Riessersee Hotel feiert 40-jähriges Jubiläum

| Hotellerie Hotellerie

Seit der Eröffnung im Jahr 1985 hat sich das Hotel am Riessersee zu einer festen Größe in der Region entwickelt - und blickt nun auf eine bewegte Geschichte zurück.

„Das 40-jährige Bestehen ist für uns ein bedeutender Meilenstein“, sagt Geschäftsführerin Martina Sand. „Es ist ein Tag des Dankes – an unsere treuen Gäste, engagierten Mitarbeitenden und langjährigen Partner, die diesen Weg mit uns gegangen sind.“ Zum Jubiläum feierte die geladene Gesellschaft im Seehaus Restaurant mit Musik, regionaler Küche, Rückblicken auf die Hotelgeschichte und einem Ausblick auf kommende Projekte.

In der neu aufgelegten Riessersee Chronik und einer kleinen Riessersee Ausstellung wirft das Hotel einen Blick in die Geschichte seit 1886. Josef Buchwieser, vulgo Rieserthoma-Sepp, legte den Grundstein für die Entwicklung am Riessersee. 1887 kaufte er den Riesser Bauernhof und eröffnete 1892 das Gästehaus mit 30 Fremdenbetten. Mit dem beginnenden Wintertourismus wurde das Gästehaus stetig erweitert. Zu den Olympischen Winterspielen 1936 verfügte das Haus über 200 Betten. Die olympischen Wettkämpfe im Eisschnelllauf und Bobfahren wurden am Riessersee ausgetragen und die internationalen Sportler gingen im Hotel und dem 1934 umgebauten Seecafe ein und aus.

Nach den Kriegsjahren erhielt das Haus 1956 eine umfangreiche Neugestaltung. Dem damaligen Standard entsprechend wurde eine großzügige Hotel- und Teehalle, eine Bar und eine Kur- und Bäderabteilung angelegt. Das Riessersee Hotel bot Sommer wie Winter ein großes Freizeitangebot: Schwimmen, Fischen, Tennis, Boccia, Schlittschuhlaufen, Eisstockschießen und Ski fahren am hoteleigenen Skilift.

Nach dem Verkauf des Riessersee Hotels 1971 verfiel das Haus bis 1983 immer mehr. Die Altbayerische Hotelgesellschaft erschien als Rettungsanker und realisierte ab 1983 den Hotel Neubau mit 152 Zimmern für rund 20 Millionen Mark. Am 21. Mai 1985 wurde das Riessersee Hotel in der heutigen Form eröffnet. Doch statt einer klassischen Eröffnung erfolgte die Inbetriebnahme nach und nach, immer abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln.

Hoteldirektor Andreas Bisson, 1985 bis 1998, erinnert sich: „Die ersten Gäste waren zwei Busse, von lieben Menschen im reiferen Alter, welche über Baudielen zum Hotel geführt wurden, da der Hof noch nicht fertig war. Die Bauarbeiten an der Rezeption wurden hinter Bettlaken versteckt, das Schwimmbad war noch im Bau und das Restaurant ohne Dekoration. Doch mit meinem wunderbaren Eröffnungsteam konnten wir die Gäste trotz allem zufrieden stellen.“

Als schwarzer Tag ging der 27. Dezember 1986 in die Geschichte des Riessersee Hotels ein. Ein Gastank explodierte, wohl aufgrund eines defekten Ventils. Insgesamt 11 Menschen, Gäste und Einheimische, starben bei dem Unglück, 18 erlitten schwere Verletzungen. Das teilweise zerstörte Hotel musste evakuiert werden und es entstand ein Schaden von 10 Millionen Mark. An den Rettungs- und Löscharbeiten waren die Feuerwehren Garmisch und Partenkirchen, das Technische Hilfswerk und das Bayerische Rote Kreuz beteiligt. Nach dem Unglück wurde das Hotel 1987 durch eine Eigentümergesellschaft wieder eröffnet. Das See-Café blieb bis 2011 in der Hand der Familie Ludwig Buchwieser bevor es wieder mit dem Hotel zusammengeführt wurde.

Einen regelrechten Paukenschlag erfuhr das Hotel 2015 durch den Verlust der Ausbildungserlaubnis. Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern war der Meinung, dass die Ausbildung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde und erwartete tiefgreifende Änderungen. Die Betreibergesellschaft entschied sich, bei der Geschäftsführung anzusetzen und holte Dörte Mäder ins Riessersee Hotel. Gemeinsam mit dem bestehenden Team brachte Dörte Mäder das Hotel wieder auf einen erfolgreichen Kurs und die Ausbildung konnte bereits 2016 wieder aufgenommen werden. Die Auszubildenen Nina Fischer und Anna-Lena Weber rundeten die Bemühungen mit erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen und Staatspreisen ab.

Nach 18 Jahren ohne Investitionen war das Riessersee Hotel runtergewirtschaftet und die Eigentümer mussten wichtigen Entscheidungen zur Ausrichtung treffen. Mutige Entscheidungen machten es möglich, dass wieder in das Hotel investiert wurde. Bereits nach kurzer Zeit konnte der Umsatz gesteigert werden und das Riessersee Hotel mit Seehaus Restaurant & Café konnte an erfolgreiche Zeiten anknüpfen.

Die weltweite Corona Pandemie versetzte dem Wachstum einen erheblichen Dämpfer. Das Hotel musste auf Anweisung der Behörden zur Eindämmung der Pandemie zweitweise schließen. Unsichere Zeiten ohne Planungsmöglichkeiten standen bevor. Die Corona-Zeit wurde im Hotel als Chance genutzt und gemeinsam mit dem Team für Renovierungsarbeiten und fällige Investitionen genutzt. Dank diesem Engagement konnten viele Mitarbeiter über die Krise gehalten werden und die Bande der Riessersee-Familie wurden gestärkt. Passend zum Leitbild des Riessersee Hotels legten sich die Bestrebungen ab 2022 besonders auf das Thema Nachhaltigkeit. Diese wurden 2023 mit dem Green Sign zertifiziert und seitdem stetig verbessert.

Nach acht aufreibenden und erfolgreichen Jahren verließ Geschäftsführerin Dörte Mäder Ende 2023 das Unternehmen und übergab das Management an die junge Geschäftsführung. Als letztes großes Projekt, brachte Dörte Mäder noch den Neubau der privaten Riessersee-Straße auf den Weg, die Ende 2025 fertig gestellt werden soll.

Am 21. Mai 2025 feierte das Riessersee Hotel das 40-jährige Bestehen und blickte auf spannende und bewegte Zeiten zurück. Für die Eigentümer, die fast alle seit der Gründung dabei sind und das heutige Team mit über 130 Mitarbeitern aus 35 Nationen weltweit ein wirklicher Festtag. Der Blick richtet sich nun nach vorn: mit neuen Ideen, frischen Impulsen und dem klaren Ziel, auch in Zukunft ein Ort für besondere Momente zu sein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.