Rauschendes Fest: Hotel Elephant Weimar offiziell eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Nachdem am 1. Oktober 2018 wieder Leben ins Hotel Elephant Weimar eingekehrt ist , wurde das Haus jetzt offiziell mit rund 300 geladenen Gästen eröffnet. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow begrüßte die Initiative der Eigentümer und Betreiber, das geschichtsträchtige Hotel mit frischem Konzept in die Gegenwart zu holen, die Zukunft fest im Blick zu halten und dabei aus großer Tradition zu schöpfen. 

Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, zeigte sich bei seiner Rede im Lichtsaal, dem Herz des Hauses, beeindruckt, wie gekonnt die Innenarchitekten stilvolle Einrichtung und moderne Technik mit dem markant-ehrwürdigen Charakter des Hauses verflochten haben. „Der traditionsreiche ’Elephant’ ist wieder ein strahlender Anziehungspunkt für den Tourismus in Thüringens Kulturhauptstadt. Ich freue mich darauf, dass mit den weiteren Bauabschnitten die unansehnlichen Nachbarflächen in Angriff genommen werden und das gemeinsame Vorhaben ’BachWelt Weimar’ das Ensemble abrunden wird.” Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine freute sich, dass das Haus, das Alexander Winter, Geschäftsführer der arcona HOTELS & RESORTS, stolz als „Seele Weimars“ bezeichnete, wieder geöffnet sei. „Ohne Elephant ist Weimar nicht denkbar“, stellte Kleine fest.

Dr. Christian Hirmer, Sprecher der Hirmer Gruppe, die als Bauherr fungierte, dankte allen beteiligten Planern und Unternehmen der Region, die engagiert den engen Zeitplan erfüllt und den erfolgreichen Abschluss der Umbaumaßnahmen erst möglich gemacht hatten. Auch die Stadt habe das Vorhaben großartig unterstützt. Von Anfang an sei spürbar gewesen, dass die Zukunft des Hotel Elephant Weimar den Bürgern der Stadt ein großes Anliegen sei. Johannes, Sohn des Hoteldirektors Andreas J. Kartschoke, durfte das goldene Band vor dem Haupteingang zerschneiden. Anschließend überreichten Dr. Christian Hirmer und seine Frau Christiane symbolisch den Hausschlüssel an das Management mit arcona-Geschäftsführer Alexander Winter, Marketingdirektorin Christiane Winter-Thumann und Andreas J. Kartschoke.

An diesem besonderen Ort hätten zahllose besondere Begegnungen stattgefunden, bemerkte Winter. „Und so soll es auch zukünftig mit neuem Konzept und neuem Einfluss sein. Nicht umsonst ist für uns das Hotel Elephant Weimar ein Haus der Geschichte, der Geschichten und Geschichtenerzähler. Jeder ist hier willkommen, kann seine eigene Elephant-Geschichte erleben und den legendären Klassiker neu entdecken.”  

Das ließen sich die Geladenen nicht zweimal sagen. Von Garten, Bibliothek und Bar mit Weinkost über Wohnhalle und Lichtsaal bis hin zum Restaurant AnnA, erkundeten sie das Haus. Bei Livemusik der thüringischen Gypsy-Swing-Band Brise Manouche sowie einem geschmackssicheren Querschnitt durch die Speisekarte genossen die Anwesenden die stimmungsvolle Feier. Für elegante Überraschungen sorgte das Weimarer Kostümtheater „Gnadenlos Schick“ im Outfit der 1920er und 1930er Jahre. Nach interessanten Führungen durch das Haus und Blicken in einige der modernisierten Zimmer wurde bis weit in die Nacht geredet, getrunken, gelacht und getanzt. Damit machte sich das Hotel Elephant Weimar einmal mehr zum Ort der Inspiration, der offenen Begegnung und des Austauschs.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.

Die Dorint Hotelgruppe meldet die Rückkehr nach Wien. Nach erfolgreichen Verhandlungen wurde der Mietvertrag für das neue „Dorint Hotel Weitblick Wien“ mit einer festen Laufzeit von 30 Jahren unterzeichnet.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt hat seinen positiven Trend im zweiten Quartal fortgesetzt und die Dynamik sogar ausgebaut. Der Markt erzielte zwischen April und Juni ein Transaktionsvolumen von rund 553 Millionen Euro – 115 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Kölner Dorint Hotelgruppe wird ab dem 1. September 2025 das Parkhotel Jordanbad​​​​​​​ in Biberach an der Riß als Pächter führen. Damit löst sie nach über 20 Jahren die Parkhotel Jordanbad GmbH unter Geschäftsführer Thomas Lerch ab, deren Vertrag ausläuft.