Revenue Management im Hotel: „Neben den Zimmern auch an den Event-Bereich denken!“

| Hotellerie Hotellerie | Anzeige

In der Revenue-Management-Kultur der Lindner Hotels AG ist IDeaS für den Zimmerbereich bereits fest verankert. Mit dem Veranstaltungs- und Tagungsgeschäft will man einen weiteren umsatzstarken Bereich optimieren.

Weltweit steigen die Ausgaben für Konferenzen und Veranstaltungen weiter an. Hotel- und Event-Manager benötigen deshalb heute ein besseres Verständnis des Gruppengeschäfts, um Chancen auf Umsätze wahrzunehmen. “Smart Space” von IDeaS schafft eine Plattform zur Kooperation zwischen Revenue Managern und Convention Sales Managern. Das leistungsstarke webbasierte Standalone-Tool gibt detaillierte Einblicke in den Bedarf rund um Meetings und Events. Es bezieht nahtlos Daten aus anderen Verkaufstools, um Meeting- und Event-Kennzahlen strategisch zu verwalten, so dass Manager beider Bereiche zusammenarbeiten und ideale Pricing-Szenarien für das Veranstaltungs- und Tagungsgeschäft erstellen können. Auf eine Initiative der Geschäftsführung hin rollte Lindner Hotels & Resorts im Herbst  “Smart Space” in drei seiner Häuser aus, zehn weitere mit IDeaS G3 RMS ausgestattete Hotels ziehen bis Ende 2019 nach.

Veranstaltungsbereich gehört zu den stärksten Segmenten
Smart Space von IDeaS bringt für uns in den Veranstaltungsbereich noch mehr analytisches Revenue-Management-Denken hinein”, erklärt Monika Sand, Corporate Revenue Manager bei Lindner. “Wir optimieren damit unsere Arbeitsprozesse, können zielgerichteter arbeiten und definieren die entsprechenden Kennzahlen, an denen wir die Häuser messen und ihre Entwicklung beobachten. Weil wir unseren Demand nun besser im Blick haben, können wir unsere Angebote weiter ausbauen, idealer an den Bedarf unserer Kunden anpassen und den Eventbereich sowie unsere Zimmer insgesamt effizienter verkaufen und umsatzsteigernd arbeiten.” 

“In vielen unserer Häuser zählt  der Veranstaltungsbereich zu den stärksten Segmenten überhaupt”, sagt Monika Sand. “2018 wollten wir auch in diesem für uns sehr wichtigen Bereich die Revenue Management-Kultur von IDeaS ineinbringen, mit der wir bereits lange erfolgreich unseren RevPAR optimieren, um hier gezielt mehr Geschäft und Umsatz zu generieren. Ziel war dabei eine Total-Revenue-Strategie, durch die wir ein besseres Bild der Gesamtsituation bekommen, indem wir auch den Event-Bereich, Gastronomie und Wellness in die Revenue Management Strategie mit einbeziehen.”

Als langjähriger Kunde setzt Lindner bereits seit über zehn Jahren auf die Revenue-Management-Lösungen von IDeaS und seit Roll-out in 2016 in inzwischen 27 Hotels  auf das aktuelle IDeaS G3 RMS. G3 RMS liefert der Hotel-Gruppe Forecasts mit höherer Genauigkeit und automatisierte Preisentscheidungen je nach Zimmerkategorie, die das System automatisch drei mal täglich an alle angeschlossenen Kanäle verteilt. Seit 2017 liefert IDeaS Revenue Performance Insights den Revenue Managern und der Geschäftsführung von Lindner zusätzlich detaillierte Informationen über die Revenue Performance auf gesamter Geschäftsebene. Mit dem fortschrittlichen SAS® Visual Analytics bietet die Cloud-basierte IDeaS RPI-Lösung die Möglichkeit, die Leistung sichtbar darzustellen und Property- und Marktvergleiche durchzuführen, um den strategischen Überblick erheblich zu verbessern.  

Lindner setzt Herausforderungen der Digitalisierung in der Hotellerie schneller um als andere
Durch den Forecast, den IDeaS G3 RMS und Smart Space abbildet, verlagert sich der Fokus der Revenue- und Convention Sales Manager  zusätzlich deutlich weiter in die Zukunft und konzentriert sich nicht nur das Tagesgeschäft. Es wird so im Alltag mehr Zeit frei, um übergreifende Strategien zu entwickeln, während die Technologie sich um die Details kümmert. Mit dem Einsatz von Smart Space kann die Lindner Hotels AG ihre  Logis- und Eventangebote weitaus besser präsentieren und gewinnbringender online verkaufen. Diese ganzheitliche Total-Revenue Management-Strategie platziert die Gruppe ein weiteres Mal ganz vorne unter den deutschen Hotelgruppen. Dadurch kann Lindner die Herausforderungen der Digitalisierung in der Hotellerie schneller annehmen und umsetzen als mancher Mitbewerber am Markt.

Über die Lindner Hotels AG
Zum Portfolio der familiengeführten Hotel-Gruppe (1.876 Mitarbeiter; 193 Millionen Euro Umsatz in 2018) gehören insgesamt 35 Hotels in sieben europäischen Ländern. Sie zählt damit zu den führenden deutschen Hotelgesellschaften. Neben 19 Lindner Hotels in Großstädten, acht hochwertigen Spa- und Sport-Resorts (eins davon in Planung) und einem Ferienpark zählen sieben Hotels der Marke me and all dazu (fünf davon im Bau). 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.