt (2008), Schloss Elmau Luxury Spa & Cultural Hideaway (2007), Hotel Daniel Graz (2006), Colosseo Erlebnishotel Rust (2004), Rocco Forte Hotel Amigo Brüssel und Accor Suite Hotel Hamburg (2003), Hilton Köln (2002).

Weitere Informationen zum hotelforum:

Das hotelforum ist die europäische Fachkonferenz für Hotel- und Immobilienexperten und seit 16 Jahren der jährliche Fixpunkt für Networking und fachlichen Austausch im Bereich Hotelimmobilien. Das Konferenzprogramm und die Abendveranstaltung im Hotel Bayerischer Hof in München bieten eine hochqualifizierte Kommunikationsplattform im Rahmen der Immobilienmesse Expo Real. Höhepunkt des Galaabends ist die Preisvergabe „Hotelimmobilie des Jahres“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das erste Etappenziel des mit 109 Metern zukünftig höchsten österreichischen Bauwerks außerhalb von Wien ist erreicht und der Hotelrohbau des Arcotel Tabakfabrik bis zum 9. Stock fertiggestellt. Die Eröffnung ist für das dritte Quartal 2025 geplant. 

„Seemann & Schnerr – Willkommen im Hotel“ ist ein neuer Video-Podcast für die Hotellerie. Von Revenue Management über Marketing, HR, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Distribution, F&B, Wertschöpfung, Kennzahlen bis hin zu Prozessoptimierung oder Outsourcing soll ein inhaltlicher Bogen gespannt werden.

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Google seinen Marktanteil im Bereich der Hotelbewertungen ausbauen konnte. Booking.com verliert zwar an Boden – bleibt aber die beliebteste Anlaufstelle für Hotelbewertungen. Tripadvisor kommt auf den dritthöchsten Marktanteil.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe klagt seit 2020 für die Gleichbehandlung der größeren und mittelständischen Hotelunternehmen bei der staatlichen Kompensation von Finanzschäden aus den Corona-Lockdowns. Nun gab es einen ersten Teilerfolg am BGH.

Mit der Gründung von „Online Birds Education“ reagiert das führende Hotel Online Marketing Unternehmen Online Birds auf die steigende Nachfrage nach Expertenwissen in der Hotellerie. Das Weiterbildungsangebot ermöglicht Hoteliers und Hotelmitarbeitenden Zugang zu fundiertem Online-Marketing-Wissen. Kostenfreie Online Sessions zum Start ab Oktober.

Die Aspire Hotel GmbH, Hotelentwickler und -betreiber mit Hauptsitz in Berlin, hat die Eröffnung von insgesamt 20 Hotels in der DACH-Region bis 2027 angekündigt. Unter der Marke Aspire will das Unternehmen zehn Boutique Hotels eröffnen. Zudem sind Franchise Hotels geplant.  

Aufgrund seiner düsteren Anziehungskraft wurde das Gefängnis von Nara in Japan bereits als Drehort für eine Netflix-Serie genutzt. In der Zukunft sollen dort jedoch zahlungskräftige Hotelgäste begrüßt werden.

Jetzt zeichnet „World’s 50 Best" auch noch Hotels aus. Eine Jury aus 580 Experten der Hotelbranche kürte in der Londoner Guildhall die „50 besten Hotels der Welt“. Der Sieger: Das luxuriöse Boutique-Hotel Passalacqua am Comer See in Italien. Ein deutsches Hotel ist nicht in der Liste zu finden, aber eines aus der Oetker Collection.

The St. Regis Red Sea Resort, das im kommenden Dezember eröffnen wird, ist ab sofort buchbar. Das Hotel mit 90 Strand- und Überwasservillen mit ein bis vier Schlafzimmern, Privatpool und Sonnendeck ist Teil des Portfolios von Marriott Bonvoy.

Bei The Set Collection stehen die Zeichen auf Expansion: Die Hotelkollektion begrüßt acht neue Hotels und erweitert damit ihr Portfolio in Frankreich und Jerusalem, während Griechenland und die Schweiz als neue Reiseziele hinzukommen.